Kategorie: Termine und Veranstaltungen

Veranstaltungen des Braunschweigischen Geschichtsvereins

0

Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik

– Fachtag Geschichte: Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen – Am 2. und 3. November 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel ein Fachtag Geschichte zum oben genannten Thema statt,...

0

“Monumente der Freundschaft” – Ausstellung im Landesarchiv Wolfenbüttel

Vom 6. März bis 30. Juni 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel eine Ausstellung zu Stammbüchern statt. Gemeinsam mit einer Fachtagung schließt sie ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Erschließung und...

0

Einblicke in ein mittelalterliches Kloster

Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...

0

Zwei Ozeanriesen im Lechlumer Holz

– Das Landesarchiv Wolfenbüttel öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel bewahrt in seinen Magazinen am Forstweg weit über eine Million Urkunden, Akten, Karten und Pläne auf. 1955/56...

0

Königslutter und der Krankenmord. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt im Nationalsozialismus

– Eine Ausstellung in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße vom 28. August bis 6. Oktober 2022 – Eröffnung der Ausstellung am 28. August 2022 um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße. Nach einer kurzen...

0

Fakten, Geschichten, Kurioses aus dem Landesarchiv

Digitales Angebot des Landesarchivs Wolfenbüttel zum „Tag der Archive“ Das Niedersächsische Landesarchiv bietet zum „Tag der Archive“ am 5. März ein digitales Programm. Die Archivarinnen und Archivare gehen dabei der Frage nach, welche Rolle...

0

1031│2031 – Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung

Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Für das Stadtarchiv ist dieses Jubiläum der Anlass, sich in den kommenden Jahren intensiver mit Fragen der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Als...

0

THE FACULTY OF SENSING – Eine künstlerische Annäherung an Anton Wilhelm Amo

– Eine Ausstellung im Kunstverein Braunschweig – Anton Wilhelm Amo gilt war der erste bekannte Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland. Er wurde als Kleinkind aus dem Gebiet des heutigen Ghana verschleppt, versklavt...

0

Ein Abstellraum für die Kunst

– Eine Ausstellung im Schlossmuseum Braunschweig – Das Schlossmuseum Braunschweig widmet noch bis zum 30. August 2020 der Künstlervereinigung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ eine Ausstellung. Neben der einzig erhaltenen Mitgliedskarte der Künstlervereinigung, die...

0

Einblick in die Gedächtnisse der Region

Die drei großen Archive in der Region Braunschweig, das Stadtarchiv Braunschweig, das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel und das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel beteiligen sich in diesem Jahr am 10. bundesweit ausgerichteten „Tag der Archive“ am...

0

Ein lebender Zeitzeuge

– Ein Beitrag von Michael Brandt, Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. – Sally Perel besucht die Ausstellung „Gekommen, um zu bleiben? Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land“ im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel.

0

Gekommen um zu Bleiben. Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land

– Ein Beitrag des Israel Jacobson Netzwerkes für jüdische Kultur und Geschichte e.V. über eine Ausstellung im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel – Eine Ausstellung des Arbeitskreises Andere Geschichte e.V. Braunschweig, dem Kulturstadtverein Wolfenbüttel e.V. und...

2

Grenzgänger – Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West

– Eine Ausstellung im BürgerMuseum Wolfenbüttel – Mit der Ausstellung „Grenzgänger – Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West“ widmet sich das Museum Wolfenbüttel dem vermutlich größten deutsch-deutschen Ereignis des 20. Jahrhunderts. Am 9. November...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search