Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion

0

Ein Schicksal von Millionen

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – Nachkriegszeit. Für viele eine Zeit des Wartens – Warten auf die Rückkehr derer, die im Krieg gekämpft hatten. Blieb während des Krieges der Kontakt durch gelegentliche...

0

Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten

– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Land Braunschweig mit seiner Metropole war in der Weimarer Zeit ein brodelnder Kessel widerstreitender intellektueller Bestrebungen und kreativer Milieus. Einige der...

0

Die Kunstausgabe des Braunschweigischen Gesangbuchs

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – „Im Herbst [1910] begann ich mit den Bildern für das Braunschweiger Gesangbuch“, erinnerte sich der Berliner Künstler Ernst Christian Pfannschmidt. „Es sollte das erste farbige Gesangbuch...

0

Die Geteilte Versammlung der Landstände im Herbst 1685 zur Huldigung für den Mitregenten Herzog Anton Ulrich

Eine Fußnote zur Ständegeschichte Braunschweig-Wolfenbüttels – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Wolfenbüttel – Während des 15. und 16. Jahrhunderts formierten und institutionalisierten sich die Landstände im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.  Diese Landschaft war mit den...

0

Gott hat mir mein Volk unterworfen oder: der neue König David

Ein unbekannter Stammbucheintrag Herzog Rudolf Augusts anlässlich der Eroberung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671 – Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Tagungen sind Foren, um wissenschaftliche Erkenntnisse vor...

0

Virtuelles Museum will ein lebendiges Schaufenster in die Harzer Historie präsentieren

– Ein Beitrag von Werner Beckmann, Bad Harzburg-Stiftung, zuständig für das Ahrens-Fotoarchiv – In privaten Sammlungen, in Archiven und Museen im Harz lagern Schätze, die selten das Publikum finden, das sie verdienen. Jetzt könnten...

0

Die Durchgangslager in Mariental und Alversdorf

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 Uhr traf der Zug in Mariental nahe Helmstedt ein. Lagerleiter Krüger vermerkte: „Der am 21.7.1946 das Flüchtlingslager Mariental passierende...

0

Ein Urteil aus der Frühzeit des Cour d’Appel in Kassel

– Ein Beitrag von Ditmar Haeusler, Karlsruhe – Ein Braunschweigischer Offizier der Napoleonzeit[1] war Auslöser eines Erbrechtsstreits, der zu einem der ersten Urteile des 1808 geschaffenen Appellationsgerichthofs des Königreichs Westphalen geführt hat. Familiärer Hintergrund...

0

Die Abwicklung der Beichte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Hans Hennig Riecke war nach Aussage des Pastors ein „fauler Kirchgänger“. Dennoch meldete sich Riecke eines Tages unter der Woche in der Schule beim Schulmeister...

2

„daß der Strom völlig gehemmet“. Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum

– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land bis zur Mündung in die Oker zwischen...

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...

0

Kirchenbücher als Quelle für Geschichten: Zum Beispiel Barthold Ernst aus Jerxheim

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Januar 1569 erließ der für die Geschichte des Landes Braunschweig so bedeutende Herzog Julius eine Kirchenordnung und richtete als oberste kirchliche...