Biss zum Morgengrauen…
– Ein Beitrag von Christina Hillmann-Apmann, Wolfenbüttel –
Bestsellerlisten geben den Machern dieses Genres mit dem Faktor Grusel und Schauder recht: Das Thema Vampirismus übt seit jeher eine Faszination auf Teile der Bevölkerung aus. Schon vor rund 300 Jahren, 1733, widmete sich der Autor Johann Christoph Harenberg diesem Thema und schuf eine Abhandlung mit dem Titel: Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs oder bluhtsaugende Todten, so unter den Türcken und auf den Gräntzen des Servien-Landes den lebenden Menschen und Viehe das Bluht aussaugen sollen, begleitet mit allerley theologischen, philosophischen und historischen aus dem Reiche der Geister hergeholten Anmerckungen.
Harenberg, 1696 in Langenholzen bei Alfeld/Leine geboren und 1774 in Braunschweig gestorben, war von 1735-1756 Generalschulinspektor des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. 1745 wurde er als Professor für Staatsgeographie, Kirchengeschichte, Griechisch und Hebräisch an das Collegium Carolinum in Braunschweig berufen. Im Jahr der Veröffentlichung des Büchleins 1733 war er Rektor der Stiftsschule in Gandersheim. Dort entstand auch sein Hauptwerk Historia ecclesiae Gandershemensis, mit dem er sich auch als Historiker einen Namen machte. Allerdings hat man später festgestellt, dass er bei seinen Thesen die nötige Sorgfalt vermissen ließ und Teile seines Werkes eigenständig verfälscht und erfunden hatte. Zu seinen zahlreichen Abhandlungen auf den Gebieten der Theologie, Naturwissenschaften und Geschichte zählt auch die oben genannte Schrift, die wohl in den Bereich der Kuriositäten gehören dürfte.
Harenbergs humanistische Bildung zeigt sich hierbei in Hinweisen auf Textstellen aus der antiken Literatur, die sich mit esoterischen Erscheinungen in der Unterwelt befassen. Er setzt sich mit medizinischen Erklärungen für esoterische Phänomene auseinander, theologische und naturwissenschaftliche Betrachtungen geben Zeugnis seiner Gelehrtheit. Stets nimmt er den Leser mit auf seine logischen Ableitungen, wobei aufklärerische Impulse nicht zu leugnen sind. Dem Phänomen, dass sich Tote nach der Exhumierung in einem Zustand frischen Aussehens befänden und kaum Spuren von Verwesung zeigten, wie aus Serbien und Österreich berichtet, geht er in mehreren kurzen Kapiteln nach. Er führt theologische Spekulationen durch und beleuchtet dabei das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Berichte von Kranken, die von nächtlicher körperlicher Bedrängnis und Heimsuchungen durch Vampire erzählen, verweist er in das Reich der Einbildung. Den Irrglauben von der Existenz der Werwölfe führt er auf die Wirkung des Opiums zurück. All diesen Schlussfolgerungen geht jedoch ein Ringen um eine fundierte, wissenschaftlich begründete Meinungsbildung voraus.
Das in Wolfenbüttel 1733 gedruckte Büchlein im Oktavformat hat 144 Seiten und wird im Landesarchiv Wolfenbüttel unter der Signatur V 270 verwahrt.
Christina Hillmann-Apmann
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (30. Oktober 2016). Biss zum Morgengrauen… Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl28