Erfindung in der Region: Zuckerrübenkern-Legemaschine von Ludwig Lüders
– In der aktuellen Ausgabe der Braunschweigischen Heimat spüren Rolf Ahlers und Horst Kurzeia Ludwig Lüders nach –
Im Jahr 1849 hatte die erste Zuckerfabrik im Herzogtum Braunschweig, in (SZ-)Üfingen, den Betrieb aufgenommen. Als eine Folge nahm der Anbau von Zuckerrüben immer mehr zu. Die Saatbettbereitung geschah in damals üblicher Weise. Die Einsaat der Zuckerrübenkerne war allerdings mit sehr viel Aufwand verbunden. Zunächst Reihenziehen, dann Löcher machen, Rübenkerne hineinlegen und Löcher schließen. Wobei für das „Rübenkerne hineinlegen“ hauptsächlich Kinder im Einsatz waren. Das störte den Lehrer Ludwig Lüders.
Lüders wurde am 21. März 1822 in Kirchberg bei Seesen als Sohn eines Holzhändlers geboren. Nach Abschluss der Schule machte er ab 1842 eine Ausbildung als Lehrer an der Präparandenanstalt in Wolfenbüttel. Ab Dezember 1845 war er Hilfslehrer in Thiede, bis er 1848 die Dorfschule in Leiferde übernahm. Das Einkommen der Lehrer damals war gering und so gehörte zur Sicherung des Lebensunterhalts einige Morgen Schulacker, die Lüders selbst bestellte.
Als nun die Kulturpflanze, die „Zuckerrübe“ aus der Magdeburger Börde, dem größten mitteldeutschen Rübenanbaugebiet, auch auf den fruchtbaren Äckern der norddeutschen Tiefebene immer mehr angebaut wurde, begann auch Lüders, seinen Schulacker damit zu bestellen. Doch die Hackfrucht erforderte eine intensive Feldarbeit, da die Samen von Hand gelegt werden mussten. Dafür wurden auch die Schulkinder vermehrt eingesetzt, sie mussten nicht nur auf den Feldern ihrer Eltern und der Leiferder Bauern arbeiten, sondern auch auf den Feldern der Domäne Steterburg. Die Klassenräume in Lüders‘ Dorfschule waren zu dieser Zeit oft leer oder mit Schulkindern gefüllt, die müde von der vielen Feldarbeit und zum Lernen nicht mehr fähig waren.
Um auch die Schüler von der Aufgabe zu entlasten, experimentierte Lüders an der Entwicklung einer Drillmaschine, die die Rübensamen in einer Reihe legte. Am 18. Februar 1861 führte Lüders seine Erfindung kritischen Landwirten vor. Diese waren von dem gleichmäßigen Auflaufen der Rüben begeistert. Mit Hilfe der Drillmaschine konnten in nur einem Arbeitsgang die Bodenrille für das Saatgut gezogen, mithilfe einer Saatröhre das Saatgut gelegt und mit einer Walze der Boden angedrückt werden. Die Erfindung der Drillmaschine ergab mehrere Vorteile: Deutliche Einsparung von menschlicher Arbeitskraft bei der Einsaat, schnelleres Arbeiten (größere Flächenleistung), genauere Tiefenablage der Rübenkerne, die Umstellung von Buschsaat auf Reihensaat und dadurch die Einsparung von Saatgut und Erleichterung bei der Vereinzelung der Pflanzen.
Lüders verkaufte seine Erfindung an die Maschinenbauanstalt Heckner & Co in Braunschweig, die auch das Patent dafür anmeldete. Hier wurde die Drillmaschine nun in großer Stückzahl gebaut und überregional verkauft. Die Anteile, die Lüders von dem Verkauf erhielt, war ein willkommenes Zubrot zu seinem Einkommen als Lehrer.
Eine Drillmaschine mit der Fabrikationsnummer 86 blieb erhalten, sie ist im Heimatmuseum Schöningen zu sehen.
Die aktuelle Ausgabe der Braunschweigischen Heimat widmet sich ausführlich Ludwig Lüders und seiner Erfindung. Zu beziehen ist sie über den Braunschweigischen Landesverein https://www.bs-heimat.de/index.php. Dies nahmen die beiden Autoren Rolf Ahlers und Horst Kurzeia zum Anlass, dem Landesarchiv Wolfenbüttel einige Dokumente zu Lüders zu übergeben, die dort nun dauerhaft verwahrt werden und für Interessierte zugänglich sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (24. Juni 2022). Erfindung in der Region: Zuckerrübenkern-Legemaschine von Ludwig Lüders. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl68