Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sport und Freizeit auf der Oker

Die Entwicklung des Kanusports in Braunschweig von 1920 bis 2020 – eine Buchvorstellung –

Paddeln in organisierter Gemeinschaft ist in Braunschweig seit über 100 Jahren möglich. Im Jahr 2020 wurde der Braunschweiger Kanu-Club (BKC) 100 Jahre alt, er ist damit auch der älteste niedersächsische Kanuverein. Anlässlich dieses Jubiläums erschien das Buch „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920 – 2020: Braunschweiger Kanu-Club in Stadt und Gesellschaft“. Darin beschreibt Volker Zelinski, Fachwart für Breitensport des BKC, die Geschichte des Kanusports in Braunschweig im vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und sportpolitischer Veränderungen.

Zweierkajak auf der Regatta zur Bootshauseinweihung des BKC am 8.Mai 1921 [Fotoalbum 1, BKC-Archiv, Fotograf unbekannt].

Der Club, dessen Farben blau-gelb sind, zählte anfangs 21 Mitglieder. Optimistisch prophezeite der Erst-Unterzeichner Otto Ralfs: „Die Wasserverhältnisse in Braunschweig sind so glänzend, daß man im Frühjahr mit einer erheblichen Vergrößerung des Clubs rechnet.“[1] Ralfs war bereits 1914 einer der Mitbegründer des Deutschen Kanu-Verbandes, ist aber in Braunschweig eher als Kunstsammler und -mäzen bekannt. 1924 rief er die „Gesellschaft der Freunde der jungen Kunst“ ins Leben.[2] Die Gründung des BKC fiel nach dem Weltkrieg in der sich konstituierenden Weimarer Republik in eine Zeit, in der das Interesse an Sport und Vereinen allgemein zunahm. In Verbindung mit den „glänzenden“ Wassersportverhältnissen Braunschweigs bewahrheitete sich der prognostizierte Zulauf, so dass im April 1921 bereits 50 Mitglieder gezählt werden konnten.

Im Frühjahr 1921 pachtete der BKC ein Gelände an der Oker inmitten des Bürgerparks und konnte einen Schuppen des ebenfalls im Bürgerpark ansässigen Eisbahnvereins zu einem ersten Bootshaus umbauen. Dass bereits bei dessen Einweihung im Mai 1921 eine Kanu-Regatta durchgeführt wurde, ließ erkennen, dass sich der Kanu-Rennsport neben dem Wandersport zu einem Schwerpunkt der Vereinsaktivitäten herausbilden würde.

Einen Dämpfer in seiner Entwicklung erhielt der BKC 1923 durch den Austritt eines Drittels seiner Mitglieder, die die Kanu-Vereinigung Braunschweig (KVB) gründeten, welche sich ebenfalls im Bürgerpark ansiedelte. Dabei spielten offensichtlich auch politische Differenzen eine Rolle. Wiederholte Einladungen des BKC an den abgesetzten Herzog Ernst August sind ein Indiz für eine überwiegend konservativ-tradionalistische Ausrichtung des Vereins. Ernst Zörner, einer der Gründer der KVB, trat hingegen bereits 1922 der NSDAP bei, weitere Hinweise lassen auf ein nationalsozialistisch geprägtes Selbstbild des zweiten Braunschweiger Kanuvereins schließen[3]. In den folgenden Jahren entstanden noch weitere kanusporttreibende Vereine, unter ihnen 1930 die Faltbootabteilung des Sportvereins „Eintracht“[4] sowie 1931 die Kanuabteilung des Polizeisportvereins, und sorgten für zunehmende Aktivitäten auf der Oker. In Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung erfolgte auch im Bereich des Sportes eine schrittweise Gleichschaltung, 1933 beginnend mit einem Verbot sozialdemokratisch und kommunistisch orientierter sowie jüdischer Vereine, über die Einsetzung von Dietwarten zur ideologischen Schulung der Mitglieder bis hin zur vollständigen Eingliederung aller Vereine in den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen im Jahr 1938. Ab dem 1. Dezember 1933 gehörten die Braunschweiger Kanuten wie der gesamte Freistaat dem Gau Südhannover-Braunschweig an. Gauobmann für Kanuwandern war zeitweilig der Fotograf Heinrich Gramann aus Braunschweig. Auch während des Krieges wurde so lange wie möglich Sport auf allen Ebenen betrieben, bis 1943 wurden u. a. die Deutschen Kanu-Meisterschaften ausgetragen.[5]

Antreten der Sportlerinnen und Sportler zum Flaggenhissen für die 16. Braunschweiger Kanu-Stadtmeisterschaften 1943 [Fotoalbum 5, BKC-Archiv, Fotograf unbekannt].

Die Zerstörung aller Bootshäuser während der Bombardierung Braunschweigs im Oktober 1944 brachte den Kanusportort zum Erliegen. Anfang des Jahres 1946, kurz nach Aufhebung des vorübergehenden Verbots von Sportvereinen durch die Alliierten, wurde der Club durch Hermann Ebeling als erster Kanuverein Braunschweigs wiedergegründet. Die Mitglieder bauten unter großen Anstrengungen bis 1948 ihr Bootshaus aus den Ruinen auf. Bereits 1947 beteiligte man sich wieder an Regatten, intensivierte das Training und erweiterte kontinuierlich das Angebot an Vereinsaktivitäten. In den 1960er und 1970er Jahren lag ein besonderes Augenmerk auf dem Achter-Canadier der Jugendmannschaft, der regelmäßig erfolgreich an Niedersächsischen und Deutschen Meisterschaften teilnahm.

