Gott hat mir mein Volk unterworfen oder: der neue König David
Ein unbekannter Stammbucheintrag Herzog Rudolf Augusts anlässlich der Eroberung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671
– Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel –
Tagungen sind Foren, um wissenschaftliche Erkenntnisse vor einem Fachpublikum zu präsentieren, aber zugleich dienen sie jenseits der Vorträge auch dem kollegialen Austausch. Vom 22. bis 24. März 2023 fand in der Herzog August Bibliothek und im Niedersächsischen Landesarchiv eine internationale Tagung zu frühneuzeitlichen Stamm- oder Freundschaftsbüchern statt (siehe den unten angegebenen Link zum Tagungsbericht). Im Zuge dieser Veranstaltung wurde der Verfasser, der die Tagung mitorganisiert und über das Stammbuch des Braunschweiger Bürgermeisters Franz Dohausen referiert hatte, von Rembert Eufe, Professor für Romanistik an der Universität Tübingen, auf einen Stammbucheintrag mit besonderem Bezug zum Fürstentum Wolfenbüttel und der Stadt Braunschweig hingewiesen. Der Eintrag befindet sich in einem Stammbuch, das in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird (Stb 404, Blatt 22–24), in welcher sich die weltweit größte Stammbuchsammlung befindet. Bevor dieser bislang offenbar unbekannte Eintrag betrachtet wird, ist zunächst kurz zu klären, worum es sich bei der Textgattung eigentlich handelt.
Stamm- oder Freundschaftsbücher entwickelten sich im 16. Jahrhundert aus Widmungs- und Autografensammlungen der Wittenberger Reformatoren. Studenten von Luther und Melanchthon etwa konnten sich durch deren Widmungsschreiben als Schüler der berühmten Männer kenntlich machen. Im Laufe der Frühen Neuzeit weitete sich diese Praxis zu Büchern aus: Insbesondere Studenten und Adlige auf Reisen, später auch andere gesellschaftliche Gruppen, sammelten im Stammbuch Einträge von Kommilitonen, Professoren, Honoratioren, Machthabern und sonstigen Bekanntschaften. Beim Blick in die vielsprachigen, mit Zitaten versehenen, oftmals kunstvoll ausgestalteten und reich illustrierten Freundschaftsalben gedachte man früherer Reisen oder der Studentenzeit, konnte aber auch anderen das eigene Beziehungsnetzwerk vor Augen führen. Nur wenige Stammbücher wurden über die Bildungsphase hinaus oder losgelöst von Reisen weitergeführt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich aus der Stammbuchtradition das bis heute gebräuchliche Poesiealbum.
Am 28. Juli 1671 verewigte sich Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627–1704) im Stammbuch des Johannes Jakob Bentz (1637–1694). Dieser war kein Student mehr, sondern wirkte als Konsistorialpräsident und Geheimrat in Ansbach. Sein umfangreiches und prächtiges Stammbuch hatte er 1652 begonnen und führte es bis kurz vor seinem Tod fort, so dass es den Ausnahmefall eines Freundschaftsbuchs darstellt, das von einem handelnden Politiker geführt wurde. Weshalb Bentz sich im Juli 1671 in Braunschweig befand – vermutlich in diplomatischer Mission –, ließ sich aus den im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel verwahrten Quellen nicht ersehen. Eingehende Archivstudien in den Ansbacher Beständen wären folglich nötig, die für diesen Beitrag nicht zu leisten waren.
Was schrieb der Herzog dem Geheimrat denn nun ins Stammbuch? Einträge in Freundschaftsbüchern wiesen in aller Regel einen dreiteiligen Aufbau von Zitat (meist aus der Bibel, von Cicero, Horaz oder Seneca), Widmung und Datumszeile auf. Rudolf August zitiert auf Latein aus dem Psalter: „Benedictus Jehova, ad quem me recipio, qui substernit populum meum mihi“ (Gepriesen sei Jehova, dem ich mich anvertraue und der mir mein Volk unterworfen hat). Der von ihm in Auszügen angeführte Psalm 144 gehört zu den sogenannten Davidpsalmen, die traditionell auf den biblischen König David zurückgeführt werden. Die darunter befindliche Widmungszeile ist auf die Unterschrift und eine kurze Titulatur des Herzogs verkürzt. Es folgt die Angabe von Ort, Monat und Tag, während die Jahreszahl großgeschrieben und auffällig über dem Zitat schwebt und damit von den üblichen Gepflogenheiten abweicht. Der Eintrag wird auf der gegenüberliegenden Seite von einer Illustration flankiert, die den Titel „Beläg- und Eroberung Braunschweig“ trägt. Laut den Verzeichnungsdaten handelt es sich um einen eingeklebten Kupferstich, ein nicht ungewöhnliches Verfahren zur Ausgestaltung eines Stammbucheintrags. Diesbezügliche Recherchen und Anfragen, etwa beim Virtuellen Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums, ergaben, dass der Stich bislang wohl nicht nachgewiesen ist. Das ist bemerkenswert, zumal Darstellungen der Eroberung Braunschweigs im Jahre 1671 zahlreich und relativ weit verbreitet waren.
