„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse
– Ein Beitrag von Dr. Brage bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel und Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig –
Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen durch ein Logo zu ersetzen. Dagegen erhob sich ein breiter Protest in allen medialen Formen. Die PARTEI deutet sogar an, eventuell die Brauerei erstürmen zu wollen. Da es hier um Tradition geht, stellt sich die Frage: welche Tradition? Und: Lässt sich durch eine historisch-archivalische Untersuchung nicht eine größere Tiefenschärfe gewinnen?
Zunächst: Ein Wappen ist kein Logo. Ein Logo ist eine Waren- oder Firmenmarke, die frei gestaltet werden kann und nur ggf. dem Musterschutz unterliegt. Ein Wappen hingegen muss den heraldischen Regeln entsprechen, es wird verliehen oder angenommen, es gibt eine lange Tradition der fachgerechten Beschreibung und ein eigenes Wappenrecht, das auch heute noch gewohnheitsrechtliche Wirkungen hat.
Was hat es nun mit dem Wolters-Wappen auf sich und woher kommt es? Es handelt sich um kein Wappen, das speziell für die Brauerei Wolters entworfen worden wäre, sondern um das sog. kleine braunschweigische Staatswappen, das bis zum Ende der Monarchie in Gebrauch war. Herzog Wilhelm von Braunschweig hatte es vor 1880 eingeführt, im letzten Hof- und Staats-Handbuch für das Herzogtum Braunschweig für 1915 wird es so beschrieben: „Das kleine Staatswappen besteht aus einem gespaltenen Schilde mit den beiden Braunschweigischen Leoparden in der rechten und dem Lüneburger Löwen in der linken Hälfte, er ist umgeben von einem roten goldgesäumten Bande mit der Devise: Immota fides [unwandelbare Treue] in Goldschrift und von der Kette des Ordens Heinrichs des Löwen und wird gehalten von zwei gekrönten, nach vorn blickenden goldenen Löwen, die auf einem blauen goldgesäumten Spruchbande mit dem Wahlspruche: Nec aspera terrent [Hindernisse schrecken (uns) nicht] in Goldschrift stehen.“ Die Braunschweiger Leoparden müssen Gold in Rot, der Lüneburger Löwe Blau in Gold tingiert werden.
Wieso führte die Brauerei also ein herzogliches Wappen? Der Brauer Carl Wolters war 1876 zum Hoflieferanten („Hof-Bierbrauer“) ernannt worden und durfte deshalb mit dem Wappen werben. 1882 erhielt er die Genehmigung, das Prädikat „Hof-Brauhaus“ zu verwenden. Nach der braunschweigischen Verfassung von 1832 hat allein der Monarch das Recht, Titel, Rang, Würden und Ehrenzeichen zu verleihen. Der Titel „Hoflieferant“ war ein bloß persönlicher, den seine Söhne nach Wolters‘ Tod 1886 neu beantragen mussten (NLA Wolfenbüttel 133 Neu Nr. 14). Nach dem Ende der Monarchie hatte die Verwendung des Hoftitels eigentlich keine Grundlage mehr.
Was repräsentierte das Wappen? Die Bezeichnung „kleines Staatswappen“ führt in die Irre. Tatsächlich repräsentierte das Wappen den Monarchen. Das zeigen schon die Wappenfiguren: die braunschweigischen Leoparden und der Lüneburger Löwe, die auf die welfische Gesamtfamilie hindeuten: die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Wenn man so will, war „Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“ der Familienname Herzog Wilhelms, „Herzog von Braunschweig“ sein Titel.
Was zeigt dagegen das nun entwickelte Logo? Bei der Gestaltung wurde zunächst versucht, einigermaßen radikal zu vereinfachen. Die beiden den Schild haltenden Löwen sind zwar unschwer noch als solche zu erkennen, allerdings haben sie alle Attribute, die auf Wehr- und Widerstandsfähigkeit verweisen, etwa der grimmige Blick oder die Krallen, verloren. Das dem Betrachter zugewandte Antlitz der Löwen ist nunmehr ausdruckslos. Auch ist im Gegensatz zur Wappenvorlage nur noch ein Vorderlauf zu erkennen. Die Kronen über dem Wappenschild und den beiden Löwen, die Devisen und die gelbe (goldene) Farbe wurden hingegen beibehalten. Der Orden Heinrichs des Löwen hat es hingegen nicht mehr in das Logo geschafft, seine auf das achtspitzige Malteserkreuz zurückgehende Form wurde durch einen fünfzackigen Stern ersetzt. Die Verwendung solcher Sterne ist heute in den unterschiedlichsten Kontexten weit verbreitet, unter anderem kann er zur Kennzeichnung der Qualität einer Sache Verwendung finden.
Auf die Wiedergabe des – zugegebenermaßen etwas kleinteiligen – Wappens wurde gleich ganz verzichtet. Der gespaltene Schild zeigt nunmehr die Farben Rot (rechts) und Weiß (links). Das sind jedoch nicht mehr die Farben des Herzogtums, sondern die der Stadt Braunschweig, die auf ihre Tradition als Hansestadt verweisen. Das gescheiterte Wolters-Logo kreiert hingegen aus verschiedenen mehr oder weniger historischen Zutaten eine ganz neue Bildsprache. Unter der Herzogskrone und umrahmt von welfischen Sinnsprüchen erscheint die durch ihre Farben symbolisierte Stadt Braunschweig über einem fünfzackigen Stern. Was immer hinter dieser Neuschöpfung gestanden haben mag, historisch betrachtet ist ein solches Logo kaum vertretbar, weil es Elemente vereint, die nicht nur nichts miteinander zu tun haben, sondern sogar im Gegensatz zueinander stehen. So verwies schon der städtische Syndikus Johann Melchior Reinhardt Ende des 16. Jahrhunderts bei einem Prozess vor dem Reichskammergericht gegen Herzog Heinrich Julius darauf, dass die Farben rot und weiß die Unabhängigkeit der Stadt symbolisieren würden. Wie Stadt und Land auch gestalterisch zu versöhnen sind, zeigt eindrucksvoll das Vereinswappen von Eintracht Braunschweig. Die stolze Stadt, umgeben von den Farben des Braunschweiger Landes.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (12. Mai 2022). „Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl65