Spurensuche im Archiv
– Ein Beitrag von Meike Buck, Stadtarchiv Braunschweig –
Die Fotografin, Malerin und Archivarin Lette Valeska, die als Valeska Heinemann 1885 in Braunschweig geboren wurde und nach ihrer Emigration in die USA in Hollywood mit ihren Fotos der Filmstars berühmt wurde, steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Julia Hammid, die Enkelin von Lette Valeska, steuerte dazu zahlreiche Leihgaben bei. Dies war der Anlass für die 73-Jährige, sich von Baltimore auch auf Spurensuche ins Stadtarchiv Braunschweig zu begeben.
Lette Valeska war die einzige Tochter des jüdischen Kaufmanns Berthold Heinemann und dessen Frau Fanny; das Paar hatte noch drei Söhne. Im Alter von zwölf Jahren begann sie zu fotografieren, erhielt jedoch keine künstlerische Ausbildung. 1920 heiratete Lette Valeska den Unternehmer Ernst Heymann und zog zu ihm nach Frankfurt am Main. 1932 ging das Paar mit der gemeinsamen Tochter von Frankfurt nach Paris, Heymann wollte dort eine Filiale seines Unternehmens für chemisch-pharmazeutische Produkte eröffnen. Die geplante Rückkehr nach Deutschland wurde 1937 jedoch von antisemitischen Firmenangestellten verhindert. Während die Familie daraufhin nach New York emigrierte, wurde die Fabrik in Frankfurt von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und 1939 aufgelöst. Nach der Trennung von ihrem Mann zog Lette Valeska 1938 nach Los Angeles, wo sie ihren Künstlernamen Lette Valeska annahm. Dort erhielt sie den Auftrag, Kinder einer Grundschule zu fotografieren. Sie arbeitete dabei jedoch nicht im Studio, sondern fotografierte die Modelle in ihrer gewohnten Umgebung. Damit erregte sie großes Aufsehen bei den Filmschaffenden in Hollywood und bekam weitere Aufträge. Dies war der Beginn ihrer Karriere als Porträtfotografin. Im Alter von 54 Jahren begann Lette Valeska, ermutigt von ihrer Freundin Galka Scheyer (1889–1945), der ebenfalls aus Braunschweig stammenden Malerin und Kunstsammlerin, mit der Malerei, später auch mit der Bildhauerei. Die Erfahrungen mit dem NS-Regime motivierten sie, ihre jüdischen Wurzeln wiederzuentdecken. Ihre expressionistischen Bilder zeigen daher vor allem Motive jüdischen Lebens. In Los Angelos studierte Lette Valeska jüdische Geschichte und Literatur und war Mitglied in mehreren jüdischen Organisationen. So initiierte sie im November 1945 ein Freundschaftsprojekt zwischen Kindern aus Los Angeles und Rijswijk, das die Kinder der niederländischen Stadt mit Nahrung und Kleidung versorgte. Die Bevölkerung von Rijswijk hatte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger vor der Deportation durch die Nationalsozialisten gerettet. Nach dem Tod von Galka Scheyer 1945 in Hollywood ordnete Lette Valeska den Nachlass und das Archiv der Freundin und veröffentlichte ein Buch über sie. Für ihre Verdienste wurde ihr 1973 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Lette Valeska starb 1985 in Los Angeles.
Mit ihrer Tochter und ihrem Enkel recherchierte Julia Hammid in historischen Unterlagen über ihre Familie, auch wenn sie leider kein besonders nahes Verhältnis zu ihrer Großmutter gehabt hatte, wie sie erzählt – schließlich liegen zwischen New York, wo Julia Hammid aufwuchs, und Los Angeles fast 4.500 Kilometer. Das Wohnhaus der Familie Heinemann am Petritorwall wurde im Krieg leider zerstört, doch die Bauakte zeigt ein repräsentatives, bürgerliches Haus mit Erkern und Säulen an der Fassade. Die Namen auf den Karten der Einwohnermeldekartei kennt sie alle, der Kaufmann Berthold Heinemann mit seiner Frau Fanny, die Kinder Fritz (er starb 1918 an der Spanischen Grippe), Ludwig (er kam mit seiner Mutter bei einem Bombenangriff in Gouda/Holland ums Leben) und Walter (er emigrierte ebenfalls in die USA), zu dessen Enkelin Julia Hammid regelmäßig Kontakt hat. Auf einem Foto der Poststraße, in der sich zeitweilig das Geschäftshaus der Familie Heinemann befand, erkennt sie die Fassade des Gewandhauses wieder, die sie am Tag vorher beim Stadtrundgang bewundert hat.
Besonders fasziniert ist Julia Hammid von einem Briefwechsel zwischen dem Stadtarchiv und Lette Valeska. Für ein Gedenkbuch über die Braunschweiger jüdischen Mitbürger recherchierten die Archivare ab 1963 Namen, Adressen, Schicksal und Verbleib. Die Künstlerin war sehr interessiert und schickte eine Liste mit zahlreichen Lebensgeschichten, daraus entspann sich eine langjährige Korrespondenz. Mehrmals äußert sie darin den Wunsch, noch einmal nach Braunschweig zu reisen, aber auch nach der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz erfolgte keine Einladung in ihre Heimatstadt. Julia Hammids Enkel versucht zwar, ihr einige Sätze ins Englische zu übersetzen, doch sie will die Seiten zuhause ganz übersetzen lassen und in Ruhe lesen. Über ihre Kindheit in Braunschweig habe Lette Valska nicht gesprochen, das „alte“ Leben in Europa spielte keine Rolle mehr, sie wollte nach vorne blicken. So habe Julia Hammid von ihr oder ihrer Mutter auch kein Deutsch gelernt, bedauert sie. Umso wichtiger ist es für sie, die Wurzeln ihrer Familie zu kennen, die Orte zu sehen, wo sie gelebt haben und die Dokumente im Original in den Händen zu halten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (22. November 2023). Spurensuche im Archiv. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl71