Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen

0

Einblicke in ein mittelalterliches Kloster

Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...

0

Kirchenbücher als Quelle für Geschichten: Zum Beispiel Barthold Ernst aus Jerxheim

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Januar 1569 erließ der für die Geschichte des Landes Braunschweig so bedeutende Herzog Julius eine Kirchenordnung und richtete als oberste kirchliche...

0

Erfindung in der Region: Zuckerrübenkern-Legemaschine von Ludwig Lüders

– In der aktuellen Ausgabe der Braunschweigischen Heimat spüren Rolf Ahlers und Horst Kurzeia Ludwig Lüders nach – Im Jahr 1849 hatte die erste Zuckerfabrik im Herzogtum Braunschweig, in (SZ-)Üfingen, den Betrieb aufgenommen. Als...

0

„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse

– Ein Beitrag von Dr. Brage bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel und Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig – Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen...

0

Remotio ab officio ecclesiastico

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – 1740 im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel: Herzog Karl I. hatte Mühe, im dünn bevölkerten Land Soldaten anzuwerben. Als sein Schwager Friedrich II. von Preußen ihn...

0

Niederländisches Filmteam dreht im Landesarchiv

Quellen zu Anton Wilhelm Amo standen im Mittelpunkt des Interesses In der Dokumentationsreihe „Untold Past“ erzählt der niederländische Schriftsteller, Musiker und Produzent Orville Breeveld europäische Geschichte aus dem Blickwinkel von People of Color. In...

1

Linksliberale Industrielle im Kaiserreich. Ein Brief Rathenaus an Karl Schrader (1908)

– Ein Quellenfund von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Der gebürtige Wolfenbütteler Karl Schrader (1834–1913) war einer der führenden liberalen Politiker des Kaiserreichs. Er hatte als Jurist im Eisenbahnwesen Karriere gemacht,...