Teil 2: Schloss Richmond- der Tempel einer Adoptionsloge?
Die Bruderschaft der modernen Freimaurerei hat ihren Anfang in der Vereinigung von vier Freimaurerlogen zu einer Großloge in London im Jahr 1717. Im nächsten Jahr wird daher nicht nur in England sondern auch in Deutschland das 300. Gründungsjahr der modernen Freimaurerei, eines Ethikbundes, festlich begangen. Die Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert ist sehr eng mit der Freimaurerei verbunden.
In England entstand nach 1717 die sogenannte Johannismaurerei, die sich aus drei Graden, dem Lehrling, Gesellen und Meister zusammensetzt. Johannislogen folgten bald auch auf dem Kontinent in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, 1737 die erste deutsche Loge in Hamburg, 1740 in Berlin, 1741 in Bayreuth, 1744 in Braunschweig und 1746 in Hannover. Neben diesen Johannislogen entstand in Frankreich auch das System der sogenannten Andreas- oder Schottenmaurerei als Hochgradsystem. Die Londoner Großloge, die sämtliche Konzessionen zur Gründung neuer Logen vergab, erkannte die Logen der Schottenmaurer zunächst nicht an. Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde auch in England in einem Hochgrad, dem sogenannten „Royal Arch“, gearbeitet, der mit dem französischen Schottensystem zusammenhängt.
Dieses französische System der Schottenmaurerei fand in Deutschland zunächst in Preußen und Hamburg Aufnahme. Einer der bedeutendsten Freimaurer war König Friedrich II., genannt der Große von Preußen. Er wurde noch als Kronprinz im Jahr 1738 in Braunschweig in die Johannismaurerei aufgenommen. Nach seiner Thronbesteigung 1740 gründete er auch in Berlin eine Schottenloge.
Da den Johannismaurern die Aufnahme von Frauen seitens der Londoner Großloge (bis heute) verboten wurde, nahm sich die Schottenmauerei diesem Thema an. Gerade in Paris entstanden nach 1741 eine Vielzahl von sogenannten Adoptionslogen, Logen in denen Männer und Frauen gemeinsam arbeiteten. Heute ist eine solche Logenarbeit in regulären Johannislogen undenkbar, in der Zeit von W. A. Mozart spielt sie allerdings noch in der „Zauberflöte“ (Tamino und Pamina ziehen gemeinsam in den Weisheitstempel ein) eine bedeutende Rolle.
Nach einer Auflösung der Logen durch Herzog Karl Wilhelm Ferdinand im Jahr 1773 wurde die Schottenloge
„Zur gekrönten Säule“ geschaffen, der die Johannisloge sowie eine 1773 eingerichtete Adoptionsloge „Zur gekrönten Schönheit“ unterstand. Die Schotten- und Johannislogen zogen in das noch erhaltene aber nicht mehr maurerisch genutzte Logenhaus in der Leopoldstraße in Braunschweig ein. Für die Adoptionsloge war dort aber kein Raum vorhanden.
Nach neuen Forschungen des Autors trägt die Architektur des Schloss Richmond bis ins Detail hinein eine Vielzahl von Symbolen der Johannis- und Andreasmaurerei. Das geht schon an den schmiedeeisernen Gittern des Eingangsportals los, steigert sich über die vier schmiedeeisernen Lampen der Schlosstreppen bis zur großen Architektur des Schlosses und ihrer Einzelglieder.
Die Hauptsymbole haben eine Beziehung zum sagenhaften Salomonischen Tempel, der im Alten Testament der Bibel genauestens beschrieben wird. Nach der Legende der Schottenmaurerei (Harodim) reisten vier (!) schottische Altmeister nach Jerusalem und entdeckten in einem Gewölbe des 70 n. Chr. zerstörten Tempels einen kubischen Stein, der im ausgehöhlten Inneren drei goldene Schalen barg. Diese waren mit Buchstaben versehen, die den drei Hauptelementen der Alchemie zu gewiesen wurden. Diese Schottensymbole sind an den vier Treppenlaternen und im Baukörper des Schlosses sichtbar.
Vier Leuchter standen im Schottentempel. Dazu treten am Schloss noch vier Zylinder auf, die den auf Kante gestellten Kubus durchdringen.
Sie sind Symbole der Gebrochenen Säule, ein weiteres Hauptsymbol des ersten Grades der Schottenmaurerei.
Eine Vielzahl weiterer Symbole sind im und am Schloss zu finden.
Ein im Archiv der Londoner Großloge aufbewahrtes Ritual einer Adoptionsloge, das wohl eine Kopie des Urtextes aus der Hand eines Braunschweiger Leutnants der Infanterie darstellt, stammt aus dem Jahr 1770. Es lässt sich den am Bau beobachteten Symbolen des sogenannten Harodim-Systems der Schottenmaurerei zur Seite stellen.
Daraus folgernd ist festzuhalten, dass Herzog Karl Wilhelm Ferdinand und seine Frau Augusta, die Tochter des Prinzen Frederic Louis of Wales, des ersten Mitglieds der Freimaurer aus den englischen Königsfamilie, bei ihrem Besuch 1767 in Paris in eine Adoptionsloge eingeführt wurden, vermutlich jene in der Mme. de Luxembourg, Gemahlin des Grafen Montmorency-Logny, eine Freundin von Mme. du Barry, arbeitete. Das Erbprinzenpaar brachte den Ritualtext mit nach Braunschweig. Zwischen 1770 und 1773 arbeitete die Adoptionsloge ohne Namen, dann zwischen 1773 und 1785 unter dem Namen „Zur gekrönten Schönheit“. Schwerpunkt bilden bei dieser Arbeit die Symbolbegriffe „Schönheit“ (für die Schwestern) und „Stärke“ (für die Brüder“). Die drei Haupträume des Schlosses Richmond dienten der Adoptionsloge als Tempel.
So wurde das Schloss nicht nur als Sommersitz des fürstlichen Paares, sondern auch zeitweise als freimaurerischer Ritualraum genutzt. Damit stellt das Schloss einen der wenigen erhaltenen Tempel einer Adoptionsloge (neben Sanspareil und dem Sonnentempel des Neuen Schlosses in Bayreuth) in Deutschland dar.
Dr. Hans-Henning Grote
Literatur: Hans-Henning Grote, Schloss Richmond bei Braunschweig, 1768/69 -, der Gartenfolly eines friderizianisch-frankophilen Schottenmaurers und einer anglophilen Adoptionsmaurerin; erscheint 2017 im Jahrbuch der Forschungsloge Quatuor Coronati in Bayreuth sowie Jan A. M. Snoeck, Initiating women in Freemasonry Leiden, Boston 2012, Pierre Mollier, Sylvie Bourel, Laurent Portes, La Franc-Maconnerie, Paris 2016.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (29. September 2016). Teil 2: Schloss Richmond- der Tempel einer Adoptionsloge? Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl22
Hallo,
Ich würde gerne von dem Autor wissen ob er aktuelle Informationen über die jetzigen Tempeln bzw. aktuell noch genutzten Lorgen von denen hat. Haben Sie die Kontakt email?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Frage haben wir an den Autor weitergeleitet.
Viele Grüße
Roxane Berwinkel