Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stauffenbergs Schatten

– Neue Veröffentlichung zum 20. Juli 1944 –

Der 20. Juli 1944 ist heute ein zentrales Datum der deutschen Gedenkkultur. Es steht nicht mehr nur für den Staatstreich und das Attentat auf Hitler, sondern für den gesamten aktiven Widerstand gegen den nationalistischen »Unrechtsstaat«, um »der Welt zu zeigen, dass das andere Deutschland sichtbar bleibe« (Theodor Heuss). Doch der Weg der Anerkennung des Widerstands war lang und asymmetrisch in den ehemals beiden deutschen Staaten. Erst mit Theodor Heuss‘ Gedenkrede zum 10. Jahrestag 1954 änderte sich die Perspektive. Der Widerstand wurde nun als »Geschenk für die Zukunft« begriffen. Allmählich rückte auch die Person Claus Graf Schenk von Stauffenberg in die Rolle einer Symbolfigur des Widerstands. Allerdings hatte er als bloßer »Attentäter« wie auch später als »Held« keine wirkliche Biografie. Mit der ersten wissenschaftlichen Biografie, 1967 vom Potsdamer Historiker Kurt Fischer vorgelegt, kam Bewegung in die deutsch-deutsche Rezeption im Schatten Stauffenbergs. Erbe und Tradition Stauffenbergs und des 20. Juli 1944 verweisen auf Freiheit mehr als auf Demokratie. Das neue Buch Stauffenbergs Schatten. Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezeption behandelt diese und andere Aspekte der ambivalenten Rezeptionsgeschichte, auch als dringende Mahnung, die Erinnerung an den notwendigen Widerstand gegen das Unrecht des Staats wachzuhalten und zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Detlev Rust
Grußwort

Matthias Steinbach
»Kein Mann für Bonn«. Zu Entstehung und Rezeption von Kurt Finkers Stauffenberg–Biografie

Thomas Kubetzky
Erwin Rommel und der militärische Widerstand – ein Mythos der Nachkriegszeit?

Hans−Jürgen Derda
»Verschleppt nach Bad Sachsa« − Die vergessenen Kinder der Attentäter des 20. Juli 1944

Till Kinzel
Poetische Gerechtigkeit und Totengedächtnis: Der 20. Juli 1944 im Lichte von Alexander von Stauffenbergs Dialoggedicht Vorabend

Eyke Isensee
Der 20. Juli im Spielfilm

Markus Wessendorf
Walküre(n) in Hollywood

Angela Klein
Bekenntnis zum Widerstand – Reinhold Schneider und die frühe Rezeption des Attentats vom 20. Juli 1944

Gerd Biegel
»Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht«. Widerstand zwischen Würde und Recht

Information

Stauffenbergs Schatten
Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezeption
Herausgegeben von: Gerd Biegel, Angela Klein und Matthias Steinbach
Adlerstein Verlag. Braunschweig 2024
ISBN: 978-3-945-46206-5 Preis: 24.50.- €


    OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
    Braunschweigischer Geschichtsverein (24. August 2024). Stauffenbergs Schatten. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12731


    Das könnte dich auch interessieren …

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.