„Diesen berühmten Philosophen nach Helmstedt zu ziehen und dadurch der hiesigen Akademie eine Zierde zu geben“
Pläne zur Berufung Immanuel Kants als Professor an die Universität Helmstedt im Jahre 1794. Oder: Wie las und liest man Kant einst und jetzt? – von Philip Haas, NLA Wolfenbüttel
Vor 300 Jahren, am 22. April 1724, kam in Königsberg Immanuel Kant zur Welt. Das Feuilleton ist entschlossen, seinen Geburtstag zu begehen, aber es fällt sichtlich schwer, das als kompliziert und sperrig empfundene Gedankengebäude sowie die kaum verständliche Sprache Kants den heutigen Leserinnen und Lesern zu vermitteln. Popkulturelle Bezüge („Immanuel Kant über Kleidung. Wie ein Philosoph die Grundlagen der Mode legte“, Katharina Pfannkuchen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. April 2024) oder seine Vorstellungen vom Ewigen Frieden („Frieden denken: Immanuel Kant bleibt aktuell“, dpa in DIE ZEIT ONLINE vom 22. April 2024) scheinen demgegenüber anschlussfähig und bieten sich als zeitgenössische Zugangsweisen an. Aber werden sie der Bedeutung des Kantischen Denkens und seinem Stellenwert wirklich gerecht? Neben Platon gilt Immanuel Kant als der bedeutendste abendländische Philosoph, der insbesondere mittels seiner drei „Kritiken“ die Grundlagen der modernen Philosophie gelegt hat. Sicherlich wäre eine ernsthafte Beschäftigung mit seinem Werk zu wünschen. Gleichwohl war Kant schon für seine gelehrten Zeitgenossen ein schwieriger und vor allem unbequemer Denker, der als intellektuelles Aushängeschild benutzt wurde. Dies lässt sich anhand einer kurzen Episode aufzeigen, die sich im Jahre 1794 im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel ereignete und in einer schmalen Akte des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Wolfenbüttel dokumentiert ist (NLA WO 2 Alt Nr. 16478).
![](https://histbrun.hypotheses.org/files/2024/06/Immanuel_Kant_-_Gemaelde_1-383x500.jpg)
Am Anfang der Geschehnisse stand eine Falschmeldung. Der Weltweise Immanuel Kant hat bekanntlich die engen Kreise seiner Königsberger Welt zeitlebens niemals verlassen. Im Jahre 1794 aber ging vom Königreich Preußen das Gerücht aus, der Philosoph sei entlassen worden und müsse nun erzwungenermaßen aus seinem Vaterland weichen. Was war geschehen? Innerhalb der heutigen Wahrnehmung gilt Immanuel Kant geradezu als der Inbegriff radikaler Gesinnungsethik und unbedingter preußischer Pflichterfüllung. Sein oftmals als Rigorismus bezeichnetes moralisches System, das sich letztlich im Kategorischen Imperativ manifestiert, duldet bekanntlich nicht einmal die Notlüge und lehnt jegliches Eigeninteresse bei moralischen Entscheidungen strikt ab („Handeln aus Pflicht“, statt „pflichtgemäßes Handeln“). Weniger bekannt ist, dass Immanuel Kant – modern gesprochen – beinahe zum Dissidenten geworden wäre, da er bestimmte religionsphilosophische Aussagen tätigte, die das persönliche Missfallen König Friedrich Wilhelms II. erregten und ihn in heftigen Konflikt mit den Zensurbehörden brachten. Im Jahre 1793 legte Kant die Untersuchung „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ vor, die nur unter größten Schwierigkeiten veröffentlicht werden konnte und eine Kabinettsorder des Königs nach sich zog, die dem Philosophen weitere Publikationen zu dem Themenfeld untersagte. Gleich mehrere Punkte dürften diese scharfen Reaktionen heraufbeschworen haben. In Anknüpfung an die „Kritik der praktischen Vernunft“ hatte Kant gleich zu Beginn festgestellt, dass „die Moral, so fern sie auf dem Begriffe des Menschen, als eines freien, eben darum aber auch sich selbst durch seine Vernunft an unbedingte Gesetze bindenden Wesens, gegründet ist“ der Religion nicht bedürfte (Vorrede zur ersten Auflage). „Eine Fahne der Tugend als Vereinigungspunkt für alle, die das Gute lieben, ausgesteckt“ habe sie als soziale Institution eine gewisse Berechtigung (Drittes Stück, Vorrede), sei aber der Vernunft und intrinsischen Moralität des Einzelnen eindeutig nachgeordnet. Auch müsse eine „allgemeine Vernunftsreligion zur obersten unnachläßlichen Bedingung eines jeden Religionsglaubens gemacht“ werden (Viertes Stück, erster Teil, erster Abschnitt). Auch wenn das Christentum eindeutig im Hintergrund seiner Ausführungen steht, entkernt Immanuel Kant dieses seiner offenbarten Inhalte, unterwirft die Religion der Vernunft und ordnet sie dieser in ethischer Hinsicht unter.
