Historische Orgelbaupläne gesichert und nutzbar gemacht
– Ein Beitrag der Stiftung Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv –
Die Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv mit Sitz in Wolfenbüttel verwahrt die Archive einer ganzen Reihe von Firmen. Eine davon ist die Firma Paul Ott, die – als bedeutendste Orgelbauwerkstatt Norddeutschlands – in Göttingen Orgeln gebaut und alte Instrumente restauriert hat. Der Inhaber, Paul Ott, folgte den Prinzipien der deutschen Orgelbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich vom Bau spätromantischer Orgeln abwandte und eine Rückbesinnung auf barocke Orgelbautraditionen propagierte. Die so entstandenen „neobarocken“ Orgeln zeichnen sich aus durch deutlich härtere Klänge und eine mechanische Traktur aus. Er vollzog die Wendung zur barocken Orgelbaukunst konsequent auch in der technischen Umsetzung.
Das Archiv, das 2011 nach Wolfenbüttel gelangte, umfasst Pläne und Zeichnungen zu 1.145 Orgeln, die von Ott gebaut oder restauriert wurden. Neben ihrer musikwissenschaftlichen Bedeutung sind die Unterlagen insbesondere für heutige Instandhaltungs- und Umbaumaßnahmen der dokumentierten Instrumente von größter Wichtigkeit und werden daher stark von Fachfirmen nachgefragt. Allerdings wurden die Unterlagen nach Konkurs der Firma 1980 jahrzehntelang unsachgemäß gelagert, so dass Verunreinigung und Pilzbefall die Benutzung kaum erlaubten.
Um diese Pläne und Zeichnungen für die Zukunft zu sichern, hat das Wirtschaftsarchiv mit Hilfe der Bundesstaatsministerin für Kultur und gefördert von der VGH Stiftung 5.200 Objekte restaurieren und fachgerecht in säurefreie Mappen verpacken lassen. Diese Unterlagen sind jetzt zurückgeliefert und eingelagert worden. Beschreibende Informationen zu den Inhalten können in der Online-Datenbank Arcinsys recherchiert werden. In der hiesigen Gegend hat Ott z. B. Orgeln für die Paulus- und Christuskirche in Wolfsburg oder St. Johannis in Wolfenbüttel gebaut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (22. September 2022). Historische Orgelbaupläne gesichert und nutzbar gemacht. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl6h