Verschlagwortet: Herzog Karl Wilhelm Ferdinand
– Eine Buchvorstellung – Das Jahr 1735 war ein besonderes im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Zwei Herzöge verstarben, ein Erbprinz wurde getauft. Wie reagiert ein Territorium auf diese Herrschaftswechsel, was ist anders und was läuft einfach...
Der Entwurf zum Umbau des Mosthauses als Erbprinzenpalais ab 1763 stellt den Startschuss zum Beginn einer neuen Stilrichtung in der Architektur Braunschweigs, dem Frühklassizismus, dar. Folgte die Architektur zuvor noch weitgehend dem spätbarocken Formen...
Das sogenannte Mosthaus, die ehemalige Burg Dankwarderode, das unter Herzog Anton Ulrich zu dessen Absteigequartier zwischen 1687-1711 mehrfach umgebaut worden war, sollte nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges dem Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand als...
Die Bruderschaft der modernen Freimaurerei hat ihren Anfang in der Vereinigung von vier Freimaurerlogen zu einer Großloge in London im Jahr 1717. Im nächsten Jahr wird daher nicht nur in England sondern auch in...
Schloss Richmond wurde in den Jahren 1768/69 unter der Leitung des Hofbaumeisters Carl Christoph Wilhelm Fleischer errichtet. 1772 stürzten die hölzernen Kellerdecken ein und wurden von Wilhelm von Gebhardi durch steinerne Gewölbe ersetzt. 1785...