![](https://histbrun.hypotheses.org/files/2024/06/Gottlob_Ernst_Schulze.jpg)
Damit machte der Königsberger Professor sich im preußischen Staat keine Freunde – ganz anders im liberaleren Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Nach Eingang eines „anonymischen Briefe[s]“, der Kants Entlassung verkündet hatte, schrieb Heinrich Philipp Sextro, Abt des Klosters Mariental und Professor für lutherische Theologie in Helmstedt, am Folgetag dem Geheimen Justizrat Johann Paul Mahner am 26. Juni 1794 seinerseits einen Brief und setzte sich dafür ein, den vermeintlich entlassenen Denker an seine Hochschule zu holen. Der hochberühmte Philosoph werde „der hiesigen Akademie eine Zierde“ sein und seine Berufung noch größere Wellen schlagen, als die Aufnahme des Aufklärungsphilosophen Christian Wolff an der Universität Marburg im Jahre 1723, der aufgrund religionsphilosophischer Aussagen aus dem preußischen Halle hatte weichen müssen. Sextro ging es erkennbar nicht um Immanuel Kant als Denker oder um die Unterstützung eines vertriebenen Intellektuellen, sondern darum, den Ruf Helmstedts mit Kant als Werbefigur zu heben. Dies ist im Kontext längerer Reformdebatten um die Hochschule zu sehen, die gegenüber Göttingen schon länger das Nachsehen hatte und mit stark sinkenden Studentenzahlen kämpfen musste. An diesen Diskussionen war auch der Theologe beteiligt (vgl. etwa NLA WO 2 Alt Nr. 16498), der an Kants religionskritischen Thesen inhaltlich offenbar keinen Anstoß nahm.
Ganz anders sein Kollege, der Philosophieprofessor Gottlob Ernst Schulze, der sich noch am selben Tag mit einem weiteren an den Justizrat gerichteten Brief in die Debatte einmischte. Heute nahezu unbekannt, handelte es sich bei Schulze um einen der profiliertesten Gegner Immanuel Kants, der zwei Jahre zuvor mit dem Buch „Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Vertheidigung des Skepticismus gegen die Anmassungen der Vernunftkritik“ aus einer an David Hume angelehnten skeptischen Haltung heraus gegen dessen Transzendentalphilosophie Position bezogen hatte. Obwohl er in seinem Werk „eine Prüfung und Widerlegung des theoretischen Theils der kritischen Philosophie“ vorgenommen habe, so Schulze in seinem Schreiben, stehe dies doch in keinem Bezug zu seinem „persönlichen Charakter“. Er würde eine Berufung Kants, vor dessen „philosophischem Scharfsinn“ er stets „die größte Achtung gehabt“ habe, sehr begrüßen und den Königsberger herzlich willkommen heißen. Dabei ging es auch Schulze keineswegs um Kants Qualitäten, im Gegenteil: Er wisse aus zuverlässiger Quelle, dass sein Vortragsstil „nicht der angenehmste und faßlichste“ sei, seine Lehrveranstaltungen besuche man, „um nur sagen zu können, daß man bey dem berühmten Manne auch ein Collegium gehört habe“. „Kant hat im vorigen April sein 71tes Jahr erreicht. Als Docent wird er also unserer Universität nicht lange nützlich seyn können“. Deutlicher hätte Schulze kaum ausdrücken können, was er sich von Kants möglichst kurzem Aufenthalt in Helmstedt versprach.