Durch Mitglieder der ehemaligen KVB kam der Kanuslalom ab 1946 als neue Sparte in den BKC. Allerdings währte diese Phase nur kurz, da die Hauptakteure 1952 den BKC verließen und eine Kanuabteilung im Rasensport-Verein Braunschweig gründeten. Weitere Neugründungen erfolgten sukzessive, heute finden sich entlang der Oker und Schunter in Braunschweig acht kanusporttreibende Vereine, darunter Abteilungen größerer Sportvereine.

Kampf um den Ball beim Kanupolo-Turnier im Heidbergbad 2018 [Fotograf: Thomas Minnich].

Mit der zunehmenden Professionalisierung des Sports machte sich im Kanu-Rennsport das Fehlen einer regattatauglichen Strecke immer negativer bemerkbar. Die kurvig verlaufende Oker war zwar für Wanderpaddler ideal, nicht aber als Trainingsstrecke. Auch der in den 1960er bis 1970er Jahren entstandene Südsee eignete sich nicht für das Kanu-Renntraining, da er seit 1970 zwar theoretisch allen nichtmotorisierten Wassersportlern zur Verfügung steht, aber fast ausschließlich von Seglern genutzt wird. Auch der Versuch der Ruder- und Kanuvereine Braunschweigs, auf dem Ölpersee eine Regattastrecke einzurichten, scheiterte. Nicht zuletzt deswegen verlagerte sich in der Mitte der 1990er Jahre der Wettkampfsport des BKC zum Kanupolo, wofür auf dem Okerabschnitt vor dem Vereinsgelände zu Trainingszeiten ein Spielfeld aufgebaut werden kann. Die größten Erfolge in dieser neuen Disziplin waren der Gewinn der Deutschen Meisterschaften durch die Jugend im Jahr 2002 und die Junioren zwei Jahre später. Bis heute ist Kanupolo ein wesentlicher Bestandteil der Vereinsaktivitäten, wobei ein Highlight das jährlich stattfindende Turnier im Heidbergbad ist, bei dem auch alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger diesen Sport live erleben können.

Da für das Wanderpaddeln schon immer der Zugang zu geeigneten Gewässern erforderlich war, setzt sich das Buch mit den Voraussetzungen, die Braunschweig und seine Umgebung boten, und ihren Veränderungen auseinander. 1920 teilte man die Oker noch in Innen- und Außenoker, da die Wehre im Stadtgebiet als Betriebsanlagen nicht zugänglich und damit für Wassersportler kaum zu umgehende Barrieren waren. Als ersten Schritt zur freien Befahrbarkeit, wie sie heute möglich ist, baute der BKC 1923 einen Steg am Eisenbütteler Wehr und erhielt das exklusive Zugangsrecht zur Überquerung der Anlagen. Fast hundert Jahre später, 2022, hat der Bau eines Fisch-Kanu-Passes am Petriwehr die Umrundung der Stadt im Boot erheblich erleichtert. Die Befahrung der Oker im Stadtgebiet wurde immer wieder durch monate- bis jahrelange Baumaßnahmen an Brücken und Wehren behindert. Zunehmende Umweltschutzmaßnahmen seit den 1970er Jahren führten bei der Oker außerhalb Braunschweigs und an vielen anderen Gewässern zu Befahrungsbeschränkungen, die vom Uferbetretungsverbot bis zur vollständigen Sperrung reichen. Dem Natur- und Umweltschutz und zugleich dem freizeitsportlichen Interesse dienten jüngere Renaturierungsmaßnahmen wie z. B. der Ersatz der unbefahrbaren und für Fische unüberwindlichen Wehre an der Oker bei Börßum und Dorstadt durch befahrbare Solgleiten im Jahr 2001.

Braunschweiger Lampionfahrt 2019 [Fotograf: Thomas Minnich].

Eine sportliche und zugleich kulturelle Attraktion Braunschweigs, die man von den Brücken aus und in den Stadtparks miterleben kann, stellt die Lampionfahrt dar, welche der BKC seit einigen Jahren im Herbst organisiert. Eine Vielzahl von mit Lampions geschmückten Booten – vom Einer-Kajak bis zum Zehner-Canadier – befahren dabei den östlichen Oker-Umflutgraben. Neben dem wettkampfsportlichen Interesse gehört Paddeln als Freizeitsport schon lange zum Angebot des BKC. Wie von vielen anderen Sportvereinen wird damit dem über die Jahre gewachsenen Bedürfnis, Sport rein aus Fitnessgründen oder als Freizeitaktivität zu betreiben, Rechnung getragen.

Informationen:

100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920 – 2020: Braunschweiger Kanu-Club in Stadt und Gesellschaft von Volker Zelinski, herausgegeben vom Braunschweiger Kanu-Club e. V.

364 Seiten, ca. 300 Abbildungen

ISBN 978-3-00-072949-2

Erhältlich im Buchhandel und über: v.zelinski@gmx.de


[1] Mitteilung in der Kanu-Sport vom 21.10.1920, bis heute Nachrichtenorgan des Deutschen Kanu-Verbandes.

[2] Luft, Peter, Das Gästebuch Otto Ralfs, Arbeitsberichte aus dem Städtischen Museum Braunschweig, Braunschweig, 1985

[3] „Werdegang der Kanu-Vereinigung e. V.“ von 1942, STA BS, E 52 II 1 Nr. 1.

[4] Nachrichtenblatt des Sportvereins „Eintracht“ von 1895, Nr. 2 vom 2.4.1930 (https://pubikationsserver.tu-braunschweig.de).

[5] Obstoj, Horst, 75 Jahre Deutscher Kanu-Verband e. V., 1914 – 1989, Duisburg, 1989, S. 269 ff.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (9. August 2023). Sport und Freizeit auf der Oker. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl6v


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.