Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Fürst im Schlafrock: Das Notizbuch des braunschweigischen Hofarztes Urban Brückmann

NLA WO VI Hs 5 Nr. 21

NLA WO VI Hs 5 Nr. 21

– Ein Beitrag von Natascha Noll, Wolfenbüttel –

Als Arzt einer fürstlichen Familie gewinnt man unweigerlich Einblicke in das Hofleben, die anderen nicht offenstehen. Ein Glück ist es daher, dass der braunschweigische Hofarzt Dr. Urban Friedrich Benedikt Brückmann (1728-1812) in der zweiten Häfte des 18. Jahrhunderts ein Notizbuch führte. Verwahrt wird es im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbütte unter der Signatur: VI Hs 5 Nr. 21.

Brückmann wuchs in Wolfenbüttel auf, wo sein Vater als Arzt tätig war. Das Studium der Medizin absolvierte er an den Universitäten Helmstedt und Jena. Veranlasst durch eine Erkrankung seines Vaters kehrte er nach dem Abschluss seines Studiums 1750 nach Wolfenbüttel zurück, ließ sich aber bereits 1751 als Arzt mit eigener Praxis in Braunschweig nieder.

In den folgenden Jahren rückte Brückmann immer näher in den Umkreis des herzoglichen Hofes vor. Zunächst war er am neu gegründeten „Collegium Anatomico-Chirurgicum“ tätig. Den weiteren Fortgang schildert Brückmann in seinen Aufzeichnungen folgendermaßen: „Als nach einiger Zeit der Doctor und Professor Wagener, der zugleich das Militärhospital und die fürstlichen Pagen und Stallbedienten besorgte, die Wassersucht bekam, übertrug er mir, mit Bewilligung des Herzogs [Karl I.], seine Kranken im Militärhospital und am Hofe. Weil ich viel Glück bey diesen hatte, bediente sich auch der Herzog von nun an meines Raths, bis an sein Ende in Betracht seiner eigenen Gesundheit.“
Neben dem Herzog Karl I. behandelte Brückmann fortan auch andere Mitglieder der herzoglichen Familie. 1755 brachte ihm dies zunächst den Titel als Hofarzt ein, 1766 erfolgte dann schließlich die Ernennung zum Leibarzt des Herzogs. Diese Position behielt Brückmann auch unter den beiden nachfolgenden Herzögen bis zu seinem Tod 1812 bei.
Brückmann standen also viele Jahre zur Verfügung, um die Persönlichkeiten am Hof und ihre Erkrankungen kennenzulernen. In seinem Notizbuch trug Brückmann hierzu recht ungeordnet einzelne Gedanken bis zu thematischen Abhandlungen gemischt mit Anekdoten und Beobachtungen aus dem Alltag ein. Da die Aufzeichnungen nicht für die Veröffentlichung bestimmt waren, enthalten sie oft direkte Schilderungen, nicht selten mit pikanten Details.
Nachdem zum Beispiel Herzog Karl I. einen Schlaganfall erlitten hatte, überlegten dessen Ehefrau Philippine Charlotte und der Sohn Karl Wilhelm Ferdinand, ob sie die langjährige Mätresse des Herzogs vom Hof verweisen sollten, „weil ihr Umgang der Gesundheit und der Casse des Herzogs sehr nachteilig sei“.

Brückmanns Blick hinter die Fassade ist es, der seine Aufzeichnungen neben einer unterhaltsamen Lektüre zu einer wertvollen Quelle über das Leben am braunschweigischen Hof macht. Denn als Arzt hatte Brückmann deutlich vor Augen, dass Fürsten – zumal wenn sie krank sind – eben auch nur Menschen sind. So gelangte er auch zu dem Schluss: „Ein Fürst in seinem Nachtzeuge ist oft ein ganz anderes Geschöpf, als wenn er mit Stern und Ordensband erscheint.“

Natascha Noll


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (4. Juli 2016). Der Fürst im Schlafrock: Das Notizbuch des braunschweigischen Hofarztes Urban Brückmann. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl1w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.