Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Kunstausgabe des Braunschweigischen Gesangbuchs

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel –

„Im Herbst [1910] begann ich mit den Bildern für das Braunschweiger Gesangbuch“, erinnerte sich der Berliner Künstler Ernst Christian Pfannschmidt. „Es sollte das erste farbige Gesangbuch der Welt werden und wurde im Offsettverfahren hergestellt. […] 1912 wurde in Braunschweig das Gesangbuch herausgegeben. Der Abt Moldenhauer hatte mit mir die Verhandlungen geführt und [Herzog-Regent] Johann Albrecht von Braunschweig hatte sich die Arbeiten sehr gründlich angesehen. Er monierte zum Beispiel das Braunschweiger Ross als zu plump und bei einem Bild entdeckte er, dass die Wundmale fehlten. Besondere Freude äusserte er über die Kreuztragung.“

Im Datum irrte sich Pfannschmidt. Im Amtsblatt des Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Konsistoriums vom 22.11.1913 ist ein Anschreiben von Abt Moldenhauer an alle Pfarrer des Landes abgedruckt, worin die Fertigstellung eines neuen Gesangbuches zu Weihnachten des Jahres mitgeteilt und darum gebeten wurde, dieses zu bewerben. Der Ausdruck war freilich etwas verblümter: „Die Herren Geistlichen wollen sich die Empfehlung und Verbreitung des Buches in weiteren Kreisen angelegen sein lassen“. Erste Besprechungen folgten jedoch erst im Januar 1914, was den Schluss zulässt, dass zum Weihnachtsfest 1913 das Buch noch nicht vorgelegen hatte.

Links die Ziegenlederausgabe, rechts die Kunstlederausgabe des Gesangbuches (in Privatbesitz).

Pfannschmidt hatte für die Kunstausgabe des Gesangbuches sieben ganzseitige und 40 kleineren Abbildungen entworfen. Drei Motive stammten aus dem alten Testamten (König David, Harfe spielend; Abschied des jungen Tobias von seinen Eltern; Isaaks Opferung), drei Motive aus der Apostelzeit (Steinigung des Stephanus; Johannes auf Patmos; Paulus im Gefängnis, Briefe diktierend), drei Motive waren allgemeinen Inhalts (zwei Engel halten einen Erntekranz; zwei Gestalten, Krieg und Frieden darstellend; Christus zwischen einem Brautpaar). Die restlichen Motive hatten die Evangelien zum Inhalt. Die Liedanfänge wurden mit prächtigen Initialen in blau und rot gedruckt, und auch für den Einband war Pfannschmidt verantwortlich. Gedruckt wurde es von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig, den Vertrieb übernahm der Verlag von Julius Zwißler in Wolfenbüttel.

Zwei Ausgaben im Format Kleinoktav wurden angeboten: Eine in Ziegenleder mit Hohl-Goldschnitt für 15 Mark und eine in Kunstleder mit Goldschnitt für 12 Mark.

Ernst Christian Pfannschmidt, geboren am 11.3.1868 in Berlin, gestorben am 28.9.1949 in Bad Lobenstein, hatte von 1885-1890 an der Berliner Akademie und von 1890-1895 an der Kunstakademie Düsseldorf studiert, wo er Schüler von Eduard von Gebhardt gewesen war. 1912 erhielt er eine Professur an der Berliner Akademie. 1944 erhielt er die heute zweifelhafte Auszeichnung, in die „Gottbegnadeten-Liste“ aufgenommen zu werden. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Lünettenbilder in der Himmelfahrtskirche in Jerusalem.

Herausgegeben wurde das Gesangbuch vom Konsistorium und dem Ausschuss der Landessynode.

