Kategorie: Stadtarchiv Braunschweig

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...

0

„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse

– Ein Beitrag von Dr. Brage bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel und Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig – Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen...

0

1031│2031 – Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung

Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Für das Stadtarchiv ist dieses Jubiläum der Anlass, sich in den kommenden Jahren intensiver mit Fragen der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Als...

0

“Der letzte Ritter der Romantik”. Der Komponist Rudolf Hartung (1886–1975)

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Der Braunschweiger Komponist Rudolf Hartung (1886–1975) ist heute weitgehend unbekannt. Sein Nachlass wird im Stadtarchiv Braunschweig verwahrt, eine Biografie mit Werkverzeichnis und Findbuch stellt den Komponisten...

0

Einblick in die Gedächtnisse der Region

Die drei großen Archive in der Region Braunschweig, das Stadtarchiv Braunschweig, das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel und das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel beteiligen sich in diesem Jahr am 10. bundesweit ausgerichteten „Tag der Archive“ am...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search