Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion

0

Nicht auf Felsen gebaut: Die Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Die Grundsteinlegung war im Jahr...

0

Denkmale online recherchieren

– Ein Beitrag des Niedersächsisches Landesamtes für Denkmalpflege – Der Denkmalatlas Niedersachsen ist die Wissens- und Kommunikationsplattform, auf der das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Informationen über die Kulturdenkmale des Landes veröffentlicht. Erstmals wird...

0

Ozeanriese im Lechlumer Holz

Vor 65 Jahren, im September 1956, wurde das Gebäude des damaligen Niedersächsischen Staatsarchives Wolfenbüttel am Lechlumer Holz offiziell eingeweiht. Hier weht der Charme der 1950er Jahre durch die Gänge, die Nachkriegsmoderne mit ihren gradlinigen,...

0

Die letzte Braunschweiger Lebensrettungsmedaille

– Ein Beitrag von Stephan Schwarz, Zolling – Orden und Ehrenzeichen haben heute nicht mehr das Ansehen, das sie einst hatten. Vielfach denken die Menschen heute nur an Kriegsauszeichnungen, wenn sie das Wort Orden...

0

Verkehrsflucht in die DDR

– Ein Beitrag von Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Mit dem Ultraleichtflieger, auf dem Surfbrett, oder im Panzerwagen – der Kreativität und der Waghalsigkeit von DDR-Bürgern in ihrem Bemühen, aus der...

0

Ein Schwabe in Braunschweig – Nicodemus Frischlin (1547–1590) als Rektor des Martineums

– Ein Beitrag von Dr. Magnus Ulrich Ferber, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Am 15. Dezember 1587 erreichte der bisherige Wittenberger Theologieprofessor Polykarp Leyser die Stadt Braunschweig, um seine neue Stellung als Koadjutor...

0

E pluribus unum

Oder: „Großreinemachen“ unter den Archivalien des Braunschweigischen Staatsministeriums (NLA WO 12 Neu). – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Wenn zwei Ressorts der obersten Behördenebene einer Person unterstellt werden, ist...

0

„verwendbar mehr oder weniger für jedermann“.

Erläuterungsheft zur Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig erschienen. – Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Aufgrund der Militärkonvention zwischen Braunschweig und Preußen überzog die Preußische Landesaufnahme das Herzogtum Braunschweig in den 80er...

0

Freundschaftsalben aus vier Jahrhunderten

Das DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung“ des Landesarchivs Wolfenbüttel hat begonnen Mehr als 300 Stammbücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert werden in den Magazinen des Landesarchivs aufbewahrt. Dies ist nicht nur die...