Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Linksliberale Industrielle im Kaiserreich. Ein Brief Rathenaus an Karl Schrader (1908)

– Ein Quellenfund von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel –

Der gebürtige Wolfenbütteler Karl Schrader (1834–1913) war einer der führenden liberalen Politiker des Kaiserreichs. Er hatte als Jurist im Eisenbahnwesen Karriere gemacht, saß im Aufsichtsrat der Deutschen Bank und leitete seit 1899 den Verwaltungsrat der Anatolische Eisenbahn, eines Unternehmens der Deutschen und anderer Banken, die den Bau einer Bahnstrecke bis nach Bagdad vorantreiben sollte. Als Politiker gehörte er von 1881 bis 1893 und von 1898 bis 1913 dem Reichstag an, seit 1902 als Fraktionsvorsitzender der Freisinnigen Vereinigung. Sozialpolitische Projekte betrieb er gemeinsam mit seiner Frau, der in der Region noch bekannteren Pädagogin Henriette Schrader-Breymann (1827–1899).

In Schraders Korrespondenz als Fraktionsvorsitzender findet sich der hier abgebildete Brief (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel 240 N III Nr. 6). Er führt hinein in die Richtungskämpfe des deutschen Liberalismus im Kaiserreich. 1907 war es dem Reichskanzler, Fürst Bernhard von Bülow (1849–1929), gelungen, eine parlamentarische Zusammenarbeit der Liberalen mit den Konservativen zu bewirken („Bülow-Block“). Das führte zu einer Zerreißprobe des linksliberalen Wahlvereins, dem auch die Freisinnige Vereinigung angehörte, da zahlreiche Abgeordnete und Unterstützer lieber mit den Sozialdemokraten als den ostelbischen Großagrariern paktieren wollten. In dieser Situation schrieb der Großindustrielle Emil Rathenau:

„Berlin, 20. März [19]08
Lieber Herr Schrader!
Vielen Dank für Ihren Brief. Mit Herrn Jüdel möchte ich Sie nicht bemühen. Es wird auch so gehen. Hoffentlich sehe ich Sie heute in acht Tagen. Die politische Entwicklung erscheint mir über die Maaßen traurig. Ich kann auch als gemeiner Soldat nicht mehr an der alten Stelle mitthun.
Mit herzlichem Gruß
Ihr treu ergebener u. Sie verehrender
Rathenau.“

Brief von Emil Rathenau an Karl Schrader vom 20. März 1920. Foto: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel 240 N III Nr. 6.

Auf dem nächsten Parteitag in Frankfurt/M. im April 1908 erklärte Schrader, dass die stärkere Berücksichtigung liberaler Positionen, die Bülow verheißen hatte, nicht eingetreten sei. In der Folge spalteten sich die Sozialliberalen von den Freisinnigen ab, die sich nachher mit anderen linksliberalen Parteien zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammenschlossen. Diese ging 1918 in der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) auf.

Der Brief bietet einige Interpretationsspielräume. Er soll deshalb durch die Publikation als möglicher Mosaikstein für Argumentationen der Forschung zur Verfügung gestellt werden. Zur Erklärung nur dieses: Rathenau ist Emil Rathenau (1838–1915), Gründer der AEG und der Telefunken, der Vater Walther Rathenaus. Mit Jüdel meint er den Braunschweiger Industriellen und Mäzen Max Jüdel (1845–1910). Wie diese Männer ins liberale Spektrum einzuordnen waren, verlangte nach näheren Untersuchungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (27. Januar 2022). Linksliberale Industrielle im Kaiserreich. Ein Brief Rathenaus an Karl Schrader (1908). Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5u


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Brage Bei der Wieden sagt:

    Jürgen Diehl machte mich darauf aufmerksam, dass der amerikanische Historiker Charles Medalen als Autor dieses Briefes nicht Rathenau, sondern Paul Nathan identifiziert hat. Das lässt sich durch Handschriftenvergleiche bestätigen. Nathans Lebenswerk war der Hiflsverein der Deutschen Juden, politisch engagierte er sich in der freisinnigen Vereinigung. Seine Freundschaft mit Schradrer ist bekannt, eine Beziehungung zu Jüdel nicht. (Christoph Jahr: Paul Nathan. Publizist, Politiker und Philantrop, 1857-1927. Göttingen 2018). Zur politischen Positionierung Emil Rathenaus ergeben sich also keine Erkenntnisse. Bisher unbekannt ist hingegen ein Brief Walther Rathenaus an Schrader vom 30.12.1911 ( nicht in der Rathenau-Gesamtausgabe, Bd. V, 1), Darin kündigt W. Rathenau, wie mit Hugo Preuß vereinbart, das Engagement seines Privatsektretärs Hugo Geitner für Preuß’ Reichstagswahlkampf an. (240 N III 14, 5).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.