Auf die nächsten 275 Jahre oder: Nach dem Jubiläum ist vor der Zukunft
– Rückblick auf das “UBiläum” der Universitätsbibliothek Braunschweig von Bianca Lackmann, Universitätsbibliothek der TU Braunschweig –
Wie die Zeit verfliegt… 2023 liegt hinter uns – und somit auch das Jubiläumsjahr der Universitätsbibliothek Braunschweig. Als ihr Gründungsjahr gilt 1748: Am 18. Mai 1748 gab Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel der neu entstehenden Bibliothek des jungen Collegium Carolinum eine erste Ordnung. Wenige Jahre zuvor hatte sich im Juni 1745 der erste Student der neuen höheren Bildungseinrichtung in Braunschweig eingeschrieben. 275 Jahre Wissensraum. 275 Jahre Ort der Begegnung. 275 – eine beachtliche Zahl, eine ereignisreiche Zeitspanne. Zeit für einen Rückblick:
Den Anfang des Jubiläumsjahres machte der Beitrag “Über Notunterkünfte ins eigene Haus” von Henning Peters. Für wie selbstverständlich nehmen wir das vertraute Bibliotheksgebäude mit seinem Standpunkt am Universitätsplatz 1. Doch unsere Bibliothek, um genauer zu sein, das, was sie ungeachtet einer räumlichen Instanz ausmacht, nämlich der Bestand und das Personal, hatte nicht immer eine feste Bleibe. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges trafen auch Gebäude der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Um den Betrieb der Bibliothek fortführen zu können, musste Raum für Mitarbeitende sowie Medien her. Von der Schleinitzstraße über die Hamburger Straße zurück ins Altgebäude bis letztendlich hin zum eigenen Bau auf dem Forumsplatz – die Bibliothek hat so einige Veränderungen in der Zeit von 1945 bis 1972 durchgestanden, bis sie sich in der uns heute bekannten Form entfalten konnte. Bände mussten aufeinandergestapelt werden, zerstörte Kataloge erschwerten die Suche nach bestimmter Literatur, Magazin und Bibliothek waren voneinander getrennt, Arbeitsplätze fehlten. Das Angebot der Bibliothek für Studierende und Lehrende konnte im kreativen Umgang mit den Einschränkungen einigermaßen aufrechterhalten werden. Dennoch verdeutlicht der Bericht, wie wichtig der Raum für einen funktionierenden Wissensbetrieb wie unseren ist. Am 5. Februar 1972 schließlich öffnete die Bibliothek am Forumsplatz ihre Türen und Lesesäle, als eigener Bibliotheksbau geplant von Friedrich Wilhelm Kraemer. Die „Denkzelle“ nannte er den Betonkubus, der heute unter Denkmalschutz steht.
![](https://histbrun.hypotheses.org/files/2024/04/IMG_20180518_0001-500x331.jpg)
Zum Jubiläum einer Bibliothek gehören auch die Stimmen derjenigen, die in der Vergangenheit den Betrieb geprägt und gestaltet haben, und so entstand die Idee eines “Interview”-Formats mit ehemaligen Mitarbeitenden: “Was Sie schon immer mal loswerden wollten… 275 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig – jetzt oder nie!”. Der kurze Fragenkatalog drehte sich vor allem um die ihre eigene Zeit an der Bibliothek und welche Erlebnisse ihnen aus der eigenen Arbeit im Gedächtnis geblieben sind.
Wie entsteht Geschichte aus archivischen Unterlagen? Und wie kann man Geschichte(n) online präsentieren? „Aus den Akten ins Netz“ war die Aufgabe eines Seminars des Instituts für Geschichtswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv. Einer der dabei entstandenen Beiträge nahm sich eines früher wie heute wichtigen Problems an. Benita Lindemann, Lucie Ossyra und Khalil Daboussi gingen mit ihrem Artikel “Ein Albtraum für jede Bibliothek” dem Phänomen von “ungebetenen Bücherwürmern” auf die Spur. Ein Zeitungsartikel machte sie auf die Problematik aufmerksam, in dem ein 1977 neu erschienenes Buch von Prof. Dr. Josef Daum eine leider allzu bekannte Thematik aufgriff: Schädlinge in Bibliotheken und deren Bekämpfung. Von Insekten über Nagetiere bis hin zu Schimmelpilzen, die Gefahren für Bücher sind vielfältig. Darunter fallen allerdings ebenso die Nutzenden. Denn der angemessene Umgang mit Büchern will gelernt sein: Das Herausziehen oben am Buchrücken, das Festklemmen auf Fahrradgepäckträgern, das verkehrte Lagern, das Verschütten von Kaffee… so einiges kann bei der Handhabe von ausgeliehenen Büchern falsch gemacht werden.
