Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(In Memoriam) Bernhard Otto Heinrich Jasper (21.8.1875─19.2.1945). Ein aufrechter Demokrat

– Ein Beitrag von Gudrun Fiedler und Brage Bei der Wieden für den Vorstand des Braunschweigischen Geschichtsvereins –

Der Geschichtsverein möchte mit diesem Beitrag an den 80. Todestag und den 150. Geburtstag des ehemaligen braunschweigischen Ministerpräsidenten und langjährigen Mitglieds des Braunschweigischen Geschichtsvereins erinnern. Geboren am 21. August 1875 in Dingelbe bei Hildesheim (preußische Provinz Hannover) verstarb der promovierte Jurist und Landtagsabgeordnete  nach langen Jahren der Verfolgung durch das NS-Regime in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen. Bundespräsident Herzog erinnerte an Jasper anlässlich der fünfzigsten Wiederkehr der Befreiung des Lagers durch die britische Armee als einen Menschen, der in der NS-Diktatur nicht weggesehen habe und deswegen verfolgt worden sei.

Bisher unbekanntes Fot von Heinrich Jasper aus dem Nachlass Frankenbergs (Foto: NLA WO 284 N Zg. 2017/75 Nr. 76)

Bis heute wird Heinrich Jasper erinnert als aufrechter Demokrat. Er setzte sich ein für den Dialog über Klassengrenzen hinweg, für eine durch sachliche Auseinandersetzung geprägte  pragmatische Politik und für den sozialen Rechtsstaat. Der seit 1901 in der Landeshauptstadt Braunschweig niedergelassene Rechtsanwalt als erwarb sich als Landespolitiker großen Respekt in der breiten Bevölkerung. Er sprach sich gegen eine durch Honoratioren geführte, an ständischen Schranken  ausgerichtete Politik aus und für eine Öffnung des politischen Lebens. Damit knüpfte er auf seine Art an die republikanische Gesinnung und soziale Einstellung seines aus Braunschweig stammenden Großvaters Konrad Giesker an, Professor der Medizin in Zürich. Er glaubte ebenso wie Friedrich Ebert und Philip Scheidemann an die Möglichkeit, die wilhelminische Klassengesellschaft durch Reformen zu überwinden. Der zur Braunschweiger Oberschicht gehörende Jurist trat 1902 in die Sozialdemokratische Partei ein, ohne jedoch seine bürgerlichen Wurzeln vollständig zu kappen. Im Braunschweigischen Jahrbuch 1902 wird er als Mitglied des bürgerlichen Braunschweigischen Geschichtsvereins aufgeführt.

Jasper zählt zusammen mit Wilhelm Bracke, dem frühen Begründer der braunschweigischen Arbeiterpartei, zu den herausragenden Repräsentanten der braunschweigischen Arbeiterbewegung.  Als Bürgerlicher vertrat er 1903 die braunschweigische SPD auf dem Reichsparteitag in Dresden. 1905 wurde er Vorsitzender des in der Landespartei mitgliederstärksten ersten braunschweigischen (Reichstags)Wahlkreisvereins (Landeshauptstadt Braunschweig, Kreis Blankenburg). Er setzte sich ein für ein allgemeines und gleiches Wahlrecht im Herzogtum, für die politische Bildungsarbeit im Allgemeinen und insbesondere für jugendliche Arbeiterinnen und Arbeiter, sowie für das politische Engagement von Frauen. In der braunschweigischen Sozialdemokratie wurde er wegen seiner unermüdlichen Vortragstätigkeit im Interesse der Partei hoch angesehen. Als einziger sozialdemokratischer Rechtsanwalt legte er Widerspruch gegen ungerechtfertigte Auflösungen von Parteiversammlungen ein und vertrat vor Gericht angeklagte Arbeiter. Der Stadtverordnete Jasper (1903-1928) in der Landeshauptstadt Braunschweig warb für eine dringend notwendige Modernisierung der Verwaltung. Über seine Partei hinaus wurde er bekannt als Fachmann für Haushalt und Finanzfragen. Als Landtagsabgeordneter (1918-1933) und Minister bzw. Ministerpräsident (1919-1920, 1922-1924, 1927-1930) setzte er sich ein für die Reform des Schul- und Bildungswesens und eine Steuer- und Sozialpolitik zur Entlastung breiter Schichten.

Heinrich Jasper 1944, gekennzeichnet von den Misshandlungen (Foto: Stadtarchiv Braunschweig, H XVI: G II/2 J, F 1)

