Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik

– Fachtag Geschichte: Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen –

Am 2. und 3. November 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel ein Fachtag Geschichte zum oben genannten Thema statt, Veranstalter ist der Braunschweigische Geschichtsverein. Es handelt sich gleichzeitig um die erste Sitzung von dessen Arbeitskreis Braunschweigische Landes- und Regionalgeschichte im Schulunterricht und um eine vom Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung akkreditierte Fortbildung für schulische Lehrkräfte.

Ziel ist es, unter Auswertung von Originalquellen Zugang zu einem Themenfeld der braunschweigischen Landes- und Regionalgeschichte zu schaffen und dieses für den Schulunterricht fruchtbar zu machen. Darüber hinaus wird das Niedersächsische Landesarchiv als außerschulischer Lernort vorgestellt und eine Einführung in die Archivrecherche geboten. In den schulischen Rahmenlehrplänen ist die Weimarer Republik an verschiedenen Stellen als Gegenstand für den Geschichtsunterrichts vorgesehen (z.B. Sek II, Rahmenthema 3: „Wurzeln unserer Identität“, verbindliches Wahlmodul 6: „Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik“). Die Geschichte des Freistaates Braunschweig bündelt brennspiegelhaft zahlreiche Entwicklungen des ersten deutschen demokratischen Staates. Sie ist daher hervorragend geeignet, um anhand landes- und regionalgeschichtlicher Gegebenheiten abstrakte Entwicklungen und Strukturen des übergreifenden Themas zu konkretisieren. Allerdings gestaltet es sich mangels entsprechender Materialien und Zugänge bislang schwierig, den Freistaat in den Schulunterricht miteinzubeziehen.

Hier setzt die geplante Veranstaltung an: An vorbereiteten Arbeitsstationen werden themenbezogen Quellen und ausgewählte Forschungsliteratur bereitgestellt. Die Quellen sind größtenteils maschinenschriftlich abgefasst und daher gut lesbar. Die Teilnehmenden entscheiden sich für eine Stationen, sichten die bereitliegenden Archivalien und kontextualisieren sie unter Rückgriff auf die Forschungsliteratur, Internetrecherchen und mit Hilfe der fachkundigen Dozenten. Beteiligt ist unter anderem Dr. Hans-Ulrich Ludewig, der wichtige Forschungsbeiträge zur Geschichte des Freistaates publiziert hat. Die Teilnehmenden wählen geeignete Quellen aus und bereiten sie für den Schulunterricht auf. Dies kann an bereitgestellten Notebooks unmittelbar vor Ort erfolgen. Die Arbeitsergebnisse werden einander präsentiert und miteinander diskutiert. Auch die kollektive Erarbeitung einer kleinen Ausstellung, die anschließend selbstständig mit Schulklassen besucht werden kann, um Originale vorzuführen, ist möglich. Zudem ist geplant, die Arbeitsergebnisse in digitaler Form für die Nachnutzung bereitzustellen.

Neben schulischen Lehrkräften sind alle Interessierten herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Anmeldung muss bei Lehrkräften über die Veranstaltungsdatenbank des Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (https://www.vedab.de) erfolgen und auch alle anderen Teilnehmer werden gebeten, sich hier zu registrieren und anzumelden.

Karte des Freistaates Braunschweig

Link zur Anmeldung:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141160

Anmeldeschluss:
3. Oktober 2023

Ort:
Niedersächsisches Landesarchiv
Abteilung Wolfenbüttel
Forstweg 2
38302 Wolfenbüttel
Ausstellungssaal
Anreise mit den Buslinien Braunschweig – Wolfenbüttel 420 und 421 oder mit dem PKW (Parkplätze sind vorhanden)

Zeit:
Donnerstag 2. November 2023, 9-16.30 Uhr und
Freitag 3. November 2023, 9-13 Uhr

Organisator und Ansprechpartner:
Dr. Philip Haas
Geschäftsführer des Braunschweigischen Geschichtsvereins und
Archivrat beim Niedersächsischen Landesarchiv
E-Mail: Philip.Haas@nla.niedersachsen.de
Tel.: 05331 935246

Ablaufplan (Änderungen vorbehalten):

Donnerstag, 2. November:

9.00-10.00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Veranstaltungsform und in das Thema

10.00-12.00 Uhr
Quellenarbeit (einzeln oder in Gruppen) an vorbereiteten Themenstationen. Auswahl von einzelnen Quellen und deren historische Kontextualisierung. Workshopauswahl wird Ihnen noch mitgeteilt.

12.00-13.00 Uhr
Mittagspause

13.00-14.00 Uhr
Vorstellung der Recherchemöglichkeiten im Archivprogramm Arcinsys und eigene Recherchen. Ggf. Ergänzung weiteren Quellenmaterials.

14.00-15.00 Uhr
Führung durch das Archiv und ggf. Aushebung ergänzender Quellen aus dem Magazin.

15.00-16.30 Uhr
Fortsetzung der Quellenarbeit und erste Aufbereitung der Ergebnisse

Freitag, 3. November

9.00-10.30 Uhr
Aufbereitung der erzielten Ergebnisse.

10.30-12.30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse im Plenum.

12.30-13.00 Uhr
Nachbesprechung, Evaluation und Verabschiedung.

Liste der zur Auswahl stehenden Themen:
• 1918/19: Revolution und Ende der Monarchie
• „Der unheimliche Gast“: Die Spanische Grippe
• Konterrevolution oder Stabilisierung? Das Freikorps Maerker und die Folgen
• Die Braunschweiger Verfassung von 1922: Stabilisierung as usual oder die modernste Verfassung der Republik?
• Auf der Suche nach einer neuen Rolle: Die Landeskirche und die Konfessionsschulen
• Inflation, Notgeld und soziale Spannungen: Das Krisenjahr 1923
• Die Parteienlandschaft im Spiegel politischer Plakate
• Frauen in der Braunschweiger Politik: Das Leben und Wirken der Minna Faßhauer
• Eine Braunschweiger Besonderheit: Bildungspolitik und Lehrerbildung
• Gab es die Goldenen Zwanziger und Roaring Twenties in der Provinz?
• Die Weltwirtschaftskrise vor Ort: Auswirkungen und Folgen
• Die Steigbügelhalter: Der frühe Aufstieg der NSDAP in Braunschweig


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. September 2023). Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pl6x


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.