Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel

0

Die Ausrottung der Wölfe im Lande Braunschweig

– Ein Beitrag von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Ende des 16. Jahrhunderts gaben die Landesherrschaften, hier die Herzöge in Wolfenbüttel, eine nachhaltige Dezimierung der Wölfe als politisches Ziel aus Sie...

0

Echtheitskritik historischer Quellen

Das Fallbeispiel der Ersterwähnungsurkunde der Templerkomturei in Emmerstedt von 1258 – Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Urkunden auf ihre Echtheit zu prüfen, steht am Anfang der modernen Diplomatik, ja der...

0

Vor 75 Jahren: Die Reichsführerinnenschule des BDM in Wolfenbüttel wird gesprengt

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Manch Wolfenbütteler wird sich angesichts dieses Ausschnittes der im Jahre 1950 herausgegebenen Deutschen Grundkarte verwundert die Augen reiben: Ein Gebäude dieses Ausmaßes westlich des Sternhauses...

0

Zum Gedenken an den 20. Juli 1944 vor 80 Jahren – Hans Speidel als Fürsprecher im Entnazifizierungsverfahren von General Werner Kempf

– Ein Beitrag von Martin Fimpel, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel verwahrt mehr als 70 000 Entnazifizierungsakten, deren Erschließungsdaten bereits in großer Zahl im Internetportal ArcinsysNiedersachsen recherchierbar sind (Archivbestand 3 Nds)....

0

Der „Maschinenraum des Rechtsstaats“ im Brennpunkt gesellschaftlicher Konflikte

– Ausstellung im Verwaltungsgericht Braunschweig anlässlich des 75jährigen Bestehens der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Niedersachsen – In der Reportage „Hier kann der Bürger seinen Staat besiegen“ stellt DER SPIEGEL Nr. 24 vom 8. Juni 2024 (S....

0

Neu und entstaubt

– Der Podcast des Landesarchivs wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung und Archivarbeit – Ursprünglich begann es mit einer wenig ernstgemeinten Randbemerkung. Doch dann wurde daraus ein mehrjähriges Projekt, das nun endlich...

0

Tag der Archive im Landesarchiv und Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel

Am „Tag der Archive“ öffnen alle zwei Jahre bundesweit hunderte Archive ihre Türen und bieten allen interessierten Personen vielfältige Programme und Führungen an. 2024 steht dieser besondere Tag ganz unter dem Motto „Essen und...

0

Ein Schicksal von Millionen

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – Nachkriegszeit. Für viele eine Zeit des Wartens – Warten auf die Rückkehr derer, die im Krieg gekämpft hatten. Blieb während des Krieges der Kontakt durch gelegentliche...

0

Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten

– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Land Braunschweig mit seiner Metropole war in der Weimarer Zeit ein brodelnder Kessel widerstreitender intellektueller Bestrebungen und kreativer Milieus. Einige der...

0

Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik

– Fachtag Geschichte: Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen – Am 2. und 3. November 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel ein Fachtag Geschichte zum oben genannten Thema statt,...

0

Die Kunstausgabe des Braunschweigischen Gesangbuchs

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – „Im Herbst [1910] begann ich mit den Bildern für das Braunschweiger Gesangbuch“, erinnerte sich der Berliner Künstler Ernst Christian Pfannschmidt. „Es sollte das erste farbige Gesangbuch...

0

Die Geteilte Versammlung der Landstände im Herbst 1685 zur Huldigung für den Mitregenten Herzog Anton Ulrich

Eine Fußnote zur Ständegeschichte Braunschweig-Wolfenbüttels – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Wolfenbüttel – Während des 15. und 16. Jahrhunderts formierten und institutionalisierten sich die Landstände im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.  Diese Landschaft war mit den...

0

Gott hat mir mein Volk unterworfen oder: der neue König David

Ein unbekannter Stammbucheintrag Herzog Rudolf Augusts anlässlich der Eroberung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671 – Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Tagungen sind Foren, um wissenschaftliche Erkenntnisse vor...

0

“Monumente der Freundschaft” – Ausstellung im Landesarchiv Wolfenbüttel

Vom 6. März bis 30. Juni 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel eine Ausstellung zu Stammbüchern statt. Gemeinsam mit einer Fachtagung schließt sie ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Erschließung und...

0

Die Durchgangslager in Mariental und Alversdorf

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 Uhr traf der Zug in Mariental nahe Helmstedt ein. Lagerleiter Krüger vermerkte: „Der am 21.7.1946 das Flüchtlingslager Mariental passierende...