Zweiter Bauabschnitt im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel fertiggestellt Das Staatliche Baumanagement Braunschweig modernisiert das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel seit Herbst 2019. Jetzt ist der zweite Bauabschnitt fertiggestellt, so dass das Landesarchiv im Januar 2021 die sanierten...
– Ein Beitrag von Roxane Berwinkel, Braunschweig – Vor 100 Jahren, am 9. April 1919, rief ein Aktionsausschuss aus Gewerkschaftsvertretern in Braunschweig den Generalstreik aus. Auf dem Schlossplatz forderte die Streikleitung vor Zehntausenden die...
– Ein Beitrag von Roxane Berwinkel, Braunschweig – Zur hundertjährigen Wiederkehr der Vermählung der einzigen Tochter Kaiser Wilhelms II., Viktoria Luise, mit dem welfischen Erbprinzen Ernst August veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25....
– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Die Geschichte des Judentums und der jüdischen Bevölkerung stehen seit mehreren Jahrzehnten im besonderen Fokus der historischen Forschung. In den letzten Jahren sind daher immer wieder...
Farbige Fassadenzeichnung in Wolfenbüttel entdeckt Der Heimatverein Delmenhorst präsentiert mit großer Freude diese bisher unbekannte Ansicht des Schlosses Delmenhorst wohl aus der Zeit von Graf Anton I. von Oldenburg und Delmenhorst (1505 bis 1573)....
Es ist ein seltener Glücksfall, wenn man in einer Verwaltungsakte eine von Zeitzeugen verfasste Zusammenfassung geschichtlicher Vorgänge vorfindet. So geschehen in einer Akte des Schulaufsichtsamts Salzgitter über die Lagerschule in Immendorf. Auf vier Seiten...
Auch nach damaliger Rechtslage stellte Hitlers formlose „Euthanasie-Ermächtigung“ vom Oktober 1939 keine ausreichende Grundlage für Tötungshandlungen dar, so dass die nationalsozialistische Euthanasie nach § 211 des Strafgesetzbuches unter den Mordtatbestand fiel. Nach dem Krieg...
Mehr als 420 Menschen wurden im Rahmen der „Aktion T4“ in den Monaten Mai bis August 1941 von Königslutter aus in den Tod geschickt, unter ihnen 187 eigene Patienten aus dem Land Braunschweig. Wer...
In die Euthanasiemaßnahmen des Dritten Reiches war die Heil- und Pflegeanstalt Königslutter (LHP) als einzige staatliche Anstalt des Landes Braunschweig mit einbezogen. Sie übernahm die Aufgabe einer Zwischen- oder Durchgangsanstalt, um die zu Ermordenden...
– Ein Beitrag von Peter Hennig – Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Christentum und Kirche in vielen Bereichen noch in die Gesellschaft eingebettet; Kirchengemeinde und Bürgergemeinde sind weithin identisch. Aber die Monopolstellung ist...
Am 3. März 2018 von 12.00 bis 17.00 Uhr lädt das Landesarchiv Wolfenbüttel ein zum Tag der offenen Tür. Es erwarten Sie eine Sonderausstellung zu 900 Jahre Wolfenbüttel, spannende Archivführungen und ein vielfältiges Beratungsangebot. Wir...
Die erste ausführliche und kommentierte Beständeübersicht des Stadtarchivs Braunschweig ist erschienen und wird am 11. Januar 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ordnung eines in Jahrhunderten gewachsenen Archivs erschließt sich nicht auf den ersten Blick....
Fritz Reinboth bezieht sich in seinen Ausführungen auf einen Aufsatz von Dieter Lent im Braunschweigischen Jahrbuch für Landesgeschichte von 2016 mit dem Titel: „Überblick zu den Todesmärschen bei der Evakuierung der KZ-Häftlinge“ (S. 175-200)....
– Eine Zusammenstellung von Dr. Brage Bei der Wieden, Wolfenbüttel – Lehrpläne ändern sich. Sie setzen die Prioritäten ihrer Zeit und dokumentieren zugleich den Wandel dessen, was eine Generation für wichtig hielt. Im Jahr...
Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hat im 18. Jahrhundert am habsburgischen Hof in Wien eine ständige diplomatische Vertretung unterhalten. Verwandtschaftliche Verbindungen ergaben sich durch die braunschweigische Prinzessin Elisabeth Christine, die als Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Karl...
Suche
Beitragsarchiv
Über das Blog
Das Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes.
Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen.
Es will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst?
Haben Sie als Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst?
Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum oder einer Bibliothek der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country.
It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions.
It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town?
Have you written as a student seminar work on regional history?
You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!