Der Weg zur Fertigstellung des Gesangbuches war lang: In der 9. Landessynode, am 15.12.1904, hatte Pastor Böhme aus Räbke den Antrag gestellt hatte, zwecks „Stärkung des religiösen Eindrucks für künstlerisch empfindende Leute“ das Konsistorium zu ersuchen, „eine besondere Kunstausgabe des neuen Gesangbuches zu veranstalten“. Eine Kunstausgabe des Gesangbuchs war nichts Neues, der Synode lag eine aus Elsass-Lothringen vor, die 30 Mark kostete. Am 23.2.1905 wurde nach hitziger Debatte über die Kosten dieses Vorschlages der neutrale Beschluss gefasst: „Die Landessynode erklärt die Herausgabe einer Kunstausgabe des neuen Gesangbuches für dringend wünschenswert und ersucht das Herzogliche Konsistorium, in Gemeinschaft mit dem Synodalausschuß eine solche in die Wege zu leiten.“

Am 7.3.1905 wurde dem Landesherrn dieser Antrag bekanntgegeben, aber erst am 15.5.1906 berieten Konsistorium und Synodalausschuss in erster gemeinsamer Sitzung und kamen zu folgenden Beschlüssen: „Einfügung von Notendruck, Titelbild und Bilder vor den einzelnen Abteilungen des Gesangbuches, besonderer Druck und Initialen.“ Außerdem beschloss man, Oberbibliothekar Prof. Dr. Milchsack in Wolfenbüttel als Berater hinzuzuziehen.

Verlagsprospekt (NLA WO 30 Slg 17/4).

Bei der nächsten Sitzung am 26.9.1907 beschloss man, mit der Buchdruckerei Vieweg zusammenzuarbeiten. Mittlerweile hatte man aus dem Landeskirchlichen Fonds der Erträgnisse des Gesangbuchvertriebs zur Vorbereitung der Kunstausgabe einen Betrag von 300 Mark (Verfügung vom 1.3.1907) bereitgestellt bekommen. Doch für die Herausgabe selbst waren weit höhere Gelder nötig, mindestens 10.000 Mark bezifferte man, was auf der 10. Landessynode 1908/1909 erneut erheblichen Gesprächsbedarf verursachte. Man befürchtete – nicht ganz zu Unrecht, wie sich zeigen sollte – dass die Mittel nicht wieder einkommen könnten. Inzwischen hatte man Prof. Eduard von Gebhardt in Düsseldorf kontaktiert, der an einem entsprechenden Auftrag jedoch nicht interessiert war und mit Rudolf Schäfer aus Altona und Ernst Pfannschmidt aus Berlin zwei seiner Schüler empfahl.

Am 18.2.1909 präsentierte Abt Moldenhauer dem Herzog-Regent Johann Albrecht eine Druckprobe des Gesangbuches. Er entschied, dass alle Hauptwörter mit großen Anfangsbuchstaben gedruckt werden sollten, außerdem, dass man mit dem Maler Schäfer in Verbindung treten solle, dessen Skizzen ihm vorzulegen seien. Man präsentierte der 10. Landessynode am 22.5.1909 bereits den Plan, „7 Vollbilder und 38-40 Kopfleisten und Initialen nach niedersächsischer Art“ zu beauftragen. Verhandlungen mit den Künstlern seien noch nicht abgeschlossen. Abt Moldenhauer betonte, dass man die Herausgabe eines Gesangbuches nicht einem Verleger übertragen wolle, da man „seine Gedanken nicht bis ins kleinste so zum Ausdrucke bringen [könne], wie es nötig erscheine.“ Man beschloss, den „Ausschuß zu ermächtigen, gemeinsam mit Herzoglichem Konsistorium unter Vorbehalt Höchster Genehmigung über die Gestaltung einer Kunstausgabe des Gesangbuches zu entscheiden und deren Herausgabe auszuführen, sowie auch zu genehmigen, dass die hierzu erforderlichen Aufwendungen vorläufig aus dem Landeskirchlichen Fonds der Erträgnisse des Gesangbuchsvertriebes bestritten und diesem beim Vertriebe der Kunstausgabe durch angemessene Zuschläge zum Verkaufspreise wieder zugeführt werden.“

Am 24. 8.1910 ordnete der Herzog-Regent an, dass der Maler Pfannschmidt entsprechend seines Angebots zu beauftragen sei und die Ausführung des Druckes der Firma Vieweg übertragen werden solle. Auch weitere Details regelte der Herzog-Regent persönlich, so etwa den Druck: Holzschnitt, Steindruck oder Autotypie standen zur Wahl, am 21.12.1911 entschied der Herzog-Regent Bilder als Autotypien in neuester Herstellungsart.

