Erinnerung wagen
– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land hat mehr verloren als den Krieg.“ Diesen Satz hörte ich als Kind von meiner Mutter. Seine volle Bedeutung begriff...
Neuerscheinungen, Buchvorstellungen, Lesetipps
Artikel / Lesetipp / Literatur / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 27. Mai 2022
– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land hat mehr verloren als den Krieg.“ Diesen Satz hörte ich als Kind von meiner Mutter. Seine volle Bedeutung begriff...
Artikel / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 25. August 2021
– Ein Beitrag von Stephan Schwarz, Zolling – Orden und Ehrenzeichen haben heute nicht mehr das Ansehen, das sie einst hatten. Vielfach denken die Menschen heute nur an Kriegsauszeichnungen, wenn sie das Wort Orden...
Artikel / Literatur / Neuigkeiten / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Projekte / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 9. Juni 2021
Erläuterungsheft zur Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig erschienen. – Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Aufgrund der Militärkonvention zwischen Braunschweig und Preußen überzog die Preußische Landesaufnahme das Herzogtum Braunschweig in den 80er...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Jubiläum / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 13. Mai 2021 · Last modified 20. Mai 2021
– Das Niedersächsische Landesarchiv veröffentlicht ein Buch mit 75 Dokumenten zur Geschichte des Bundeslandes – Am 1. November 2021 wird das Land Niedersachsen 75 Jahre alt. Von der Gründung des Landes im Jahr 1946...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 27. April 2021 · Last modified 19. Mai 2021
A historical biography has just been published about Princess Auguste of Württemberg, born Princess of Brunswick (1764 – 1788): Princess Auguste – On a Tightrope between Love and Abuse by Riëtha Kühle. It is...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Berichte / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 10. Februar 2021 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Lesetipp – Wenige Kilometer südlich der Braunschweiger Innenstadt liegt Melverode – jahrhundertelang ein eigenständiges Dorf, seit 1934 eingemeindet in die Stadt Braunschweig. Vor wenigen Monaten ist nun ein neues Buch über die...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 26. Januar 2021 · Last modified 24. Februar 2021
– Neuerscheinung – Schon lange ist Königslutter als Durchgangsanstalt der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion “T4” bekannt. Weniger bekannt ist, dass von hier aus auch 190 eigene Anstaltspatienten der Vernichtung in Tötungsanstalten überantwortet wurden: 85 waren Einwohner...
Artikel / Berichte / Braunschweigischer Geschichtsverein / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 15. Dezember 2020 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Ulrich Menzel, Braunschweig – Ein in Wolfsburg bis heute gern gepflegter Mythos lautet, dass die britische Besatzungsmacht 1945 entschieden habe, den seit der Stadtgründung 1939 verwendeten Namen „Stadt des KdF-Wagens“...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein / Lesetipp / Literatur / Neuigkeiten / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 25. September 2020 · Last modified 24. Februar 2021
– Eine Buchvorstellung – Das Jahr 1735 war ein besonderes im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Zwei Herzöge verstarben, ein Erbprinz wurde getauft. Wie reagiert ein Territorium auf diese Herrschaftswechsel, was ist anders und was läuft einfach...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein / Literatur / Neuigkeiten / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 14. April 2020 · Last modified 24. Februar 2021
Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte ist erschienen – mit seiner 100. Ausgabe. Es ist seit 1902 das wissenschaftliche Organ für die Geschichte des Landes Braunschweig bzw. des Raumes Südostniedersachsen. Die Mitglieder des Geschichtsvereins erhalten es...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Lesetipp / Literatur / Projekte / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 13. März 2019 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Regina Blume, Braunschweig – Migge Fuchs – viele Braunschweiger, vor allem ältere, kennen die Braunschweiger Oberbürgermeisterin unter diesem Namen. Wie Marta Fuchs zu ihrem Spitznamen gekommen ist und viele andere...
Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein / Literatur / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 20. Februar 2019 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Almut Bues – Wann immer ein König oder ein Prinz eine Frau aus einem anderen Land heiratet, stoßen zwei oder mehr Kulturen aufeinander. Die Gemahlin spricht häufig eine andere Sprache...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Lesetipp / Literatur
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 28. Oktober 2018 · Last modified 24. Februar 2021
Agostino Steffani. Europäischer Komponist, hannoverscher Diplomat und Bischof der Leibniz-Zeit: Dies war der Titel des ersten interdisziplinären und internationalen Symposiums über Agostino Steffani, das 2014 drei Tage lang im Schloss Herrenhausen stattfand. 19 Vorträge...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Literatur
von Roxane Berwinkel · Published 26. Dezember 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Braunschweig im Bombenkrieg. Bilder der Zerstörung. So heißt der Bildband, den Matthias Baer im September 2017 veröffentlicht hat. Ca. 200 Fotografien vom kriegszerstörten Braunschweig stellt der Autor darin vor. Sie sind Bestandteil seiner eigenen...
Literatur / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 12. Dezember 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Fritz Reinboth bezieht sich in seinen Ausführungen auf einen Aufsatz von Dieter Lent im Braunschweigischen Jahrbuch für Landesgeschichte von 2016 mit dem Titel: „Überblick zu den Todesmärschen bei der Evakuierung der KZ-Häftlinge“ (S. 175-200)....
26. Januar 2023, 19:00 Uhr, IBRG – Dr. Timo Steyer: Für die Ehre Gottes und die eigene Seele. Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters
Bürgertestamente stellen eine besonders ergiebige Quelle für die Erforschung der spätmittelalterlichen Lebenswelt dar. Sie gewähren Einblicke in familiäre und persönliche Beziehungen und zeichnen durch die zahlreich dokumentierten geistlichen und karitativen Stiftungen ein detailliertes Bild der Zusammensetzung und des wirkens der städtischen Sakralgemeinschaft. In Braunschweig ist ein besonders umfangreicher Bestand überliefert, den Timo Steyer für seine Dissertation erstmals umfassend ausgewertet hat.
Siehe auch den Blogbeitrag dazu: https://histbrun.hypotheses.org/3626.
20. April 2023, 19:00 Uhr, IBRG –Dr. Hans-Ulrich Ludewig: Braunschweig und das Krisenjahr 1923
Im Jahr 1923 eskalierten existentielle Konflikte der Nachkriegszeit: die Reparationszahlungen in der Besetzung des Ruhrgebiets, die Kriegsschulden in der Hyperinflation, die politische Radikalisierung im Hitler-Ludendorf-Putsch und den Rechsexekutionen gegen Hamburg und Thüringen. Hans-Ulrich Ludewig zeichnet diese Krisen und ihre Widerspiegelungen auf der Ebene des Landes Braunschweig nach.
20. April 2023, im Anschluss an den Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Ludewig, IBRG – Mitgliederversammlung
Der Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscherin oder Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Studentin oder Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum, einer Bibliothek oder einer anderen Kulturinstitution der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country. It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions. It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!