Die Hornburg. Burg, Schloss, Amtshaus
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Die auf dem „Horn“, einer keilförmigen Anhöhe, gelegene Hornburg hat zwar der Siedlung zu ihren Füßen den Namen gegeben und überragt heute mit einem Bergfried und...
Artikel / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 9. November 2017 · Last modified 24. Februar 2021
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Die auf dem „Horn“, einer keilförmigen Anhöhe, gelegene Hornburg hat zwar der Siedlung zu ihren Füßen den Namen gegeben und überragt heute mit einem Bergfried und...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Literatur
von Roxane Berwinkel · Published 23. August 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Der Katalog zur Dauerausstellung im Haus der Wissenschaft ist erschienen! Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft. Der Ort, das Haus, seine Geschichte heißt der Band und ist publiziert in der Reihe Veröffentlichungen der...
Artikel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 6. August 2017 · Last modified 24. Februar 2021
– Eine Zusammenstellung von Dr. Brage Bei der Wieden, Wolfenbüttel – Lehrpläne ändern sich. Sie setzen die Prioritäten ihrer Zeit und dokumentieren zugleich den Wandel dessen, was eine Generation für wichtig hielt. Im Jahr...
Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hat im 18. Jahrhundert am habsburgischen Hof in Wien eine ständige diplomatische Vertretung unterhalten. Verwandtschaftliche Verbindungen ergaben sich durch die braunschweigische Prinzessin Elisabeth Christine, die als Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Karl...
Artikel / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 10. Mai 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Auf der Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins am 27.04.2017 wurde auch der Beitrag von Helmut Kramer und Peter Rosenbaum im Braunschweig Spiegel (13.01.2017) diskutiert. Der vehementen Kritik der beiden Autoren an Ausrichtung und Tätigkeit des Vereins...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Termine und Veranstaltungen
von Roxane Berwinkel · Published 26. April 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Mitgliederversammlung und Vortrag Am 27. April 2017 wird die Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums, Frau Dr. Heike Pöppelmann, zur Konzeption der Sonderausstellung: Im Aufbruch. Reformation 1517-1617 sprechen. Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung statt. Veranstaltungsort ist...
Artikel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 28. März 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Gewiss werden Sie sich jetzt fragen, was dieses “Jubiläum” mit landesgeschichtlicher Forschung zu tun hat. Mit Ereignissen historischen Ausmaßes eher nicht, aber wohl mit Personen, mit ihrer Herkunft, ihrem Schicksal und ihrer Familie. Seit...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Termine und Veranstaltungen
von Roxane Berwinkel · Published 8. März 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Am 10. und 11. März veranstaltet der Braunschweigische Geschichtsverein zusammen mit dem Braunschweigi- schen Landesmuseum und dem Herzog Anton Ulrich Museum den ersten Braunschweiger Studientag unter dem Thema Wer hat´s gemacht? 850 Jahre Braunschweiger...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Literatur
von Roxane Berwinkel · Published 17. Februar 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte 2016 ist erschienen (ISSN 1437-2959). Die Aufsätze umfassen einen weiten Themenkreis: Da geht es um die Stiftungsgeschichte im Herzogtum Braunschweig (Hiromito Sasaki), Peter Joseph Krahes Wallanlagen in Braunschweig und...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Termine und Veranstaltungen
von Roxane Berwinkel · Published 13. Februar 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Wußten Sie schon? Thomas Müntzer wirkte auch kurze Zeit in der Stadt Braunschweig. Am 16.Februar 2017 referiert Dr. des. Thomas T. Müller (Mühlhausen) zum Thema Reformator, Erzteufel oder Protokommunist? Thomas Müntzers Leben und Nachwirken. Im...
Artikel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 7. Februar 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Im Allgemeinen betrachtet man die Hexenverfolgung als ein Phänomen der Frühen Neuzeit. So wurde die „letzte Hexe“ Braunschweigs im Jahr 1698 enthauptet. Dass der Hexenwahn aber auch noch Jahrhunderte später im Land Braunschweig grassierte,...
