Zerbrechliche Kunst
– Ein Beitrag von Christian Lechelt, Fürstenberg – Das Schlossensemble ist ein magischer Ort: Hoch über der Weser steht seit dem Mittelalter eine Burg auf ihrem Felsen. Dort zog 1747 die Porzellankunst ein. Seidem...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Berichte / Neuigkeiten / Projekte
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 22. November 2019 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Christian Lechelt, Fürstenberg – Das Schlossensemble ist ein magischer Ort: Hoch über der Weser steht seit dem Mittelalter eine Burg auf ihrem Felsen. Dort zog 1747 die Porzellankunst ein. Seidem...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Lesetipp / Projekte / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 8. August 2019 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Christian Lechelt, Fürstenberg – Seit 1747 wird in Fürstenberg an der Weser Prozellan hergestellt. Dass daraus nicht nur Kaffeekannen, Tassen und Figuren gefertigt werden, zeigt die Künstlerin Ulli Böhmermann. Sie...
26. Januar 2023, 19:00 Uhr, IBRG – Dr. Timo Steyer: Für die Ehre Gottes und die eigene Seele. Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters
Bürgertestamente stellen eine besonders ergiebige Quelle für die Erforschung der spätmittelalterlichen Lebenswelt dar. Sie gewähren Einblicke in familiäre und persönliche Beziehungen und zeichnen durch die zahlreich dokumentierten geistlichen und karitativen Stiftungen ein detailliertes Bild der Zusammensetzung und des wirkens der städtischen Sakralgemeinschaft. In Braunschweig ist ein besonders umfangreicher Bestand überliefert, den Timo Steyer für seine Dissertation erstmals umfassend ausgewertet hat.
Siehe auch den Blogbeitrag dazu: https://histbrun.hypotheses.org/3626.
20. April 2023, 19:00 Uhr, IBRG –Dr. Hans-Ulrich Ludewig: Braunschweig und das Krisenjahr 1923
Im Jahr 1923 eskalierten existentielle Konflikte der Nachkriegszeit: die Reparationszahlungen in der Besetzung des Ruhrgebiets, die Kriegsschulden in der Hyperinflation, die politische Radikalisierung im Hitler-Ludendorf-Putsch und den Rechsexekutionen gegen Hamburg und Thüringen. Hans-Ulrich Ludewig zeichnet diese Krisen und ihre Widerspiegelungen auf der Ebene des Landes Braunschweig nach.
20. April 2023, im Anschluss an den Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Ludewig, IBRG – Mitgliederversammlung
Der Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscherin oder Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Studentin oder Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum, einer Bibliothek oder einer anderen Kulturinstitution der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country. It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions. It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!