Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Braunschweigischer Geschichtsverein

0

Buchvorstellung am 15. Mai 2025 im Georg-Eckert-Institut (18-20 Uhr)

Am 15. Mai 2025 (18-20 Uhr) wird im Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (Villa von Bülow, Celler Straße3, 38114 Braunschweig) das Buch „Spannungen zwischen wissenschaftlicher und pädagogischer Geschichte im Geschichtsunterricht“. Robert Multhoffs Examensarbeit von...

0

(In Memoriam) Bernhard Otto Heinrich Jasper (21.8.1875─19.2.1945). Ein aufrechter Demokrat

– Ein Beitrag von Gudrun Fiedler und Brage Bei der Wieden für den Vorstand des Braunschweigischen Geschichtsvereins – Der Geschichtsverein möchte mit diesem Beitrag an den 80. Todestag und den 150. Geburtstag des ehemaligen...

0

Einblicke in ein mittelalterliches Kloster

Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...

0

“Königslutter und der Krankenmord”

– Neuerscheinung – Schon lange ist Königslutter als Durchgangsanstalt der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion “T4” bekannt. Weniger bekannt ist, dass von hier aus auch 190 eigene Anstaltspatienten der Vernichtung in Tötungsanstalten überantwortet wurden: 85 waren Einwohner...

1

Wolfsburg alias Adolf Hitlers Stadt

– Ein Beitrag von Ulrich Menzel, Braunschweig – Ein in Wolfsburg bis heute gern gepflegter Mythos lautet, dass die britische Besatzungsmacht 1945 entschieden habe, den seit der Stadtgründung 1939 verwendeten Namen „Stadt des KdF-Wagens“...

0

Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. eine Buchvorstellung

– Eine Buchvorstellung – Das Jahr 1735 war ein besonderes im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Zwei Herzöge verstarben, ein Erbprinz wurde getauft. Wie reagiert ein Territorium auf diese Herrschaftswechsel, was ist anders und was läuft einfach...

0

Braunschweigisches Jahrbuch 2019 erschienen

Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte ist erschienen – mit seiner 100. Ausgabe. Es ist seit 1902 das wissenschaftliche Organ für die Geschichte des Landes Braunschweig bzw. des Raumes Südostniedersachsen. Die Mitglieder des Geschichtsvereins erhalten es...

1

Eine Mode-Ikone des 16. Jahrhunderts

– Ein Beitrag von Almut Bues – Wann immer ein König oder ein Prinz eine Frau aus einem anderen Land heiratet, stoßen zwei oder mehr Kulturen aufeinander. Die Gemahlin spricht häufig eine andere Sprache...

0

DICTIONARIUM FORESTALE

Forstbotanik und Katalog allter Holzprodukte von 1706/11 Das in den Jahren 1705/1711 von Leopold Schomburg verfasste Buch „dictionarium forestale“ wird als besonderer Schatz im Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrt. Der Braunschweigische Geschichtsverein hat...