Bauen in Braunschweig
Constantin Uhde (1836-1905) hat das Stadtbild Braunschweigs bis heute geprägt. Eine Reihe von Bauten wie die Rimpauische Villa, die Löbbecksche Villa auf Löbbeckes Insel und der Neubau des Collegium Carolinum 1877 (heute das alte Hauptgebäude der TU Braunschweig) gehen auf ihn zurück. Uhde lehrte dort von 1865 bis 1901 Antike Architektur.
Dies ist auch der Ort an dem Christina Krafczyk ihr Buch
Constantin Uhde. Bauen in Braunschweig vorstellen wird.
Dieses Buchprojekt stellt das architektonische und publizistische Werk des Braunschweiger Architekten und Hochschullehrers Constantin Uhde (1836-1905) erstmals als werkmonografische Arbeit vor. Es basiert auf der Dissertation, die 2013 an der TU Braunschweig angenommen worden ist.
Herausgeben hat es der Braunschweigische Geschichtsverein.
Das Buch ist im Appelhans Verlag Braunschweig in der Reihe Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Band 50 erschienen.
Präsentiert wird diese Neuerscheinung am Mittwoch, den 27.04.2016, um 18.00 Uhr im Architekturpavillon der TU Braunschweig (Innenhof Altgebäude, Pockelsstr. 4).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (25. April 2016). Bauen in Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl1t