![](https://histbrun.hypotheses.org/files/2024/06/1838_circa_Julius_Giere_Lithographie_D._Heinrich_Philipp_Sextro_Niedersaechsische_Staats-_und_Universitaetsbibliothek_Goettingen_Kulturerbe_Niedersachsen-291x500.jpg)
Die professoralen Vertreter der Theologie und der Philosophie in Helmstedt waren sich darin einig, Kant für die Academia Julia zu gewinnen, um den Ruf der angeschlagenen Universität zu verbessern. In merkwürdiger Verkehrung der Fronten war Herzog Karl Wilhelm Ferdinand noch am ehesten inhaltlich an dem Königsberger Denker interessiert. Justizrat Mahner hatte ihm die Sache rasch vorgelegt, nur zwei Tage später äußerte sich der Fürst in einem eigenhändig verfassten Brief sehr differenziert zur Angelegenheit. Über Kants Demission zeigte sich Karl Wilhelm Ferdinand keineswegs verwundert, sie passe „ganz in d[ie] Stimmung, die jetzt in den Königl[ich] Pr[eußischen] Staaten herrschet“. Gegen „die Berufung des Philosophen Kants nach Helmstedt“ hatte er fachlich nichts einzuwenden und bezog selbst kritisch Stellung gegen die „große Classe von Menschen, die religiöse Vorurtheile und Pfafenthum (nach Kants Ausdruck) mit wahrer Religion vermengen“. Immanuel Kant würde als Helmstedter Professor zwar „einige Studierende“ anziehen, aber die Nachteile überwögen – sie waren politischer Natur. Christian Wolff wurde zu ruhigen Zeiten in Marburg aufgenommen, sein Fall sei mit dem aktuellen nicht zu vergleichen. „In jetzigen Zeiten, wo ganz Europa gespannet ist“, da die Französische Revolution wüte, und die „wegräumung der Religiösitaet“ zur „ausschweifenden Raserey“ führe, würde die Berufung Kants „kein vorteilhaftes Licht“ auf Braunschweig-Wolfenbüttel werfen und sei politisch daher nicht vertretbar. Weniger die Scheu vor dem engen und engstirnigen Bündnispartner Preußen als die politische Gesamtlage Europas bestimmten das Handeln des Herzogs.
Letztlich war die von Sextro und Schulze initiierte Debatte rein spekulativ, lag ihr doch eine völlig ungesicherte Annahme zugrunde – ironischerweise hätte die Lektüre von Kants kritischer Philosophie hier vielleicht Abhilfe schaffen können. Nicht erst in heutiger Zeit lässt sich mit Immanuel Kant „Namedropping“ betreiben, sondern schon das 18. Jahrhundert rezipierte und nutzte ihn in dieser Weise. Dem lässt sich die Rezeption der hier vorgestellten Episode entgegenstellen: Paul Zimmermann, der Leiter des Braunschweigischen Landeshauptarchivs, befasste sich im Jahre 1896 eingehend mit den eben vorgestellten Quellen und Ereignissen. Seine Ausführungen enden mit einem Zitat Kants, wonach es „Unterthanenpflicht“ sei, nicht „alle Wahrheit öffentlich zu sagen“. Der herzogsnahe und welfisch gesinnte Zimmermann suggeriert damit, dass die Untertanenpflicht bis zu gewissem Grad über der moralischen Pflicht der kantschen Philosophie stehe. Diese Interpretation sagt mehr über Zimmermanns eigenen Standpunkt und sein Zeitalter als über Kant und dessen Philosophie aus. Der unbequeme, widerständige Philosoph wird hier durch Rekurs auf einen etatistischen Pflichtbegriff des Untertanen beiseitegeschoben. Die heutige Auslegung würde vermutlich eher den dissidentenhaften Intellektuellen hervorheben, der ohne allzu große Rücksicht auf die beruflichen und lebensweltlichen Auswirkungen seine Gedanken publik machte. Beide Sichtweisen treffen seine Person und sein Denken ebenso wie sie sie in ihrer Einseitigkeit verfehlen.
Immanuel Kants Werk zu lesen war noch nie einfach und ist heute vermutlich schwerer denn je. In jedem Fall kann die Beschäftigung mit ihm für Rezeptionsweisen sensibilisieren. Selbst der größte Denker wurde zu allen Zeiten viel im Munde geführt, wenig gelesen und gemäß der eigenen Zeit und Person ausgelegt. Ihn zu trivialisieren, ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Kant zu lesen und verstehen zu wollen, lohnt sich. Ihn aber als Menschen in seiner Zeit und unter Zeitgenossen wahrzunehmen, schützt davor, ihn zu Unrecht verklärend in den „bestirnten Himmel“ über uns zu heben.
![](https://histbrun.hypotheses.org/files/2024/06/BraunschweigLKWF-393x500.jpg)
Quellen und Literatur:
NLA WO 2 Alt Nr. 16478, Akte des Geheimen Rats und der Kanzlei des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel zur Berufung Immanuel Kants an die Universität Helmstedt.
Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [in: Immanuel Kant Werke in sechs Bänden, Darmstadt 2011].
Gottlob Ernst Schulze, Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Vertheidigung des Skepticismus gegen die Anmassungen der Vernunftkritik, ohne Ort 1792 [heute greifbar in der von Manfred Frank herausgegebene Meiner-Ausgabe von 1996, Philosophische Bibliothek 489].
Paul Zimmermann, Kants Berufung nach Helmstedt, in: Braunschweigisches Magazin, 22 (25. Oktober 1896), S. 172-175 [enthält auch eine weitgehend buchstabengetreue Edition der Gesamten Akte NLA WO 2 Alt Nr. 16478].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. Juni 2024). „Diesen berühmten Philosophen nach Helmstedt zu ziehen und dadurch der hiesigen Akademie eine Zierde zu geben“. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11sb9