Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die erste ständige Gesandtschaft Braunschweigs in Wien

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hat im 18. Jahrhundert am habsburgischen Hof in Wien eine ständige diplomatische Vertretung unterhalten.
Verwandtschaftliche Verbindungen ergaben sich durch die braunschweigische Prinzessin Elisabeth Christine, die als Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Karl VI. (reg. 1711-1740) die Mutter von Kaiserin Maria Theresia (reg. 1740-1780) wurde.
Der im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel verwahrte und mittlerweile neuverzeichnete Bestand des „Wiener Legationsarchivs“ (82 Alt) enthält u. a. Unterlagen über die dem Kaiser zur Verfügung gestellten braunschweigischen Hilfstruppen und die beim Reichshofrat in Wien anhängigen Klageverfahren.

Einen besonderen Schwerpunkt bilden die zumeist wöchentlichen Berichte des Legationsrats in Wien an den regierenden braunschweigischen Herzog, die Nachrichten vom Wiener Hof enthalten, Mitteilungen über diplomatische Aktivitäten, auswärtiges Kriegsgeschehen und das gesellschaftliche und alltägliche Leben in Wien.
So lieferte Legationsrat Bernhard Paul von Moll im Juni 1749 für Herzog Karl I. die anschauliche Schilderung eines Erdbebens in Wien:
„Verwichenen Montag als den 9. [Juni] wurde die hiesige ganze Stadt und Gegend in grosse Bewegung gesezet, da man um ¾ tel auf 9 Uhr Vormittag einen sehr mercklichen Stoß von einem Erdbeben wahrnahm. Verschiedene Personen wurden von dem Schwanck umgeworffen; an einigen Orten lieffe man aus denen Häußern, weilen sie gar vernemlich zu krachen anfiengen, und von verschiedenen wurde ein wunderbahrer Thon, als wie ein brausender Wind, oder sehr entferneter Donnerschlag wargenommen. In einigen Häußern fielen porcellain und andere babiolen [kleine Sachen] so an denen Caminen aufgerichtet stehen, herunter; der Kayserin Majestät, welche auf dem Bette sassen, und Chocolade trancken, wurde (…) selbige durch die hefftige Bewegung aus der Schale getrieben, und die Fürstin von Trautstein, so sich eben im Bade befande, erzehlete mit zimlicher Bestürzung, daß ihr bey dem Schwancke das Wasser aus der Bad-Wanne geworffen worden.“ (82 Alt Nr. 23, Teil II, Bl. 198).
Überhaupt muss „Chocolade“ aus Wien in Wolfenbüttel begehrt gewesen sein. Hofrat Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt bedankte sich im April 1746 schriftlich bei Herrn von Moll für eine „delicate“ Zusendung und bedauerte, sich nur mit „schlechten“ [d.h. einfachen] Würsten revanchieren zu können. (82 Alt Nr. 26, Bl. 57).

Norman Pingel

Diese erste diplomatische Vertretung des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel bestand bis 1789. Erst 1827 wurde wieder eine ständige braunschweigische Gesandtschaft in Wien eingerichtet. Die Reichsverfassung von 1871 sprach den Bundesstaaten weiterhin den Status von Völkerrechtssubjekten mit freilich “beschränkter“ völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit zu. Damit verfügten sie zugleich über das aktive und passive Gesandtschaftsrecht im Verkehr nicht nur mit deutschen, sondern auch mit außerdeutschen Regierungen.
Die Braunschweigische Gesandtschaft in Wien blieb zunächst bestehen. Schließlich übertrug man 1885/86 die Funktionen eines braunschweigischen Geschäftsträgers dem Deutschen Botschafter in Wien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (19. Juni 2017). Die erste ständige Gesandtschaft Braunschweigs in Wien. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pl2k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.