Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung zu Stadtbüchern in Braunschweig

– Tagung vom 10. bis 12. Mai 2023 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig mit Abendvortrag in der Dornse des Altstadtrathauses –

Die von der städtischen Verwaltung geführten Geschäftsbücher – Stadtbücher – sind die zentrale Quellengattung
der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Die Stadtverwaltung der Vormoderne war zu wesentlichen Teilen eine ‚Buchverwaltung‘. Stadtbücher sind seit der Wende zum 13. Jahrhundert in zahlreichen
Städten und in vielfältigen Formen überliefert. Korrespondierend mit der allgemeinen Tendenz zur Verschriftlichung nimmt auch die Zahl der erhaltenen Stadtbücher im späten Mittelalter signifikant zu. Die Stadtbücher decken dabei ein breites, den vielfältigen Aufgaben der vormodernen Stadtverwaltung entsprechendes inhaltliches Spektrum ab, welches von Rechts- und Statutenbüchern, über den Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit bis hin zu Rechnungs- oder Steuerbüchern reicht. Dieser Vielfalt entspricht die Relevanz der Stadtbücher für die unterschiedlichsten Zweige der Stadtgeschichtsforschung.

Die Tagung widmet sich aktuellen Forschungsfragen zu Stadtbüchern, also der wohl wichtigsten Quellengattung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Die Tagung wird in Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Braunschweig, dem DFG-Projekt Index Librorum Civitatum am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes am Europäischen Hansemuseum in Lübeck, dem Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster, der Universität Freiburg/Schweiz sowie dem Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig veranstaltet und soll aktuelle auf Stadtbüchern beruhende Forschungen sowie neue Erschließungsmöglichkeiten zu dieser nicht immer leicht zugänglichen Quellengruppe zur Diskussion stellen.

In der ersten Sektion „Stadtbücher im Fokus“ wird in Impulsvorträgen zu einzelnen Städten und Regionen ein Überblick zu überlieferten Beständen, aktuellen Forschungen und Fragestellungen gegeben. Der anschließende Abendvortrag ist der Entwicklung administrativer Schriftlichkeit in der europäischen Stadt im Mittelalter gewidmet. Im Mittelpunkt der zweiten Sektion stehen Produktion und Gebrauch von Stadtbüchern, wobei sowohl die Beispielstädte Braunschweig und Görlitz vorgestellt, als auch der Umgang mit Stadtbuchinhalten diskutiert werden. Die dritte Sektion soll von den Stadtbüchern erschlossene „Räume und soziale Gruppen“ anhand von Beispielen aus Augsburg, Lübeck, Wien und Mühlhausen in den Fokus nehmen. Die vierte und letzte Sektion setzt sich mit neuen Formen von Editionen und anderen digitalen Zugangsmöglichkeiten zu den Inhalten der Stadtbücher auseinander.

Das Tagungsprogramm und die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Flyer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (23. März 2023). Tagung zu Stadtbüchern in Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl6r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.