Autor: Braunschweigischer Geschichtsverein

0

Die Abwicklung der Beichte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Hans Hennig Riecke war nach Aussage des Pastors ein „fauler Kirchgänger“. Dennoch meldete sich Riecke eines Tages unter der Woche in der Schule beim Schulmeister...

2

„daß der Strom völlig gehemmet“. Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum

– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land bis zur Mündung in die Oker zwischen...

0

Einblicke in ein mittelalterliches Kloster

Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...

0

Zwei Ozeanriesen im Lechlumer Holz

– Das Landesarchiv Wolfenbüttel öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel bewahrt in seinen Magazinen am Forstweg weit über eine Million Urkunden, Akten, Karten und Pläne auf. 1955/56...

0

Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters

– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...

0

Königslutter und der Krankenmord. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt im Nationalsozialismus

– Eine Ausstellung in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße vom 28. August bis 6. Oktober 2022 – Eröffnung der Ausstellung am 28. August 2022 um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße. Nach einer kurzen...

0

Kirchenbücher als Quelle für Geschichten: Zum Beispiel Barthold Ernst aus Jerxheim

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Januar 1569 erließ der für die Geschichte des Landes Braunschweig so bedeutende Herzog Julius eine Kirchenordnung und richtete als oberste kirchliche...

0

Erfindung in der Region: Zuckerrübenkern-Legemaschine von Ludwig Lüders

– In der aktuellen Ausgabe der Braunschweigischen Heimat spüren Rolf Ahlers und Horst Kurzeia Ludwig Lüders nach – Im Jahr 1849 hatte die erste Zuckerfabrik im Herzogtum Braunschweig, in (SZ-)Üfingen, den Betrieb aufgenommen. Als...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search