Virtuelles Museum will ein lebendiges Schaufenster in die Harzer Historie präsentieren
– Ein Beitrag von Werner Beckmann, Bad Harzburg-Stiftung, zuständig für das Ahrens-Fotoarchiv –
In privaten Sammlungen, in Archiven und Museen im Harz lagern Schätze, die selten das Publikum finden, das sie verdienen. Jetzt könnten diese Schätze gehoben und in einem „lebendigen Schaufenster Harzer Historie“ präsentiert werden. Mit Unterstützung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Potsdam wird experimentell daran gearbeitet, ein virtuelles Museum zu schaffen, in dem Besuchern ein weit gefächertes Angebot konzentriert und ohne langes „gegoogle“ vorfinden.
Es begann alles mit einem Danaergeschenk. Zehn Jahre nach dem Tod des Pressefotografen Herbert Ahrens wurde der Bad Harzburg-Stiftung 2006 dessen Archiv übereignet. In einem halben Jahrhundert, von 1946 bis 1996, hatte Ahrens aus dem Harz mit Schwerpunkt Bad Harzburg berichtet. Rund 500.000 Abzüge in rund 600 Leitz-Ordnern waren so zusammengekommen.
Die Bürgerstiftung fand mit Unterstützung der Stadt Lagerräume im Wortsinn „unter dem Dach“ einer Grundschule. Hier fristeten die Fotos lange Jahre ein wenig beachtetes Dasein. Gehegt von Sammlern wie Harry Plaster und Hans Willgeroth. Eher selten stöberten Heimatforscher in dem Fundus.
Eine unbefriedigende Situation, zumal zu vielen Fotos vergleichsweise wenig Informationen vorlagen. Die wesentlich von Claus Jähner vorangetriebene Erkenntnis, dass es für große Zeitabschnitte des Archivs bereits jetzt immer weniger Zeitzeugen gibt, die Fakten beisteuern können, führte ebenso zu einem grundlegend neuen Kurs wie die Tatsache, dass an einigen Fototaschen der Zahn der Zeit nagte.
Mit Bordmitteln versuchte der ehrenamtliche Stiftungsvorstand von 2020 an gegenzusteuern. Die Digitalisierung der Fotos begann. Erste Bilder wurden noch ohne Ziel auf der Website https://bad-harzburg-stiftung.de eingestellt – und erfuhren eine enorme Resonanz. Je umfangreicher die Datenbank wurde, desto schneller stiegen die Zugriffszahlen: Mehr als 100.000 Seitenaufrufe allein im ersten Jahr.
Knapp 7.000 Ahrens-Fotos waren zu diesem Zeitpunkt gescannt und brachten die plötzlich zu Hobby-Archivaren avancierten Vorstandsmitglieder an inhaltliche und technische Grenzen. Die Fotoflut löste zwar die erhoffte Informationswelle aus, aber die Menge der Mails, Briefe und Anrufe war nicht zu bewältigen.
Die Wende bescherte 2021 der Kontakt zum Hasso-Plattner-Institut in Potsdam als „universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering“. Das von SAP-Gründer Hasso Plattner finanzierte HPI machte aus dem Bad Harzburger Ahrens-Fotoarchiv ein Bachelorprojekt. Zwei Semester arbeiteten sieben Studentinnen und Studenten daran, die Datenbank zukunftsfähig zu machen.
Zwei wesentliche Prämissen bestimmten dabei die Denkrichtung. Über allem stand die Idee des „Mitmach-Archivs“. Dank einer Kommentarfunktion können unmittelbar zu jedem Foto Infos eingegeben werden, die nach Freigabe durch Administratoren dann für alle Nutzer sichtbar sind. Zudem wurde das gesamte System so gestaltet, dass für Archivare keine Computerkenntnisse erforderlich waren.