Lesetipp / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 3. Januar 2017 · Last modified 24. Februar 2021
Elisabeth Christine, Enkelin Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel, heiratete 1708 Karl, den Bruder Kaiser Josephs I. und Prätendenten auf den spanischen Königsthron. Zuvor war sie zum katholischen Glauben konvertiert und hatte sich auf eine lange...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Projekte
von Roxane Berwinkel · Published 12. Dezember 2016 · Last modified 24. Februar 2021
Im Auftrag des Braunschweigischen Geschichtsvereins bearbeitet Rüdiger Jarck, ehemaliger Direktor des vormaligen Staatsarchivs Wolfenbüttel, dieses Editionsprojekt, das von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und der Richard Borek Stiftung gefördert wird. Nach dem Vorbild des 2002 und...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Termine und Veranstaltungen
von Roxane Berwinkel · Published 22. November 2016 · Last modified 24. Februar 2021
Zu Ehren des Braunschweiger Burglöwen veranstalten Braunschweiger Zeitung und Landesmuseum unter Beteiligung des Braunschweigischen Geschichtsvereins am 24. November 2016 das “Leserforum Löwe”: Heinricus de Brunswic sum leo. Ich, Heinrich von Braunschweig, bin der Löwe....
Lesetipp / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Roxane Berwinkel · Published 21. November 2016 · Last modified 24. Februar 2021
Markus Gröchtemeier hat unter dem Titel Es gab nur 14 Sitzungen einen Beitrag in Der Löwe über den letzten Braunschweigischen Landtag veröffentlicht. Lesen Sie mehr!
14. November 2024, 18:30 Uhr, IBRG (Fallersleber-Tor-Wall 23)
Vortrag: Die Reise des Wolfenbütteler Gesandten Konrad Detlev von Dehn nach Paris – Dr. Martina Minning (Braunschweig)
Der Günstling Herzog August Wilhelms wurde 1723 an den Hof Ludwigs XV. gesandt, wo er seine Herrschaft repräsentieren, Geschenke austauschen und Kunstwerke ankaufen sollte. Seine Berichte bieten detaillierte, noch nicht gewürdigte Einblicke in das Hofzeremoniell und die europäische Diplomatie zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
16. Januar 2025, 18:30 Uhr, IBRG (Fallersleber-Tor-Wall 23)
Vortrag: “Wenig zu bestellen” in Wolfsburg? IG Metall und Betriebsrat im Volkswagenwerk (1945-1975) – Dr. Peter Leßmann-Faust (Dortmund)
Der Vortrag behandelt die Möglichkeiten, Probleme, Akteure und Konstellationen der Mitbestimmung im Volkswagenwerk Wolfsburg von der Nachkriegszeit bis in die krisengeprägten 1970er Jahre. Von Otto Brenner über Hugo Bork bis zu Siegfried Ehlers wird das Wirken wichtiger Funktionäre der IG Metall und des Betriebsrats beleuchtet.
19. Februar 2025, Details werden noch bekannt gegeben
Kolloquium zum 80. Todestag von Dr. Heinrich Jasper
Der frühere braunschweigische Ministerpräsident Heinrich Jasper wurde am frühen Morgen des 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen tot aufgefunden. Der Geschichtsverein plant ein kleines Kolloquium zu seinem Gedenken.
24. April 2025, Näheres wird noch bekannt gegeben
Mitgliederversammlung mit Vortrag
————————————————————
Die Vorträge werden zugleich im Rahmen des Kolloquiums zur Regionalgeschichte der TU Braunschweig angeboten, das ab 17. Oktober 2024 jeweils donnerstags stattfindet. Mitglieder des Geschichtsvereins sind eingeladen, auch an den übrigen Kolloquiumssitzungen teilzunehmen
Der Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscherin oder Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Studentin oder Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum, einer Bibliothek oder einer anderen Kulturinstitution der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country. It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions. It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!
Das Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Er informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum oder einer Bibliothek der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country.
It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions.
It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!