Damit fällt das Stichwort zur inhaltlichen Interpretation des Eintrags. Keine zwei Monate zuvor hatte eine Koalition der welfischen Fürsten die Stadt Braunschweig in einer handstreichartigen Belagerung innerhalb weniger Tage niedergerungen. Zugunsten Wolfenbüttels hatten die anderen Welfenhäuser gegen Kompensationen auf ihre Ansprüche an Braunschweig verzichtet und Rudolf August bei der Niederwerfung der renitenten Stadt unterstützt, die am 12. Juli die Tore öffnen musste. Unter Verweis auf kaiserliche Privilegien machte Braunschweig geltend, eine civitas mixta zu sein, eine Mischform aus einer Reichsstadt, die direkt dem Kaiser unterstand, und einer Landstadt, die einem fürstlichen Landesherrn Untertan war. Die Forschung verwendet hierfür seit den 1980er Jahren den Begriff der Autonomiestadt. Als eine solche widersetzte sich Braunschweig dem Zugriff des Wolfenbütteler Herzogs und widerstand seit dem späten 15. Jahrhundert einer Reihe von Belagerungen.
1671 war es schließlich so weit und Rudolf August gelang es, die Stadt zu unterwerfen. Der Sieg der welfischen Truppen gegen die gut befestigte Hansestadt war im Vorfeld keineswegs sicher gewesen. Der Stammbucheintrag lässt den Stellenwert des Sieges für Rudolf August deutlich hervortreten und unterzieht ihn einer heilsgeschichtlichen Ausdeutung: Nicht der Herzog, sondern Gott selbst hat die Untertanen unterworfen. Hatte der biblische König David als Werkzeug Gottes die Stadt Jerusalem erobert, so tat es ihm Rudolf August nun gleich und komplettierte wie dieser seine Herrschaft über das ihm zustehende Land. Rudolf August verknüpfte seine Herrschaft verschiedentlich mit göttlichen Bezügen, wie etwa die Devise „Remigio Altissimi“ (Mit dem Ruder des Höchsten) zum Ausdruck bringt. Er gilt auch als persönlich fromm, als „der Pietist auf dem Welfenthron” (Friedrich Wagnitz). Auf einer Münze ließ er unter Bezug auf das Buch Makkabäer verkünden, Braunschweig „iure et armis“, also mit dem Recht auf seiner Seite und Kraft seiner Waffen, erobert zu haben. Der Stammbucheintrag fügt sich gut in diese christlichen und biblischen Bezüge ein. Das groß über dem Eintrag prangende Jahr 1671 war ganz in diesem Sinne das annus mirabilis, das wunderbare Jahr, für den Herzog.
Auf der Rückseite des Stiches findet sich ein weiterer Kupferstich, der das Konterfei Rudolf Augusts zeigt und vermutlich von Bentz stammt. Ob Rudolf August den Stich der Kampfhandlungen bei sich führte und einfügte oder ob es sich um eine Zutat des Stammbuchhalters handelt, ist nicht ersichtlich. Beides war in Freundschaftsbüchern nicht ungewöhnlich und lässt sich aus der Gattungstradition heraus nicht mit Sicherheit sagen. Um die Frage zu beantworten, wäre nach weiteren Einträgen Herzog Rudolf Augusts in dieser Zeit zu suchen und zu prüfen, ob sie ebenfalls mit diesem oder ähnlichen Stichen versehen wurden. Angesichts des Stellenwertes, den der Sieg für ihn hatte, wäre es nicht verwunderlich, wenn der Herzog selbst die Illustration bei sich führte, um sie an passender Stelle einzukleben. In jedem Fall gewährt der Stammbucheintrag einen schlaglichtartigen Einblick, wie der Herzog seinen Sieg selbst sah oder zumindest wollte, dass er gesehen wurde. Das intendierte Publikum waren dabei neben Bentz spätere Einträger, die bei Stammbüchern in aller Regel die übrigen Einträge zur Kenntnis nahmen und gelegentlich sogar kommentierten. Im Falle des vorliegenden Freundschaftsbuch handelte es sich um höher gestellte Personen, wie Fürsten oder Diplomaten. Zugleich lässt sich erkennen, welche Bedeutung dem Medium Stammbuch zugemessen wurde, in das sich der Wolfenbütteler Herzog, für den gebildeten und bibelfesten Leser ersichtlich, als neuer König David eintrug.
Link zum Stammbucheintrag:
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1257310143/24/
Link zum Tagungsbericht:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. Mai 2023). Gott hat mir mein Volk unterworfen oder: der neue König David. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl6t