Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor 75 Jahren: Die Reichsführerinnenschule des BDM in Wolfenbüttel wird gesprengt

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel –

Manch Wolfenbütteler wird sich angesichts dieses Ausschnittes der im Jahre 1950 herausgegebenen Deutschen Grundkarte verwundert die Augen reiben: Ein Gebäude dieses Ausmaßes westlich des Sternhauses mitten im Lechlumer Holz?

Was 1949 mit der Sprengung endete, begann 1937 mit dem Ankauf von über 10 Hektar Land, das im Grundbuch von Wolfenbüttel, Band XXIV Blatt 67 Seite 673 eingetragen war. In der entsprechenden Amtsgerichts-Grundakte findet sich auch ein Vertrag aus dem Jahr 1955 über den Grundstückserwerb zum Bau des Staatsarchivs. Wer also mehr über die 10jährige Geschichte des fraglichen Gebäudes im Lechlumer Holz wissen will, hat es von der Vor-Ort-Lokalisierung im Wald bis hin zum Akten- und Kartenstudium im Lesesaal des Archivs nicht weit.

Braunschweiger Tageszeitung vom 3. Februar 1938 (NLA WO 13 U Nds. Zg. 33/2001 Nr. 38)

Käufer war 1937 die NSDAP in München. „Die Landesforstverwaltung verkauft der Erwerberin eine zum Forstamtsbezirk Wolfenbüttel gehörende Fläche […] zum Bau einer Reichsführerinnenschule des BDM“, heißt es im Kaufvertrag. Wolfenbüttel sollte also Standort der höchsten Schulungseinrichtung zur Ausbildung des Führungsnachwuchses des Bundes Deutscher Mädel (BDM) werden, vergleichbar mit der wenige Kilometer entfernt liegenden Akademie für Jugendführung an der Wolfenbütteler Straße in Braunschweig, dem jetzigen Gebäude des Braunschweig-Kollegs für Erwachsenenbildung; dort war von 1939 bis 1945 die höchste Schulungseinrichtung der Hitlerjugend. Der BDM hatte 1939 knapp 3,5 Millionen Mitglieder, seit Dezember 1936 gehörte jede Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren automatisch der parteiamtlichen Mädchenorganisation der NSDAP an. Geplant war eine repräsentative Führerinnenschule für eine Belegschaft von 60 Mädchen und 8 Lehrkräften in Verbindung mit einer Haushaltsschule für 30 Mädchen und 4 Dozenten. Im Landesarchiv liegen diesbezügliche Pläne von zwei bedeutenden Architekten vor, von Hanns Dustmann, Chefarchitekt des Kulturamtes und der Bauabteilung der Hitlerjugend, der sich später als Architekt des Café Kranzler in Berlin Achtung erworben hat, und Emil Herzig, als Architekt der Bernhard-Rust-Hochschule (jetzt: Naturhistorisches Museum Braunschweig) in Braunschweig heute noch ein Begriff.

1938 wurde auf der Architekturausstellung in München das Modell der geplanten Schule öffentlich ausgestellt, ein streng symmetrischer, zweistöckiger Fachwerkbau, der sich auf einer Länge von 271,46 Meter entlang des Alten Weges erstreckten sollte. Nach Westen hin war ein Appell- und ein Sportplatz in Planung, dafür wurden weitere ca. 22,7 Hektar Ackerland von der in Kolberg wohnhaften Frau Sara von Sydow geb. Freiin von Strombeck erworben. Emil Herzig zeichnete für das Modell verantwortlich und beaufsichtigte die 1939 begonnenen Bauarbeiten, die jedoch nach Kriegsausbruch eingestellt und bis 1945 nicht wieder aufgenommen wurden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Fundamente erst zu einem Drittel des geplanten Umfanges errichtet, diese auch nur zum Teil überdacht. Die abgebildete Karte zeigt den Stand der zum Erliegen gekommenen Bauarbeiten.

Deutsche Grundkarte 1: 5000, herausgegeben 1950 (Ausschnitt, NLA WO K 10700 Blatt 3829/1)

In den unmittelbaren Nachkriegsmonaten wurden in der am Bau befindlichen Wohnbaracke polnische Displaced Persons (DPs) untergebracht, den Wolfenbütteler Kindern wurde der Torso ein willkommener Spielplatz. Im Oktober 1945 wurde ein Treuhänder aus Bad Harzburg von der Militärregierung mit der Abwicklung des Grundstückes beauftragt. Zwar bemühte sich das Bauamt Wolfenbüttel, auf den bestehenden Fundamenten ein Krankenhaus errichten zu können; eine Aktennotiz klärt jedoch darüber auf, dass die Militärregierung für den Juni 1949 die Sprengung in Auftrag gegeben hat. Die Baustelle wurde anschließend aufgeforstet, das Ackerland verpachtet.

2008 gelangte das Landesarchiv in den Besitz der Pläne der Reichsführerinnenschule von Hanns Dustmann. Was im Landesarchiv und in dem im gleichen Hause befindlichen Stadtarchiv Wolfenbüttel nicht vorliegen, sind Fotografien.

Daher eine Bitte: Wer Bilder besitzt, die Zeugnis ablegen von der Reichsführerinnenschule, möchte doch bitte diese dem Landesarchiv Wolfenbüttel anbieten uns somit zukünftigen Generationen zur Verfügung stellen, sei es als Original oder als Kopie des Originals.

Quellen:
NLA WO 12 Neu 13 Nr. 4640; 40 Neu 24 Fb. 7 Zg. 23/1974 Nr. 449; 78 Neu 2 Nr. 52; 92 Neu Nr. 1946 + 1947; 1 Nds Nr. 742; 13 U Nds Zg. 33/2001 Nrn. 18 + 38; 26 Nds Nrn. 221 + 748; 34 N 7 Nr. 470; 34 N 9 Nr. 4393; 250 N Nr. 425; K 10700 Bl. 3829/1; K 13117; K 20935; K Zg. 2023/51 Nr. 3 (Bild Nr. 6228, 6230, 7830; Luftbild Salzdahlum: 6224)

Literatur:
Jürgen Schulz, Die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 55), Braunschweig 1978;
Troost, Das Bauen im neuen Reich, Bayreuth 1938;
Technische Universität Braunschweig: vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745-1995, Hildesheim 1995;
Der Braunschweigische Landkreis Wolfenbüttel, Braunschweig 1939


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (18. November 2024). Vor 75 Jahren: Die Reichsführerinnenschule des BDM in Wolfenbüttel wird gesprengt. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12pme


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.