Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen

0

Buchvorstellung am 15. Mai 2025 im Georg-Eckert-Institut (18-20 Uhr)

Am 15. Mai 2025 (18-20 Uhr) wird im Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (Villa von Bülow, Celler Straße3, 38114 Braunschweig) das Buch „Spannungen zwischen wissenschaftlicher und pädagogischer Geschichte im Geschichtsunterricht“. Robert Multhoffs Examensarbeit von...

0

Chronisch „überlastet“ und „unterfinanziert“ – was die Geschichte einer Ortsfeuerwehr außer „Motorspritzen“, „Gerätehäusern“ und „Hydranten“ noch erzählen kann

– Ein Beitrag von Uwe Day – Das Jahr 2024 bescherte vielen Freiwilligen Feuerwehren im Braunschweiger Land ein Jubiläumsjahr. Am 2. April 1874 wurde das Gesetz „das Feuerhülfswesen betreffend“ erlassen. Am selben Tag wurde...

0

Kirchliche Güterverzeichnisse digital verfügbar

Das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel erläutert die Quellengattung der ‚Corpora Bonorum‘ online am Beispiel des Barnstorfer Buches. – Ein Beitrag von Birgit Hoffmann, Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel – Eine genaue Kenntnis des eigenen Grundbesitzes und der...

0

Die Ausrottung der Wölfe im Lande Braunschweig

– Ein Beitrag von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Ende des 16. Jahrhunderts gaben die Landesherrschaften, hier die Herzöge in Wolfenbüttel, eine nachhaltige Dezimierung der Wölfe als politisches Ziel aus Sie...

0

Echtheitskritik historischer Quellen

Das Fallbeispiel der Ersterwähnungsurkunde der Templerkomturei in Emmerstedt von 1258 – Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Urkunden auf ihre Echtheit zu prüfen, steht am Anfang der modernen Diplomatik, ja der...

0

Vor 75 Jahren: Die Reichsführerinnenschule des BDM in Wolfenbüttel wird gesprengt

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Manch Wolfenbütteler wird sich angesichts dieses Ausschnittes der im Jahre 1950 herausgegebenen Deutschen Grundkarte verwundert die Augen reiben: Ein Gebäude dieses Ausmaßes westlich des Sternhauses...

0

Zum Gedenken an den 20. Juli 1944 vor 80 Jahren – Hans Speidel als Fürsprecher im Entnazifizierungsverfahren von General Werner Kempf

– Ein Beitrag von Martin Fimpel, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel verwahrt mehr als 70 000 Entnazifizierungsakten, deren Erschließungsdaten bereits in großer Zahl im Internetportal ArcinsysNiedersachsen recherchierbar sind (Archivbestand 3 Nds)....

0

Der „Maschinenraum des Rechtsstaats“ im Brennpunkt gesellschaftlicher Konflikte

– Ausstellung im Verwaltungsgericht Braunschweig anlässlich des 75jährigen Bestehens der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Niedersachsen – In der Reportage „Hier kann der Bürger seinen Staat besiegen“ stellt DER SPIEGEL Nr. 24 vom 8. Juni 2024 (S....

0

Löwen auf dem Braunschweiger Burgplatz – und im Städtischen Schlachthof

– Ein Beitrag von Meike Buck, Stadtarchiv Braunschweig – Am 30. September 1927 kontaktierte Dr. Wiehe, der Leiter des Städtischen Verkehrs- und Presseamtes, Zirkusdirektor Hans Stosch-Sarrasani: „Ihre Anwesenheit in Braunschweig, der Löwenstadt, hat mich...

0

Neu und entstaubt

– Der Podcast des Landesarchivs wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung und Archivarbeit – Ursprünglich begann es mit einer wenig ernstgemeinten Randbemerkung. Doch dann wurde daraus ein mehrjähriges Projekt, das nun endlich...

0

Die Praxis der „Arisierung“ am Beispiel des „Kaufhaus Adolf Frank“ in Braunschweig – Teil 3

– Ein Beitrag von Patrick Brix, Göttingen – 6. Verkauf, Vertreibung und Wiedergutmachung Die Forschungen zu „Arisierungen“ sehen sich oftmals mit dem Problem konfrontiert, dass gerade jene Fälle aus den ersten Monaten der nationalsozialistischen...

0

Die Praxis der „Arisierung“ am Beispiel des „Kaufhaus Adolf Frank“ in Braunschweig – Teil 1

– Ein Beitrag von Patrick Brix, Göttingen – 1. Einleitung Unter dem Begriff der „Arisierung“ wird die nationalsozialistische Verdrängung von Juden aus dem Wirtschaftsleben verstanden, welcher sich sowohl auf ein einzelnes Unternehmen, als auch...

3

Prickelnde Limonade aus Braunschweig

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Älteren Braunschweigerinnen und Braunschweigern ist es als Orientierung im Raum Gartenstadt/Rüningen immer noch ein Begriff: Coca-Cola an der Alten Frankfurter Straße. Doch das Unternehmen stellte bereits...