Kategorie: Berichte

Forschungsprojekte, Tagungsberichte, Vorstellung von Archivbeständen

0

Die Durchgangslager in Mariental und Alversdorf

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 Uhr traf der Zug in Mariental nahe Helmstedt ein. Lagerleiter Krüger vermerkte: „Der am 21.7.1946 das Flüchtlingslager Mariental passierende...

0

Ein Urteil aus der Frühzeit des Cour d’Appel in Kassel

– Ein Beitrag von Ditmar Haeusler, Karlsruhe – Ein Braunschweigischer Offizier der Napoleonzeit[1] war Auslöser eines Erbrechtsstreits, der zu einem der ersten Urteile des 1808 geschaffenen Appellationsgerichthofs des Königreichs Westphalen geführt hat. Familiärer Hintergrund...

0

Die Abwicklung der Beichte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Hans Hennig Riecke war nach Aussage des Pastors ein „fauler Kirchgänger“. Dennoch meldete sich Riecke eines Tages unter der Woche in der Schule beim Schulmeister...

2

„daß der Strom völlig gehemmet“. Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum

– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land bis zur Mündung in die Oker zwischen...

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...

0

Kirchenbücher als Quelle für Geschichten: Zum Beispiel Barthold Ernst aus Jerxheim

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Januar 1569 erließ der für die Geschichte des Landes Braunschweig so bedeutende Herzog Julius eine Kirchenordnung und richtete als oberste kirchliche...

0

„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse

– Ein Beitrag von Dr. Brage bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel und Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig – Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen...

0

Der Reichsfalkenhof in Braunschweig-Riddagshausen – zur Geschichte von Falken und Falknerei in Braunschweig

– Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Viele Braunschweiger kennen den ehemaligen Reichsjägerhof in Braunschweig-Riddagshausen, jenes 1935 in unter der nationalsozialistischen Herrschaft in der Buchhorst geschaffene Gebäudeensemble. Die Umgebung mit der um 1740...

0

Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum

– Ein Ausstellungsbesuch – Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ Hinter Aegidien. Damit verbunden war eine komplette Sanierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters...

0

Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden – Teil 2

– Ein Beitrag von Susanne Weihmann, Helmstedt – Mit der Amtsübernahme durch Karl Steinacker 1910 sollte das in der Rechtsform einer Stiftung organisierte Vaterländische Museum innerhalb kurzer Zeit einen deutlichen Aufschwung nehmen. Sonderausstellungen des...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search