0

Notdurft, Nutzen und Zierrat. Architektur- und Ingenieurszeichnungen in der HAB

– Einführung zu den frühneuzeitlichen architektur- und bauhistorischen Quellen erschienen – Neben Drucken, Handschriften und anderen Medien verwahrt die Herzog August Bibliothek auch mehrere hundert frühneuzeitliche Architektur- und Ingenieurszeichnungen. Als Zwischenergebnis seiner langjährigen Beschäftigung...

1

Linksliberale Industrielle im Kaiserreich. Ein Brief Rathenaus an Karl Schrader (1908)

– Ein Quellenfund von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Der gebürtige Wolfenbütteler Karl Schrader (1834–1913) war einer der führenden liberalen Politiker des Kaiserreichs. Er hatte als Jurist im Eisenbahnwesen Karriere gemacht,...

0

Der Reichsfalkenhof in Braunschweig-Riddagshausen – zur Geschichte von Falken und Falknerei in Braunschweig

– Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Viele Braunschweiger kennen den ehemaligen Reichsjägerhof in Braunschweig-Riddagshausen, jenes 1935 in unter der nationalsozialistischen Herrschaft in der Buchhorst geschaffene Gebäudeensemble. Die Umgebung mit der um 1740...

0

Erste Stammbücher digital nutzbar

– Ein Beitrag von Dr. Magnus Ferber, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel“ hat ein erstes...

0

Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum

– Ein Ausstellungsbesuch – Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ Hinter Aegidien. Damit verbunden war eine komplette Sanierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters...

0

Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden – Teil 2

– Ein Beitrag von Susanne Weihmann, Helmstedt – Mit der Amtsübernahme durch Karl Steinacker 1910 sollte das in der Rechtsform einer Stiftung organisierte Vaterländische Museum innerhalb kurzer Zeit einen deutlichen Aufschwung nehmen. Sonderausstellungen des...

0

Wohl und Wehe des Verleihs von Archivalien, Teil 2: Ernst Pitz und die verschollenen Archivalien der Universität Helmstedt – ein archivischer cold case

– Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel Archivalien außer Haus zu geben, entsprach in der Frühen Neuzeit der üblichen Form ihrer Benutzung (siehe hierzu Teil 1). Während des 19. Jahrhunderts...

0

Wohl und Wehe des Verleihs von Archivalien, Teil 1: Heinrich Meibom und die verschwundenen Urkunden des Klosters Mariental

– Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Archivalien müssen benutzt werden, um wirken zu können, ihre unzugängliche Lagerung im Verborgenen kann zum sterilen Selbstzweck verkommen. Zugleich tut sich hier...

0

Nicht auf Felsen gebaut: Die Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Die Grundsteinlegung war im Jahr...

0

Denkmale online recherchieren

– Ein Beitrag des Niedersächsisches Landesamtes für Denkmalpflege – Der Denkmalatlas Niedersachsen ist die Wissens- und Kommunikationsplattform, auf der das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Informationen über die Kulturdenkmale des Landes veröffentlicht. Erstmals wird...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search