Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Partnerinstitutionen und -vereine

0

Ozeanriese im Lechlumer Holz

Vor 65 Jahren, im September 1956, wurde das Gebäude des damaligen Niedersächsischen Staatsarchives Wolfenbüttel am Lechlumer Holz offiziell eingeweiht. Hier weht der Charme der 1950er Jahre durch die Gänge, die Nachkriegsmoderne mit ihren gradlinigen,...

0

Die letzte Braunschweiger Lebensrettungsmedaille

– Ein Beitrag von Stephan Schwarz, Zolling – Orden und Ehrenzeichen haben heute nicht mehr das Ansehen, das sie einst hatten. Vielfach denken die Menschen heute nur an Kriegsauszeichnungen, wenn sie das Wort Orden...

0

Verkehrsflucht in die DDR

– Ein Beitrag von Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Mit dem Ultraleichtflieger, auf dem Surfbrett, oder im Panzerwagen – der Kreativität und der Waghalsigkeit von DDR-Bürgern in ihrem Bemühen, aus der...

0

E pluribus unum

Oder: „Großreinemachen“ unter den Archivalien des Braunschweigischen Staatsministeriums (NLA WO 12 Neu). – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Wenn zwei Ressorts der obersten Behördenebene einer Person unterstellt werden, ist...

0

1031│2031 – Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung

Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Für das Stadtarchiv ist dieses Jubiläum der Anlass, sich in den kommenden Jahren intensiver mit Fragen der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Als...

0

„verwendbar mehr oder weniger für jedermann“.

Erläuterungsheft zur Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig erschienen. – Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Aufgrund der Militärkonvention zwischen Braunschweig und Preußen überzog die Preußische Landesaufnahme das Herzogtum Braunschweig in den 80er...

0

Freundschaftsalben aus vier Jahrhunderten

Das DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung“ des Landesarchivs Wolfenbüttel hat begonnen Mehr als 300 Stammbücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert werden in den Magazinen des Landesarchivs aufbewahrt. Dies ist nicht nur die...

0

Einzel- oder Gemeinschaftskelch: Ein Abendmahlsstreit

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – Das Abendmahl ist eines der nur zwei Sakramente der evangelischen Kirche. Es „sollte entweder im Einzelkelch dargereicht oder ausgesetzt werden“, empfiehlt das Landeskirchenamt der Braunschweigischen Landeskirche...

0

Teures Glockenläuten – Die Belagerung Wolfenbüttels 1761 und die Folgen

Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel 1761 wurde Wolfenbüttel von feindlichen Truppen belagert. Dass während der Belagerung die Glocken geläutet wurden, sollte sich als folgenschwerer Fehler erweisen. Es ist gewöhnlich, daß die Glocken und...

0

“Königslutter und der Krankenmord”

– Neuerscheinung – Schon lange ist Königslutter als Durchgangsanstalt der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion “T4” bekannt. Weniger bekannt ist, dass von hier aus auch 190 eigene Anstaltspatienten der Vernichtung in Tötungsanstalten überantwortet wurden: 85 waren Einwohner...

Blick in das modernisierte Magazin des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel. Foto: Meike Buck 0

5,6 Kilometer Regale für das Landesarchiv

Zweiter Bauabschnitt im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel fertiggestellt Das Staatliche Baumanagement Braunschweig modernisiert das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel seit Herbst 2019. Jetzt ist der zweite Bauabschnitt fertiggestellt, so dass das Landesarchiv im Januar 2021 die sanierten...