Jasper verschaffte sich durchaus auch über Parteigrenzen hinaus Respekt. Für die herzogliche Regierung wurde der an der Ostfront als Soldat eingesetzte Sozialdemokrat in der unübersichtlichen revolutionären Lage im November 1918 wohl zum Hoffnungsträger. Der an der Ostfront kämpfende Soldat wurde am 6. November beurlaubt, und kehrte nach Braunschweig zurück. Es gelang ihm, zwischen den Anhängern einer Räterepublik (USPD) und einer gemäßigteren Richtung (MSPD) vermitteln. Der entschiedene Verfechter einer parlamentarischen Demokratie  wurde nach Wahlerfolgen der gemäßigten Sozialdemokraten mit großer Mehrheit am im Februar 1919 zum ersten Landtagspräsidenten des Freistaates Braunschweig gewählt. Zusammen mit August Merges (USPD) vertrat er 1919/20 Braunschweig in der verfassungsgebenden Weimarer Nationalversammlung. Ab 1924 galt Jasper als der unumstrittene Führer der braunschweigischen SPD. Die Partei konnte zunächst neue Wählerschichten erreichen. Mit dem großen Wahlerfolg 1927 konnte die SOD allein regieren und begann unter ihrem Ministerpräsidenten Japser, konsequent und ohne notwendige Rücksicht auf einen Koalitionspartner Reformen v.a. im Bereich der Bildung (Gründung von Volkshochschulen) und der Schulen (u.a. Bedeutung des Religionsunterrichts) umzusetzen. Dies und die Debatte um die Höhe der an die Welfen zu zahlenden Entschädigung verstärkten die ohnehin vorhandenen Vorbehalte der braunschweigischen Bürger und führten zu heftigen Konflikte, die sich seit 1929 durch die Weltwirtschaftskrise verstärkten. Mit der 1930 antretenden Regierungskoalition aus DVP, DNVO und NSDAP wurde Jasper Fraktionsvorsitzender SPD im Landtag. In der Opposition wies er vehement auf Widersprüche, Konzeptlosigkeit und Sabotage demokratischer Verfahren der neuen Regierung hin. Verleumdungen und Rufmordkampagnen gegen ihn waren die Folge.

Stolperstein für Heinrich Jasper in der Leonhardstraße in Braunschweig (Foto: Migebert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80920884)

Am 17. März 1933 von der SA-Hilfspolizei verhaftet und gefoltert, blieb Jasper mit einer kleinen Unterbrechung 1933 bis 1938 in Schutzhaft bzw. als Gefangener in verschiedenen Konzentrationslagern. Als einziger unter den SPD-Abgeordneten, die nach der Machtübernahme durch die NSDAP im Freistaat verhaftet wurden, hatte er sich geweigert, auf sein Abgeordnetenmandat zu verzichten. Der populäre demokratische Ministerpräsident war den braunschweigischen Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Sie verfolgten ihn besonders hart, allen voran der NS-Ministerpräsident Dietrich Klagges. Erst 1938 wurde Jasper aus der KZ-Haft in Dachau und Oranienburg entlassen. Katharina Kolter, Jaspers Hausdame und Vertraute, hatte sich seit 1933 vehement für eine Freilassung Jaspers eingesetzt und mit großem Mut in Braunschweig und in Berlin dafür gesorgt, dass sein Fall nicht vergessen wurde. Seiner bürgerlichen Existenz beraubt, fand Heinrich Jasper im Stadtarchiv eine sinnvolle Aufgabe. Er ging ab Februar 1939 täglich ins Archiv und forschte zur Beamtenschaft in der Stadt Braunschweig bis 1671. Dieses Thema wissenschaftlich zu bearbeiten, hatte ihm der Leiter des Stadtarchivs, Werner Spieß, vorgeschlagen, der ebenfalls Mitglied im Braunschweigischen Geschichtsverein war. Im Februar 1942 wurde Jasper untersagt, seine Studien fortzusetzen. Im August 1944 wurde er anlässlich der Aktion „Gewitter“ im Alter von 69 Jahren erneut verhaftet, zunächst in das Arbeitserziehungslager Salzgitter-Hallendorf und schließlich in das KZ Sachsenhausen überführt. Nach Auflösung des Konzentrationslagers wurde Jasper am 10. Februar im KZ Bergen-Belsen eingeliefert. Am Morgen des 19. Februar 1945 fand ein Häftling seine Leiche im Schlamm vor einer Baracke liegen.

Literatur:

Reinhard Bein, Katharina Kolter (14.05.1882-29.06.1971): Krankenschwester, Jugendpflegerin, Generalbevollmächtigte von Dr. Heinrich Jasper. In: Braunschweiger Frauen in ihrer Zeit: aus der Stadt Braunschweig und den damaligen braunschweigischen Landkreisen, hrsg. von Reinhard Bein. Ein Projekt des Arbeitskreises Andere Geschichte. Braunschweig 2018, S. 150-159.

Gudrun Fiedler, Bernhard Otto Heinrich Jasper. In: Menschen in Bergen-Belsen: Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers, hrsg. v. Thomas Rahe und Christian Wagner. Göttingen 2019 S. 171-183

Martin Grubert, Heinrich Jasper (1875-1975). Anwalt der Demokratie. Mit einem Beitrag Spurensuche von Horst-Rüdiger Jarck. Braunschweig 2009.

Henning Steinführer, Werner Spieß. In: Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: aus der Stadt Braunschweig und den ehemaligen braunschweigischen Landkreisen, hrsg. von Reinhard Bein. Ein Projekt des Arbeitskreises Andere Geschichte. Braunschweig 2020, S. 232-239, v.a. S. 236f.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (13. Februar 2025). (In Memoriam) Bernhard Otto Heinrich Jasper (21.8.1875─19.2.1945). Ein aufrechter Demokrat. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13b6i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.