Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Ausrottung der Wölfe im Lande Braunschweig

– Ein Beitrag von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel –

Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel K 20205, Blatt 20, online: https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5456752 bzw. Atlas vom Kommunionharz. Hrsg. von Brage Bei der Wieden und Thomas Böckmann, Hannover 2011, S. 154

Ende des 16. Jahrhunderts gaben die Landesherrschaften, hier die Herzöge in Wolfenbüttel, eine nachhaltige Dezimierung der Wölfe als politisches Ziel aus Sie nutzten die Jagdfolgedienste der Untertanen, um großangelegte Treibjagden zu veranstalten. 1609 wurden z. B. am Elm 1498 Männer aus den umliegenden Ortschaften als Treiber aufgeboten. Während des Dreißigjährigen Krieges, gegen 1629, kamen diese Anstrengungen zum Erliegen. Die Wölfe konnten sich ungehindert vermehren. Erst nachdem sich die Verhältnisse wieder einigermaßen konsolidiert hatten, ordnete Herzog August d. J. erneut die Bejagung der Wölfe an. Die Treibjagden wurden wieder aufgenommen. Daneben sollte das Jagdpersonal systematisch Jagdeinrichtungen wie Wolfsgruben und Luderplätze mit oder ohne Schießhütten betreiben.

Weil die mehrtätigen Treibjagden große logistische Herausforderungen stellten und nur gegen Widerstände durchgesetzt werden konnten, ließ Herzog August andere Maßnahmen verstärken. Die Kosten für Prämien (Fanggelder) und Netze (Wolfsgarn) legte er auf die Schäfer und Schäferknechte um. Die Scharfrichter oder Abdecker wurden verpflichtet, Tierkadaver (Luder) als Lockmittel zur Verfügung zu stellen. Neben temporären Luderplätzen, so 1656 vor dem Lechlumer Holz und in der Asse, entstanden kostspielige „Wolfsgärten“. Das waren mit hohen Palisaden eingezäunte Bezirke, in die Wölfe gelockt werden sollten, um in Gruben oder Netzen gefangen und getötet zu werden. Solche Wolfsgärten gab es 1661 am Klint im Amt Harzburg, 1662 am Lauseberg bei Seesen und 1663 im Amt Lutter am Barenberge. 1677 wurde der Wolfsgarten an der Steilen Liet, nördlich des heutigen Innerste-Stausees, eingerichtet. Auf dem Forstabriss von 1678 kann man ihn gut erkennen. Ein Oval, ca. 92 m breit, 138 m lang, fünf Morgen groß, öffnete sich nach Nordosten. Auf der gegenüberliegenden Seite war ein Ausstieg vorgesehen.

Herzog Rudolf August erhöhte zur gleichen Zeit den Druck auf die Obrigkeiten und Schäfer, das erforderliche Wolfsgarn auch am Elm bereit zu stellen. Der Erfolg blieb nicht aus. Eine Generation später streiften keine heimischen Wölfe mehr durch das Harzvorland. Für den Westharz meldete der zuständige Wildmeister 1745, die Wildbahn sei von Wölfen „ziemlich rain“. Der letzte Wolf dieser Gegend wurde 1796 am im Revier Oker erlegt; der letzte Wolf im Oberharz starb 1798. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts drangen einzelne Wölfe aus Polen, Frankreich oder dem Alpenraum in die Lüneburger Heide vor; eine Population bildete sich nicht mehr.

Über Menschen, die von Wölfen angegriffen worden wären, berichten die hiesigen Akten nichts. Der Verlust von Weidevieh konnte allerdings für manche Bauernfamilie eine existentielle ökonomische Krise bedeuten. Die Interessen der Herzöge richteten sich nicht zuletzt auf die eigene Wildbahn. Die Wolfenbütteler Herzöge ließen die Verluste an Rot- und Schwarzwild durch Wolfsrisse in den Teilen des Harzes, die ihrer Botmäßigkeit unterstanden, genau registrieren.

Bald nach der Ausrottung der Wölfe, Mitte des 18. Jahrhunderts, begann im Fürstentum Wolfenbüttel der Umbau der Wälder. Lichte Mittelwälder, die vor allem der Brennholzgewinnung und der Waldweide dienten, wichen Hochwäldern für die Stammholzproduktion, wie wir sie heute kennen. In den Mittelwäldern wurden Schweine gemästet und Rinder geweidet; auch das Rehwild war zahlreich. Die Entlastung der Wälder durch Einsatz der Steinkohle für die Energiegewinnung, die Stallhaltung des Viehs und die Produktion von Kunstdünger, alles Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, förderte das Heranwachsen von Hochwäldern entscheidend. Die Wölfe, die sich jetzt wieder den Raum Braunschweig besiedeln, kommen in eine dicht bevölkerte und von zahlreichen Verkehrswegen durchzogene Landschaft. Aber auch die Wälder haben sich in den vergangenen 300 Jahren stark verändert.

Quellen: Niedersächsisches Landesarchiv 4 Alt 10 II Nr. 27a-b, 28, 30, 31; 8 Alt Schön Nr. 199

Literatur: Albert Schraube: Der Wolf in Niedersachsen. In: Archiv für Landes- und Volkskunde Niedersachsens 10-14 (1942), S. 303–372; Gerd van den Heuvel: Die Ausrottung eines „gefährlichen Untiers“. Wolfsjagden in Niedersachsen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76 (2004), S. 71–102; Peter-Michael Steinsiek: Der Wald zwischen Harz und Aller in der Frühen Neuzeit (1550–1800), Braunschweig 2021.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. Januar 2025). Die Ausrottung der Wölfe im Lande Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/131iu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.