Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Gedenken an den 20. Juli 1944 vor 80 Jahren – Hans Speidel als Fürsprecher im Entnazifizierungsverfahren von General Werner Kempf

– Ein Beitrag von Martin Fimpel, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel –

Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel verwahrt mehr als 70 000 Entnazifizierungsakten, deren Erschließungsdaten bereits in großer Zahl im Internetportal ArcinsysNiedersachsen recherchierbar sind (Archivbestand 3 Nds). Eine dieser Akten betrifft General Werner Kempf (1886-1964), der sich nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft ebenfalls einem Entnazifizierungsverfahren unterziehen musste, nachdem er sich in Bad Harzburg niedergelassen hatte. Für einen General der Wehrmacht, der lange an der Ostfront gegen die Sowjetunion eingesetzt war, ist die zugehörige Akte auffallend dünn.[1] Das liegt offenbar weniger daran, dass Kempf nach seinen Angaben zu keinem Zeitpunkt Mitglied der NSDAP gewesen ist, sondern an einem besonders einflussreichen Fürsprecher: General Hans Speidel. Speidel gehörte zum engsten Kreis des Widerstands in der Wehrmacht gegen das NS-Regime.[2] Als Chef des Stabes von Generalfeldmarschall Rommel – wie er sich auch in diesem Schreiben unter seiner Unterschrift bezeichnet – sollte er von Frankreich aus dazu beitragen, den Sturz des NS-Regimes abzusichern. Nach dem Scheitern wurde er verhaftet und bis Kriegsende gefangen gehalten. Im Gegensatz zu vielen anderen entging er der Hinrichtung und konnte seine militärische Laufbahn in Bundeswehr und NATO fortsetzen. Damit war er auch ein wichtiger Zeitzeuge für das Gedenken an den Widerstand und natürlich auch Ansprechpartner, um Weggefährten vor den alliierten und später deutschen Entnazifizierungsbehörden beizustehen – wie hier General Kempf. Speidel verfasste für Kempf ein entlastendes Schreiben, das sicher mehr Gewicht hatte als alles andere, was man in einem Entnazifizierungsverfahren in die Waagschale werfen konnte: Die Nähe zum Deutschen Widerstand gegen das NS-Regime. Speidel betont diese Nähe, auch wenn Kempf offenbar keine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler spielte. Kempfs kritische Haltung gegenüber dem NS-Regime sei für Speidel aber in vielen vertrauten Gesprächen offensichtlich gewesen.[3] Und als Kempf Hitler die prekäre Lage in seinem Frontabschnitt schonungslos darstellte, sei seine Militärkarriere faktisch beendet gewesen.[4] (Es gibt Fotos, die Kempf in einer Lagebesprechung im Februar 1943 mit Hitler zeigen).[5] Auch deshalb habe Kempf keine einflussreiche Rolle im militärischen Widerstand gegen Hitler spielen können. Inwieweit diese Einordnung Kempfs durch Speidel richtig ist, muss hier offenbleiben bzw. Experten überlassen bleiben, die zum Deutschen Widerstand und den beteiligten Offizieren forschen. Die Publikation des Schreibens kann dazu ein Anreiz sein – und zugleich, sich mit den Spuren des Widerstands gegen das NS-Regime in unserer Region zu befassen.

Entlastendes Schreiben für General Kempf (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel 3 Nds 92/1 Nr. 15320).
Speidel (vordere Reihe Mitte) und Kempf (vorne rechts) mit Generalfeldmarschall Manstein (links) im Juni 1943 an der Ostfront (Signatur: 3/2/0/-/680, gemeinfrei über Narodowe Archiwum Cyfrowe
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/wyszukiwarka).
Das Entlastungsschreiben Speidels war vermutlich mitentscheidend für die Einstufung Kempfs als „Nicht betroffen“. Hier quer zu lesen auf der Titelseite des Entnazifizierungsfragebogens (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel 3 Nds Nr. 92/1-15320).

Literaturhinweis:

Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa, Nicolas Rügge (Hrsg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv – Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten (Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, Band 3), Hannover 2023.


[1] NLA WF 3 Nds 92/1 Nr. 15320.

[2] https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/hans-speidel/?no_cache=1

[3] Zumindest 1943 standen Kempf und Speidel in engem Kontakt: Hans Speidel mit Werner Kempf und Generalfeldmarschall Erich von Manstein im Juni 1943 (Narodowe Archiwum Cyfrowe Signatur 3/2/0/-/680 (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/5918995).

[4] Zur militärischen Laufbahn Kempfs: https://www.lexikon-wehrmacht.de/Personenregister/K/KempfW-R.htm.

[5] https://www.hitler-archive.com/photo.php?p=XxStyPpG


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (19. Juli 2024). Zum Gedenken an den 20. Juli 1944 vor 80 Jahren – Hans Speidel als Fürsprecher im Entnazifizierungsverfahren von General Werner Kempf. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/122bk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.