Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Partnerinstitutionen und -vereine

0

Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten

– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Land Braunschweig mit seiner Metropole war in der Weimarer Zeit ein brodelnder Kessel widerstreitender intellektueller Bestrebungen und kreativer Milieus. Einige der...

0

Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik

– Fachtag Geschichte: Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen – Am 2. und 3. November 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel ein Fachtag Geschichte zum oben genannten Thema statt,...

0

Die Kunstausgabe des Braunschweigischen Gesangbuchs

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – „Im Herbst [1910] begann ich mit den Bildern für das Braunschweiger Gesangbuch“, erinnerte sich der Berliner Künstler Ernst Christian Pfannschmidt. „Es sollte das erste farbige Gesangbuch...

0

Die Geteilte Versammlung der Landstände im Herbst 1685 zur Huldigung für den Mitregenten Herzog Anton Ulrich

Eine Fußnote zur Ständegeschichte Braunschweig-Wolfenbüttels – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Wolfenbüttel – Während des 15. und 16. Jahrhunderts formierten und institutionalisierten sich die Landstände im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.  Diese Landschaft war mit den...

0

Gott hat mir mein Volk unterworfen oder: der neue König David

Ein unbekannter Stammbucheintrag Herzog Rudolf Augusts anlässlich der Eroberung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671 – Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Tagungen sind Foren, um wissenschaftliche Erkenntnisse vor...

0

“Monumente der Freundschaft” – Ausstellung im Landesarchiv Wolfenbüttel

Vom 6. März bis 30. Juni 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel eine Ausstellung zu Stammbüchern statt. Gemeinsam mit einer Fachtagung schließt sie ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Erschließung und...

0

Die Durchgangslager in Mariental und Alversdorf

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 Uhr traf der Zug in Mariental nahe Helmstedt ein. Lagerleiter Krüger vermerkte: „Der am 21.7.1946 das Flüchtlingslager Mariental passierende...

0

Die Abwicklung der Beichte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Hans Hennig Riecke war nach Aussage des Pastors ein „fauler Kirchgänger“. Dennoch meldete sich Riecke eines Tages unter der Woche in der Schule beim Schulmeister...

2

„daß der Strom völlig gehemmet“. Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum

– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land bis zur Mündung in die Oker zwischen...

0

Einblicke in ein mittelalterliches Kloster

Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...

0

Zwei Ozeanriesen im Lechlumer Holz

– Das Landesarchiv Wolfenbüttel öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel bewahrt in seinen Magazinen am Forstweg weit über eine Million Urkunden, Akten, Karten und Pläne auf. 1955/56...

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...