Eine weitere Kooperation führte das UBiläum in das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) am benachbarten Fallersleber-Tor-Wall: Mit fünf öffentlichen Abendvorträgen war es zu Gast im Kolloquium Regionalgeschichte. Den Anfang machten Dr. Timo Steyer und Michael Wrehde am 22. Juni 2023 und stellten mit “Der regulierte Wissensraum” historische Perspektiven auf die Benutzung der Universitätsbibliothek vor. Eine Woche später widmete sich Dr. Julian Schenke aus Göttingen dem spannenden Thema “Protest, Bewegung, Bibliothek” und was die berühmten “68er” mit der Universitätsbibliothek verbindet. Im Wintersemester folgte der Beitrag “Die Hochschule und ihre Bibliothek(are)” von Tanja Wolf über die Gestaltung und Funktion der Braunschweiger UB 1745-1972. Dem Fall “Campe vs. Moritz” galt der Vortrag von Dr. Franziska Solana Huigera über “Das Vieweg-Archiv als Ort des Forschens und Entdeckens”. Und schließlich ging Dr. Henning Steinführer am 1. Februar 2024 zu den Wurzeln der Hochschule zurück und präsentierte mit Blick auf “Stadt und Collegium Carolinum” einen kenntnisreichen Streifzug durch das 18. Jahrhundert in Braunschweig.
Auf Instagram luden wir ein zu einer Zeitreise. Im Rahmen der Aktion #throwbackthursday startete am 13.04.2023 eine wöchentliche Reihe von historischen Bildern, welche den Werdegang unserer Bibliothek illustrierten. Der Auftaktbeitrag sammelte die meisten Likes: Ein nostalgischer Blick auf das Haus der Wissenschaft aus der Perspektive vor dem damaligen Hauptgebäude (heutigen Altgebäude) in der Schleinitzstraße stehend. Unsere Bibliothek steht zu diesem Zeitpunkt tatsächlich noch nicht, doch die Fläche ist bereits freigemacht – eine faszinierende Momentaufnahme.. Darüber hinaus gefielen vor allem unser Post über die Einweihung unserer Bibliothek im Februar 1972 sowie unser Post zu den Umbaumaßnahmen – oder doch vertuschten Feierlichkeiten? – zwischen Juli 2011 und Juni 2012, bei denen das Sheddach der UB renoviert wurde.
Ein Sammelband, der im Jahr 2024 erscheinen wird, bildet den Abschluss unseres UBiläums. Im klassischsten Medium – dem Buch – vereinen Autor:innen Einblicke in die Geschichte der Bibliothek Braunschweig aus diversen Perspektiven. Auch hier wird der Wissensraum Universitätsbibliothek im Zentrum stehen.
Die vergangenen 275 Jahre zeugen von einem beträchtlichen Wandel dieser Einrichtung. Und verweisen auf das große Potenzial ihrer Zukunft. Wir schauen jedenfalls nachdenklich zurück und zuversichtlich nach vorne. Im Hier und Jetzt bleibt uns nichts weiter zu sagen als:
Danke – an alle, die dieses UBiläum möglich gemacht und an ihm teilgenommen haben!
Einen ausführlichen Bericht über das Jubiläumsjahr und die Veranstaltungen gibt es hier: https://www.tu-braunschweig.de/ub/ubdate/rueckblick-auf-unser-jubilaeumsjahr-2023.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (27. April 2024). Auf die nächsten 275 Jahre oder: Nach dem Jubiläum ist vor der Zukunft. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/wbm9