Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten
– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel –
Das Land Braunschweig mit seiner Metropole war in der Weimarer Zeit ein brodelnder Kessel widerstreitender intellektueller Bestrebungen und kreativer Milieus. Einige der Akteure sind noch bekannt, andere längst vergessen. Zu den vergessenen gehört der Schriftsteller Felix Riemkasten (1894–1969). Von 1920 bis 1932 bekleidete er untergeordnete Positionen, zuletzt als Ministerialassistent, im Staatsministerium. Er publizierte im „Volksfreund“, dessen Schriftleiter Otto Thielemann er sehr schätzte, zahlreiche Beiträge fürs Feuilleton. 1929 trat er jedoch aus der SPD aus. Der Erfolg seines satirisch-politischen Romans „Der Bonze“, in dem man Otto Grotewohl als „Karl Könnemann“ und Heinrich Jasper als „Dr. Wenk“ wiedererkennen kann, verschaffte ihm die Möglichkeit, als freier Schriftsteller zu leben. 1933 verließen er und seine Frau, eine „Halbjüdin“ nach NS-Rassenterminologie, Braunschweig aus Furcht vor Verfolgungen. Werk und Biografie wären eine nähere Untersuchung wert. Hier soll nur ein Fund zur Rezeption Riemkastens im Lande Braunschweig mitgeteilt werden:
Der Bürogehilfe Neumann, ein bekennender Nationalsozialist, arbeitete 1936 für den Kreiskommunalverband in Wolfenbüttel. Hinter seinem Arbeitsplatz hatte sich die Wand schmutzig-schwarz verfärbt. Trotz verschiedener Beschwerden wurde die Wand nicht gereinigt. Da schrieb Neumann – unklar ob mit den Fingern oder einem Radiergummi – folgende Worte in die Schmutzschicht: „Schönheit der Arbeit!!! Für gewöhnliche Menschen ohne Titel gut genug, Herzchen goldig.“ Diese Aktion bewirkte seine fristlose Entlassung. Als sein Schwiegervater, ein Alter Kämpfer, sich vehement für ihn einsetzen wollte, brachte er sich selbst in die Gefahr eines Parteigerichtsverfahrens. Warum hatten diese Worte ein solche Wirkung? Und was bedeuteten sie? „Schönheit der Arbeit“ war der Name eines Amtes in der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“. Der braunschweigischer Ministerpräsident Dietrich Klagges hatte gerade dafür gesorgt, dass alle Dienststellen mit Informationsmaterial dieses Amtes versorgt wurden. Neumann kontrastierte diese Phrase mit sozialistischer Polemik und dem Hinweis auf einen Schriftsteller, der als marxistisch etikettiert wurde.
Der Oberregierungsrat Dr. Emil Voigt kannte deshalb keine Gnade. Er erklärte: „[…] unter der Beschriftung an der Wand hat klar und deutlich gestanden: ‚Herzchen goldig‘. Daß dies der Kosename des früheren sozialdemokratischen Schriftstellers Felix Riemkasten war, ist jedermann im Lande Braunschweig bekannt und das wissen auch Neumann und sein Schwiegervater Feldmann. Gerade durch die Verwendung dieser Unterschrift hat Neumann seinen Rückfall in sozialdemokratische Denkweise und Methoden dargetan. […] Diese Äußerungen bekunden schlagend den aufrührerischen Geist, der in Neumann lebt, und passen ganz und gar nicht in die Zeiten und Anschauungen des Dritten Reiches […]“ (12 Neu 7 III Nr. 400).
Warum Riemkasten das Pseudonym „Herzchen Goldig“ gewählt hatte? Vielleicht handelte es sich um eine Reverenz an seine Frau, die eine geborene Herz (Hercz) war. Damit Riemkasten weiter veröffentlichen durfte, beschloss das Ehepaar 1935, sich mit einem vorgeschobenen Grund scheiden zu lassen. Anna Herz lebte fortan als Haushälterin bei ihrem früheren Mann. Er hat darüber in seinen Charakterstudien „Solche und Solche. Typen aus der Nazizeit“ (Lahr 1948) im Kapitel „Das Untier“ berichtet, aber auch Anna Riemkastens Antrag auf Wiedergutmachung legt Zeugnis davon ab (4 Nds Zg. 49/1992 Nr. 2078).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (29. September 2023). Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl6z