Verschlagwortet: Wirtschaftsgeschichte
Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Dieses Jubiläum nimmt das Stadtarchiv zum Anlass, um sich im Rahmen von Tagungen und Publikationen intensiver der Stadtgeschichte zu widmen. Dabei...
Heute denken wir an das Grubenunglück von Lengede vor 53 Jahren. Die spektakulären Rettungsaktionen und dramatischen Szenen, die sich damals abspielten, gingen als “Das Wunder von Lengede” in die Geschichte ein. Wohl nie stand Niedersachsen stärker...
– Ein Beitrag von Martin Fimpel, Wolfenbüttel – Gustav Busch war Konservendosenpionier und Bruder von Wilhelm Busch, dem berühmten Humoristen, Karikaturisten und Schöpfer von Max und Moritz. Gustav Busch begründete zusammen mit weiteren Partnern...
Gemeinsamenkeiten sind in erster Linie bei den landschaftlichen Gegebenheiten und den wirtschaftlichen Erwerbszweigen wie Waldnutzung und Bergbau zu suchen. Der Geschichtsverein plant für Anfang Mai eine Studienfahrt ins Siegerland, um sich diesem Thema unter...
Richard Stegemann wurde am 16. August 1856 als einer von drei Söhnen und drei Töchtern des Kreisrichters Franz Stegemann und seiner Ehefrau Philippine Schaefer in Wanzleben geboren. Nach dem Tod des Vaters 1862 zog...
Max Vosberg-Rekow wurde am 5. März 1860 als Sohn des Kreisrichters und einer Juristentochter in Leobschütz, dem heutigen Głubczyce, geboren und besaß die preußische Staatsangehörigkeit. Nach dem Besuch der Gymnasien in Gleiwitz und Breslau...
Max Jüdel wurde als Sohn des wohlhabenden jüdischen Kaufmanns Salomon Jüdel und seiner Ehefrau Julia, geb. Oppenheimer, am 10. Oktober in Braunschweig geboren. Nach dem Schulbesuch trat er in das väterliche Geschäft ein. Ab...
Im Zuge der Machtergreifung durch die NSDAP und der „Gleichschaltung“ der Wirtschaft wurden Kanter und Wachler bereits im März bzw. im Mai 1933 unter Androhung von körperlicher Gewalt aus ihren Ämtern gedrängt. Nach dem Rücktritt...
Im Jahre 2014 beging die Industrie- und Handelskammer Braunschweig ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Statuten der neu gegründeten Corporation der Kaufmannschaft zu Braunschweig waren am 13. März 1864 vom Herzoglichen Staatsministerium bestätigt worden. In ihnen...
Ein weiterer Teil aus unserer Reihe zum Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv Braunschweig Gerne stellen Werbegrafiker die Natur auf den Kopf. Am einfachsten gelingt dies durch Farben, die da nicht hingehören. Werbeartikel mit Kultstatus sind so entstanden....
1925 fusionierten in Frankfurt/Main die Hugo Greffenius AG mit der Mühlenanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck (Dresden-Zschachwitz), der Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler Aktien Gesellschaft (Berlin), der G. Luther Maschinenfabrik und...
Das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv ist seit seiner Gründung 2005 fester Kooperationspartner des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, unseren Blog mit einer Serie über die spannenden und interessanten Bestände dieser Institution eröffnen zu...