Erschießung von Kriegsgefangenen in Walkenried
Fritz Reinboth bezieht sich in seinen Ausführungen auf einen Aufsatz von Dieter Lent im Braunschweigischen Jahrbuch für Landesgeschichte von 2016 mit dem Titel: „Überblick zu den Todesmärschen bei der Evakuierung der KZ-Häftlinge“ (S. 175-200). Reinboth ergänzt und präzisiert Fälle von Gefangenenerschießungen in Walkenried, die Lent auf Seite 188 thematisiert.
Lent schreibt: „In Walkenried erschoss ein Förster einen Häftling, der sich mit zwei anderen in einer Scheune versteckt hatte, die sein Sohn entdeckte“. Diese lapidare Angabe ist aus folgender Passage in HEUBAUM & WAGNER: Zwischen Harz und Heide, Göttingen 2015, S. 112 übernommen:
„In den Wäldern um Breitenstein im Harz waren etliche KZ-Häftlinge von einem Todesmarsch geflohen. An einem Aprilmorgen wurden zwei von ihnen in einem Schuppen entdeckt, der dem örtlichen Förster gehörte. Er erschoss einen der Flüchtenden, der andere konnte entkommen. In Walkenried entwickelte sich eine ähnliche Dynamik: Der Sohn eines Försters hatte drei geflohene Häftlinge entdeckt, die sich in einer Scheune der Ortschaft versteckt hatten. Er rief daraufhin seinen Vater, der mindestens einen von ihnen erschoss.“ (dazu Anmerkung 51: Vernehmung von Cukynow Efim Filimanowich 26.5.1945, NARA RG 549 , “Cases not tried”, Box 497, 000-12-538, unpag.)
Die Schwere des Vorwurfs gegen den hier nicht namentlich genannten Walkenrieder „Förster“ rechtfertigt eine gründlichere Recherche.
Es waren nicht ein Häftling, sondern drei Häftlinge, die bei dem Vorfall ums Leben kamen. Nachdem ihnen unter nicht näher bekannten Umständen die Flucht gelungen war, hatten sie sich auf dem Heuboden des Walkenrieder Forstamts (dem früheren Jagdschloss) versteckt. Aus naheliegenden Gründen beschafften sie sich bei einem Einbruch Würste und Kleidungsstücke, was sich später in ihrem Versteck wiederfand – zunächst war die Suche nach den Einbrechern ohne Ergebnis geblieben.
Als am 9. April Heu für die Pferde der auf dem Rückzug befindlichen deutschen Truppen benötigt wurde, stieg der Haumeister Böttcher und ein Sohn des Forstmeisters auf diesen Heuboden. Der Junge sah die Häftlinge und meldete aufgeregt seine Entdeckung einem auf dem Hof stehenden Offizier. Als einige Soldaten dem Hinweis nachgehen wollten, sprangen die entdeckten Häftlinge aus den Bodenluken und flüchteten schließlich über das große Grundstück des Forstamts in Richtung Wiedigshof. Von Soldaten einer gerade auf der dortigen Landstraße vorbeimarschierenden Einheit wurden die Flüchtenden erschossen. Sie wurden am Röseberg beigesetzt, aber später auf den Walkenrieder Friedhof umgebettet.
Am 13. Mai 1945 wurde der Walkenrieder Forstmeister Freist aufgrund der Aussage eines Russen von den Amerikanern verhaftet. In der NARA- Akte unter dem Datum 26. Mai ist die Aussage des Russen Filimanowich als “cases not tried” dokumentiert. Danach galt die Aussage des Russen als unsicher. Möglicherweise ist er als vierter Beteiligter nicht entdeckt worden und konnte entkommen.
Der Nordhäuser Rechtsanwalt Aurin hatte sich mit einem Bericht über die Geschehnisse mit eidesstattlich unterschriebenen Zeugenaussagen an das Kriegsgericht der Militärregierung in Blankenburg gewandt. Darin ist festgehalten, dass sich Freist zum Zeitpunkt der Ereignisse in seinem Büro aufhielt und gerade eine telefonische Auseinandersetzung mit dem Kreisamtsleiter Jung hatte. Erst später erfuhr er im Gemeindebüro Walkenried von der Entdeckung, Flucht und Erschießung der Häftlinge. Trotz Aurins entlastender Erklärung wurde er aber wegen der Schwere der Vorwürfe von der Besatzungsmacht nicht freigelassen. Erst um Weihnachten 1947 gelang es der Staatsanwaltschaft in Braunschweig, seine Entlassung durchzusetzen. Die Akten zu dem entsprechenden Ermittlungsverfahren sind im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel unter der Signatur 62 Nds (Staatsanwaltschaft Braunschweig) Fb. 2 Nr. 468 überliefert.
Kürzlich wurden in Familienakten weitere entlastende Dokumente aufgefunden, die als Kopien dem Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel und dem örtlichen Archiv in Walkenried übergeben wurden. Die Identität der erschossenen Häftlinge ist indessen bis heute unbekannt; vermutlich waren es wie Filimanowich Russen.
Fritz Reinboth (Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.)
Quellen:
HELMUTH FREIST: Jagdschloss Walkenried: Erinnerungen an den 9. April 1945 und seine Folgen.- In: MICHAEL REINBOTH (Herausg.): Aus schweren Zeiten – Ein Buch gegen das Vergessen, S. 38-56.- Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung, Heft 39, Clausthal-Zellerfeld 2012
REGINE HEUBAUM und JENS-CHRISTIAN WAGNER (Herausg.): Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945.- Göttingen 2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (12. Dezember 2017). Erschießung von Kriegsgefangenen in Walkenried. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl2o