Prickelnde Limonade aus Braunschweig
– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig –
Älteren Braunschweigerinnen und Braunschweigern ist es als Orientierung im Raum Gartenstadt/Rüningen immer noch ein Begriff: Coca-Cola an der Alten Frankfurter Straße. Doch das Unternehmen stellte bereits zum 31. Dezember 1993 die Abfüllung ein. Gelegenheit für eine Spurensuche.
Coca-Cola. Das klingt nach Amerika und Abenteuer, weiter Welt und Moderne. Und natürlich der rote bemantelte Weihnachtsmann im leuchtenden Truck. The Coca-Cola Company wurde 1892 von dem Apothekengroßhändler Asa Griggs Candler in Atlanta gegründet, nachdem John Stith Pemberton einige Jahre vorher durch Zufall das Rezept entwickelt hatte. Ein Jahr später ließ Candler Coca-Cola als Marke schützen und vermarktete das Produkt in den USA und seit 1896 im benachbarten Ausland. In Deutschland wurde Coca-Cola zuerst 1929 in der „Essener Vertriebsgesellschaft für Naturgetränke“ abgefüllt, im ersten Jahr wurden 5.840 Kisten verkauft, heute ist Coca-Cola in fast jeder Region der Erde das am meisten verkaufte Cola-Getränk.
1937 tauchte auch Braunschweig auf der Coca-Cola-Landkarte auf, in dem Jahr gründete Oswald Both eine Getränkefirma und erwarb die alleinigen Rechte für den Vertrieb der Limonade in Braunschweig und Umgebung, der Hauptsitz befand sich in der Goslarschen Straße. Der Verkauf der 0,2-Liter-Flasche des Getränks gestaltete sich jedoch anfangs schwierig, die Braunschweigerinnen und Braunschweiger waren skeptisch, der erste Kunde nahm lediglich sechs Flaschen ab. Wenige Jahre später begann auch die Produktion in Braunschweig. Während des Krieges wurde die Produktion von Coca-Cola aufgrund des Zuckermangels eingestellt und ersatzweise Fanta Orange mit Süßstoff produziert. 1951 zog der Betrieb – mittlerweile umbenannt in Engster & Both KG – nach Drütte.
Im Sommer 1953 nahm der Geschäftsführer Otto Reichert, Gespräche mit der Stadt Braunschweig auf, da das Unternehmen beabsichtige, den gesamten Betrieb nach Braunschweig zu verlegen. Nun war man auf der Suche nach einem Grundstück. Geplant war ein „3-stöckiger Glasbau mit großen Schaufenstern, so daß jeder Strassenpassant die gesamte Herstellung der Coca-Cola-Erzeugnisse übersehen kann.“ Schnell fasste man das Grundstück an der (heute Alten) Frankfurter Straße ins Auge, bereits im Juli 1954 sollte bereits die Fabrikation im neuen Gebäude aufgenommen werden. Baubeginn war am 1. März 1954, in nur 29 Tagen errichtete das Bauunternehmen Karl Munte den Rohbau.
In dem Entwurf des Düsseldorfer Architekten Hajo Kratz spiegelte sich „das neu erwachte Selbstbewußtsein jener Wirtschaftswunderjahre“ wieder, wie Harald Duin am 8 April 1998 in der Braunschweiger Zeitung urteilt. Die schräg gesetzten Metallstützen und die Bullaugenfenster sind typisch für die 1950er Jahre. Kratz orientierte sich an der Tradition des „Neuen Bauens“ der 1920er Jahre, eine der beiden Hauptströmungen der Architektur nach 1945. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz, es ist eine der wenigen, bereits in den frühen 1950er Jahren entstandenen Coca-Cola-Abfüllstationen, die moderne Architekturformen mit dem neuen Betriebskonzept der „gläsernen Produktion“ verbanden. Auch seine solide Ausführung steht für diese Epoche, ehe Fertigteile und Massenware den Markt überschwemmten.
Nur wenige Jahre später musste die Anlage bereits erweitert werden. Am 25. Oktober 1957 wurde Richtfest gefeiert, „40 fabrikeigene Fahrzeuge defilierten, Polizei mußte absperren, zahlreiche prominente Braunschweiger, darunter Oberbürgermeister Bennemann, waren erschienen, und ebenso viele Konzessionäre aus den Nachbargebieten“, wie die Braunschweiger Presse am 27. Oktober 1957 schrieb. Populärster Gast war der ehemalige Box-Weltmeister Max Schmeling – „frisch-fröhlich und ganz so jungenhaft wie wir ihn aus seiner großen Zeit kennen“ –, der selbst in Hamburg eine Abfüllanlage betrieb.
1987, zum 50jährigen Jubiläum der Firma in Braunschweig, vermeldete sie 3.311.000 verkaufte Kisten. Die vollautomatische Abfüllanlage hatte eine Stundenleistung von 20.000 1-Liter-Flaschen und 36.000 Normalflaschen. 27 LKW brachten sie zu den Kunden. „So sind wir froh, daß es heute diesen Produktionsbetrieb in unserer Stadt gibt, der ein Verkaufsgebiet mit dem Großraum Braunschweig bis hin zur DDR-Grenze und dem Harzer Raum umfaßt und ca. 140 Beschäftigten Arbeit bietet“, würdigte Oberbürgermeister Gerhard Glogowski das Unternehmen bei den Feierlichkeiten am 21. Juni 1987. Etwas ironisch fügte er hinzu: „Ich möchte behaupten, daß es selten ist, daß solche Erfolge Flaschen zu verdanken sind.“
Die Coca-Cola-Zentrale in Essen entschied, die Produktion in der Niederlassung Braunschweig an der Frankfurter Straße zum 31. Dezember 1993 einzustellen. 4,5 Millionen Kisten Umsatz hatte sie 1992 gemacht. Konkurrenzdruck führte zu Standortschließungen und aufgrund der zentralen Lage in Hessen und Niedersachsen hatte Hildesheim den Zuschlag für die Produktion erhalten. Bis 1999 blieb noch der Vertrieb in Braunschweig.
Archivalien: Stadtarchiv Braunschweig, E 15: 387 Akz. 2003/030, H XV A: D V 4f, E 23: 481.7 Akz. 2004/103, E 80: 170 Akz. 2003/017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (15. März 2024). Prickelnde Limonade aus Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w140
Firma Winter & Both ( Coca Cola, Braunschweig) war nie an der Hansestrasse.
Vielen Dank für den Hinweis! Ein Zeitungsartikel, dass Winter & Both ein Grundstück an der Hansestraße erworben habe und dort eine neue Vertriebszentrale bauen wolle, hat mich in die Irre geführt. Das Adressbuch zeigt, dass das Unternehmen wohl weiter an der Alten Frankfurter Straße blieb. Warum die Pläne nicht umgesetzt wurden und was aus dem Grundstück wurde, habe ich leider nicht herausfinden können. Ich habe den Text entsprechend angepasst.
Coca-Cola ist wirklich überall: https://andreas-moser.blog/2017/03/22/coca-cola/