Zum anhaltenden Publikumserfolg gesellten sich nun Anfragen von Sammlungen, inwieweit das System für andere „Aussteller“ nutzbar sei. Ein Ansatz, der auch die IT-Experten in Potsdam faszinierte, im stetigen Austausch wurde das Ziel des „lebendigen Schaufensters Harzer Historie“ formuliert.
Seit 2022 arbeitet ein zweites Bachelorprojekt-Team des HPI nun daran, aus dem Ahrens-Fotoarchiv ein virtuelles Harz-Museum zu machen. Mit wenigen Mausklicks kann Sammlungen und Museen darin Ausstellungsraum eingerichtet werden, den sie dann nach eigenem Gusto und wiederum ohne weitere Computerkenntnisse mit Exponaten füllen können.
Mit von der Partie sind in der bis Sommer 2023 laufenden Entwicklungsphase aktiv oder ideell das Heimat- und FIS-Skimuseum Braunlage, H-ArZ Sammlung Jörg Kühnhold (Braunlage), der Geschichtsverein Bad Harzburg, die Sammlung Jochen Klähn (St. Andreasberg), der Verein für Geschichte und Altertumskunde (Lehrbergwerk Grube Roter Bär St. Andreasberg), das Herbert-Ahrens-Fotoarchiv Bad Harzburg, die Sammlung Harry Plaster Bad Harzburg, die Sammlung Hans Ulrich Bonewitz (Braunlage) und das Heimatmuseum „Alte Pfarre“ Hohegeiß. Rein ideell wird das Vorhaben vom Landkreis Goslar, von der Stadt Bad Harzburg und der Stadt Braunlage unterstützt. Medienpartner sind die Goslarsche Zeitung und der Harzkurier.
Gemeinsam verfolgen sie alle das Ziel, die zeitgeschichtlichen Schätze aus ihrem Dornröschenschlaf in den Archiven zu heben und einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dahinter steht auch die Hoffnung, das Interesse an der reichen Geschichte des Harzes zu stärken und zugleich Werbung für einen vertiefenden Besuch in den Harzer Heimatmuseen und den Welterbe-Stätten zu machen.
Wer in die Harzer Historie und in einen Fundus von mittlerweile rund 20.000 Bildern eintauchen will, erreicht das Archiv unter http://harz-history.de oder https://bilder.bad-harzburg-stiftung.de. Dabei lohnt sich der Besuch für technisch Interessierte bis zum Sommer doppelt, denn die Studenten realisieren die einzelnen Entwicklungsschritte sozusagen als „OP am offenen Herzen“, Nutzer des Archivs können so unmittelbar mitverfolgen, wohin sich das Angebot entwickelt. Lob und (konstruktive) Kritik sind sehr erwünscht.
Anfang März werden die HPI-Studenten zudem wie das Vorjahresteam zu einem Workshop im Harz sein. Nutzerinterviews stehen dabei ganz oben auf der Agenda, um zu ermitteln, was die Besucher von einer attraktiven historischen Internet-Plattform erwarten. Parallel dazu müssen die Partner weiter stabile innere Strukturen entwickeln, wobei das Landesarchiv Wolfenbüttel wertvolle Hinweise beisteuerte.
Die Arbeit der HPI-Studenten und die weiter starken Zugriffszahlen nähren die Hoffnung, dass sich das Projekt dauerhaft zu einem zentralen Anlaufpunkt für all jene entwickelt, die auf eine faszinierende Zeitreise durch den Harz gehen wollen. Sollte dies der Fall sein, wird das Projekt kostenfrei selbstverständlich allen interessierten Sammlungen offenstehen. Erste Anfragen von potenziellen neuen Partnern liegen bereits vor. Und es vergeht kaum ein Monat, ohne dass dem Projekt neue alte Fotoschätze als Geschenk offeriert werden – sogar aus der Schweiz.
Einige besonders häufig abgerufene Fotos aus dem Harz-History-Archiv:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (23. Februar 2023). Virtuelles Museum will ein lebendiges Schaufenster in die Harzer Historie präsentieren. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl6p