Es dauerte noch ein Jahr, am 11.12.1912 wurden ihm die Aquarelle im Brauschweiger Schloss im Beisein des Künstlers vorgestellt.

Auch zur 11. Landessynode 1912/13 lag das Gesangbuch noch nicht vor. Am 22.4.1913 wurden den Synodalen jedoch erste Muster vorgelegt.

Verlagsprospekt (NLA WO 30 Slg 17/4).

Zur Deckung der Kosten der Kunstausgabe des Gesangbuchs musste vom Landeskirchlichen Fonds bei der Landes-Versicherungsanstalt ein Darlehn zu 18.000 Mark aufgenommen werden. Außerdem wurden zur Bezahlung der Forderungen des Künstlers Werte veräußert.

Die Einnahmen aus dem Verkauf des Gesangbuches beliefen sich bis zum 1.10.1916 auf exakt 1.200,25 Mark. Diesen Einnahmen standen Ausgaben von 28.290,50 Mark gegenüber. Am 1.10.1916 lagen noch 10.338 unverkaufte Gesangbücher, davon 845 gebundene, bei Zwißlers Verlag. Den Wiederverkäufern hatte man bereits einen Rabatt auf 25 % des Verkaufspreises gewährt.

Ein Desaster!

Da man den Grund dafür bei den Wiederverkäufern sah, und um deren Interesse am Vertrieb zu steigern und den Umsatz zu heben, wurde auf Antrag der Verlagsfirma Zwißler der Rabatt der Wiederverkäufer auf 40 % des Verkaufspreises erhöht.

Ohne Erfolg.

Die Originale der Gemälde hatte man an den Künstler zurückgegeben, der diese nun für 7.000 Mark dem Konsistorium zum Kauf anbot. Dieses fragte beim Staatministerium nach, ob nicht der Herzog, seit 2.11.1913 Ernst August, die Bilder für seine Privatsammlung erwerben wolle, oder ob der Staat Mittel zum Ankauf zur Verfügung stellen könne. Ein bedingt wohlwollendes Gutachten über die Qualität der Bilder von Prof. Georg Zeidler von der Technischen Hochschule Braunschweig stand ein schroff-ablehnendes Gutachten von Prof. Paul Jonas Meier gegenüber, dem Direktor des Herzog Anton Ulrich Museums, wo man die Aquarelle bereits vier Wochen lang ausgestellt hatte. Beide Gutachter betonten, dass Pfannschmidt sich mit dieser Arbeit nicht von seinem Lehrer in Düsseldorf, Eduard von Gebhardt, zu lösen vermocht hatte, und so verzichtete man auf einen Ankauf.

Nach dem Krieg beschlossen Konsistorium, Synodalausschuss und die Verlagsfirma Zwißler, den Pastoren zu gestatten, die Gesangbücher an die Konfirmanden selbst zu verkaufen. Auf diese Weise wurden im Jahr 1918/19 nochmals 446 Exemplare verkauft, was im Februar 1920 den scharfen Protest des Vereins der Buchhändler zu Braunschweig zur Folge hatte, der über dieses Vorgehen bittere Klage führte.

Der gestiegene Absatz 1918/19 hatte gute Gründe: Andere Ausgaben des Gesangbuches waren vergriffen, und durch die Papierknappheit nach dem Krieg konnten keine Gesangbücher neu gedruckt werden.

Quellen:

NLA WO: 12 Neu 9 Nrn. 4820 und 5036; 30 Slg 17/4; Jur W 1a; Jur O 194a.

Zitate von Pfannschmidt: http://www.pfannschmidt.net/e.C.pf.html (abgerufen am 21.8.2023)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (30. August 2023). Die Kunstausgabe des Braunschweigischen Gesangbuchs. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl6w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.