Geländespiel oder Gottesdienst
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Von 1885 bis 1956 führten die Rektoren der Volksschule Hornburg eine Chronik, in der sie für die Schule wichtige Ereignisse festhielten.[1] Daraus geht hervor, dass es...
Artikel / Stadtarchiv Hornburg / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 9. Juni 2022 · Last modified 3. Juli 2022
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Von 1885 bis 1956 führten die Rektoren der Volksschule Hornburg eine Chronik, in der sie für die Schule wichtige Ereignisse festhielten.[1] Daraus geht hervor, dass es...
Artikel / Lesetipp / Literatur / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 27. Mai 2022
– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land hat mehr verloren als den Krieg.“ Diesen Satz hörte ich als Kind von meiner Mutter. Seine volle Bedeutung begriff...
Artikel / Berichte / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen / Stadtarchiv Braunschweig / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 12. Mai 2022
– Ein Beitrag von Dr. Brage bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel und Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig – Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 5. Mai 2022
Das Braunschweigische Jahrbuch für 2021 ist aus verschiedenen Gründen – zuletzt Covid-Erkrankungen in der Buchbinderei – leider später erschienen als erhofft. Jetzt aber können wir endlich das Erscheinen vermelden! Mitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins erhalten...
Artikel / Quellen / Stadtarchiv Hornburg / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 29. April 2022
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Am 20. Januar 1805 wurde im Rathaus in Hornburg eine neue Akte angelegt. Der Hornburger Bürgermeister Cammerer vermerkte, dass ihn Pasche, der Gastwirt vom „Lämmichen Kruge“...
Artikel / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 14. April 2022
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – 1740 im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel: Herzog Karl I. hatte Mühe, im dünn bevölkerten Land Soldaten anzuwerben. Als sein Schwager Friedrich II. von Preußen ihn...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Neuigkeiten / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 31. März 2022 · Last modified 3. Mai 2022
Quellen zu Anton Wilhelm Amo standen im Mittelpunkt des Interesses In der Dokumentationsreihe „Untold Past“ erzählt der niederländische Schriftsteller, Musiker und Produzent Orville Breeveld europäische Geschichte aus dem Blickwinkel von People of Color. In...
Artikel / Berichte / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 24. März 2022 · Last modified 29. März 2022
– Ein Beitrag von Rudolf G. A. Fricke – Das Wolfenbütteler Museum im Schloss verwahrt ein Gruppenfoto, das der Beschriftung folgend, den von November 1918 bis März 1919 in der Stadt tätigen Arbeiter- und...
Artikel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 10. März 2022
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Wollermann als Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste für den Gau Franken Was die Tätigkeit Wollermanns als ehrenamtlicher Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste für den...
Artikel / Berichte / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 3. März 2022
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Späte Fragen Ein weiterer Anlass für kritische Fragen zur Rolle von Karl Wollermann unter den Nationalsozialisten war ein Spiegel-Leserbrief von TU-Hochschullehrer Jürgen Weber 1994, der von...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 25. Februar 2022
Digitales Angebot des Landesarchivs Wolfenbüttel zum „Tag der Archive“ Das Niedersächsische Landesarchiv bietet zum „Tag der Archive“ am 5. März ein digitales Programm. Die Archivarinnen und Archivare gehen dabei der Frage nach, welche Rolle...
Artikel / Berichte / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 17. Februar 2022
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Dass Angela Merkel 2019 in ihrem Amtszimmer zwei Bilder von Emil Nolde abhängen ließ, da dieser „ein Nationalsozialist war, antisemitisch und alles andere als der innere...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / Lesetipp
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 3. Februar 2022 · Last modified 7. Februar 2022
– Einführung zu den frühneuzeitlichen architektur- und bauhistorischen Quellen erschienen – Neben Drucken, Handschriften und anderen Medien verwahrt die Herzog August Bibliothek auch mehrere hundert frühneuzeitliche Architektur- und Ingenieurszeichnungen. Als Zwischenergebnis seiner langjährigen Beschäftigung...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 27. Januar 2022
– Ein Quellenfund von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Der gebürtige Wolfenbütteler Karl Schrader (1834–1913) war einer der führenden liberalen Politiker des Kaiserreichs. Er hatte als Jurist im Eisenbahnwesen Karriere gemacht,...
Artikel / Berichte / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 20. Januar 2022
– Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Viele Braunschweiger kennen den ehemaligen Reichsjägerhof in Braunschweig-Riddagshausen, jenes 1935 in unter der nationalsozialistischen Herrschaft in der Buchhorst geschaffene Gebäudeensemble. Die Umgebung mit der um 1740...
26. Januar 2023, 19:00 Uhr, IBRG – Dr. Timo Steyer: Für die Ehre Gottes und die eigene Seele. Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters
Bürgertestamente stellen eine besonders ergiebige Quelle für die Erforschung der spätmittelalterlichen Lebenswelt dar. Sie gewähren Einblicke in familiäre und persönliche Beziehungen und zeichnen durch die zahlreich dokumentierten geistlichen und karitativen Stiftungen ein detailliertes Bild der Zusammensetzung und des wirkens der städtischen Sakralgemeinschaft. In Braunschweig ist ein besonders umfangreicher Bestand überliefert, den Timo Steyer für seine Dissertation erstmals umfassend ausgewertet hat.
Siehe auch den Blogbeitrag dazu: https://histbrun.hypotheses.org/3626.
20. April 2023, 19:00 Uhr, IBRG –Dr. Hans-Ulrich Ludewig: Braunschweig und das Krisenjahr 1923
Im Jahr 1923 eskalierten existentielle Konflikte der Nachkriegszeit: die Reparationszahlungen in der Besetzung des Ruhrgebiets, die Kriegsschulden in der Hyperinflation, die politische Radikalisierung im Hitler-Ludendorf-Putsch und den Rechsexekutionen gegen Hamburg und Thüringen. Hans-Ulrich Ludewig zeichnet diese Krisen und ihre Widerspiegelungen auf der Ebene des Landes Braunschweig nach.
20. April 2023, im Anschluss an den Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Ludewig, IBRG – Mitgliederversammlung
Der Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscherin oder Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Studentin oder Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum, einer Bibliothek oder einer anderen Kulturinstitution der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country. It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions. It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!