Teil 4: Der Einfluss des „Ferdinandbaues“ auf die Architektur des Frühklassizismus in Braunschweig
Der Entwurf zum Umbau des Mosthauses als Erbprinzenpalais ab 1763 stellt den Startschuss zum Beginn einer neuen Stilrichtung in der Architektur Braunschweigs, dem Frühklassizismus, dar.
Folgte die Architektur zuvor noch weitgehend dem spätbarocken Formen in der Nachfolge Hermann Korbs und dem Einfluss des französisch-preußisch geprägten Rokokos unter Landbaumeister Martin Peltier, so werden insbesondere durch den Einsatz von ionischen Kolossalpilastern im Gegensatz zu der vorher hauptsächlich eingesetzten korinthischen Ordnung neue Einflüsse aus Frankreich prägend.
Diesen neuen Stil hatte der Erbprinz und Kavaliersarchitekt während seiner ersten Frankreichreise kurz vor dem Beginn des Siebenjährigen Krieges, 1751/52 in Compiègne und Versailles an den Neubauten von Jacques-Ange Gabriel (Gartenflügel Schloss Compiègne und Petit Trianon) kennen gelernt.
Die neuen Architekturformen wurden sofort durch den Architekten Ernst Wilhelm Horn, wohl unter Beteiligung des Kavalierarchitekten Karl Wilhelm Ferdinand, beim Bau des erhaltenen Kammergebäudes an der Martinikirche 1764 aufgegriffen.
Sie treten auch an schlichteren Gebäuden, so z. B. am erhaltenen, ehemaligen Armenkrankenhauses Ecke Wilhelmstraße/Wendenstraße, ab 1764 errichtet und am Neustadtrathaus, während zwei Bauphasen ab 1773 erbaut, auf.
Beide Bauten wurden ebenfalls nach Entwürfen von Ernst Wilhelm Horn geschaffen.
Im zeitlich und architektonisch engen Zusammenhang mit dem Eingangsportal zum Schloss Richmond, das 1772 nach dem Entwurf von Wilhelm von Gebhardi (ebenfalls Freimaurer) errichtet wurde, steht das ehemalige Alleenportal des „Grauen Hofes“ am Ackerhof, das auf Ordre Karl Wilhelm Ferdinands entstand.
Der steinerne Triumphbogen greift Formen Andrea Palladios auf und wird von dorischen Pilastern gegliedert. Die dorische Ordnung symbolisiert in der Freimaurerei seit 1760 die Stärke. Ursprünglich waren drei Bögen im Areal des „Grauen Hofes“ vorhanden, die den freimaurerischen Grundbegriffen der Schönheit (korinthisch), der Stärke (dorisch) und der Weisheit (ionisch) entsprachen.
Der den Zweiten Weltkrieg glücklicherweise unbeschädigt überstandene steinerne Triumphbogen von Gebhardi wurde vor einigen Jahren abgebaut und eingelagert. Es ist an der Zeit dieses eindrucksvolle Architekturbeispiel des Braunschweiger Frühklassizismus wieder aufzurichten, denn nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg sind ja nur noch wenige Bauten dieses Stils in Braunschweig erhalten.
Dr. Hans-Henning Grote
Literatur: Hans-Henning Grote, Schloss Richmond bei Braunschweig, 1768/69 -, der Gartenfolly eines friderizianisch-frankophilen Schottenmaurers und einer anglophilen Adoptionsmaurerin; erscheint 2017 im Jahrbuch der Forschungsloge Quatuor Coronati in Bayreuth; Claus Rautenberg, Bauten und Bauwesen im Herzogtum Braunschweig zur Zeit Carl Wilhelm Ferdinands 1780-1806, Braunschweiger Werkstücke, Reihe B, Band 1, Braunschweig 1971.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (13. Oktober 2016). Teil 4: Der Einfluss des „Ferdinandbaues“ auf die Architektur des Frühklassizismus in Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl24