Kategorie: Berichte

0

Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum

– Ein Ausstellungsbesuch – Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ Hinter Aegidien. Damit verbunden war eine komplette Sanierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters...

0

Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden – Teil 2

– Ein Beitrag von Susanne Weihmann, Helmstedt – Mit der Amtsübernahme durch Karl Steinacker 1910 sollte das in der Rechtsform einer Stiftung organisierte Vaterländische Museum innerhalb kurzer Zeit einen deutlichen Aufschwung nehmen. Sonderausstellungen des...

0

Nicht auf Felsen gebaut: Die Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Die Grundsteinlegung war im Jahr...

0

Verkehrsflucht in die DDR

– Ein Beitrag von Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Mit dem Ultraleichtflieger, auf dem Surfbrett, oder im Panzerwagen – der Kreativität und der Waghalsigkeit von DDR-Bürgern in ihrem Bemühen, aus der...

0

E pluribus unum

Oder: „Großreinemachen“ unter den Archivalien des Braunschweigischen Staatsministeriums (NLA WO 12 Neu). – Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Wenn zwei Ressorts der obersten Behördenebene einer Person unterstellt werden, ist...

0

Einzel- oder Gemeinschaftskelch: Ein Abendmahlsstreit

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – Das Abendmahl ist eines der nur zwei Sakramente der evangelischen Kirche. Es „sollte entweder im Einzelkelch dargereicht oder ausgesetzt werden“, empfiehlt das Landeskirchenamt der Braunschweigischen Landeskirche...

0

Gefahr durch Home-Office vor 300 Jahren: Leibniz und die Theophanu-Urkunde

– Ein Beitrag von Dr. Martin Fimpel, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Home-Office ist selbstverständlich keine Erfindung von Corona. In der Frühen Neuzeit war sie nahezu Standard. Ein Großteil der Bevölkerung – Stadt-...

0

Störung des bundesrepublikanischen Betriebsfriedens. Kritik an den letzten heimkehrenden Wehrmachtssoldaten durch VW-Arbeiter und ihre Konsequenzen

– Ein Beitrag von Dr. Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Im September 1955 reiste Konrad Adenauer mit großem Gefolge nach Moskau, um über die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der...

0

YouTube-Kanal des Historischen Vereins für Niedersachsen

der Historische Verein für Niedersachsen bietet seit kurzem Vorträge zu Themen der niedersächsischen Geschichte auf seinem YouTube-Kanal an: https://www.youtube.com/channel/UCHoAgbkMXyLCT7cf95ZlcSw/videos Bislang finden Sie dort: Dr. Oliver Baustian: Napoleons “système continental” als wirtschaftliche Alternative für Hannover?!...

0

Selbstlernkurse zur Regionalgeschichte

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) erweitert ihr digitales Angebot zur niedersächsischen Landeskunde. Auf der hauseigenen Lernplattform moodle.gwlb.de stehen Interessierten nun zwei neue Selbstlernkurse zur Verfügung: Wie kann ich die Geschichte meines Ortes oder...

Blick in das modernisierte Magazin des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel. Foto: Meike Buck 0

5,6 Kilometer Regale für das Landesarchiv

Zweiter Bauabschnitt im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel fertiggestellt Das Staatliche Baumanagement Braunschweig modernisiert das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel seit Herbst 2019. Jetzt ist der zweite Bauabschnitt fertiggestellt, so dass das Landesarchiv im Januar 2021 die sanierten...

0

“Der letzte Ritter der Romantik”. Der Komponist Rudolf Hartung (1886–1975)

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Der Braunschweiger Komponist Rudolf Hartung (1886–1975) ist heute weitgehend unbekannt. Sein Nachlass wird im Stadtarchiv Braunschweig verwahrt, eine Biografie mit Werkverzeichnis und Findbuch stellt den Komponisten...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search