Der Reichsfalkenhof in Braunschweig-Riddagshausen – zur Geschichte von Falken und Falknerei in Braunschweig
– Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig –
Viele Braunschweiger kennen den ehemaligen Reichsjägerhof in Braunschweig-Riddagshausen, jenes 1935 in unter der nationalsozialistischen Herrschaft in der Buchhorst geschaffene Gebäudeensemble. Die Umgebung mit der um 1740 errichteten und später mehrfach erweiterten Waldgaststätte „Grüner Jäger“, dem 1838 von Prof. Theodor Hartig (1805–1888) begründeten „Herzoglichen Forstbotanischen Garten“ (Arboretum), dem Wildgehege sowie dem von den Niedersächsischen Landesforsten betriebenen Waldforum im ehemaligen Eingangsbereich des Reichsjägerhofes dient heute der Naherholung der Braunschweiger Stadtbevölkerung.
Mit dem in historisierender, „heimattümelnder“ Fachwerkbauweise im Jahre 1935 begonnenen Bau des „Reichsjägerhofs Hermann Göring“ in Braunschweig-Riddagshausen erfuhr dem führenden nationalsozialistischen Politiker, preußischen Ministerpräsidenten, Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Reichsjägermeister, Reichsforstmeister und Obersten Beauftragten für den Naturschutz [uvm.!] Hermann Göring (1893–1946) eine besondere Ehre. Damit wollte sich die nationalsozialistische Regierung des Freistaates Braunschweig unter Ministerpräsident Dietrich Klagges (1891–1971) und seinem Stellvertreter Friedrich Alpers (1901–1944) beim Reichsjägermeister Göring beliebt machen. Hintergrund war der letztendlich misslungene Versuch, Adolf Hitler im Hinblick auf die Reichsreform Vorteile für Braunschweig abzuringen. Der in seiner Funktion als Chef des SS-Hilfspolizei während und nach der Machtergreifung in Braunschweig berüchtigte Alpers wurde 1934 zum Gaujägermeister ernannt und stand dem eigens geschaffenen Jagdgau Braunschweig vor. In dieser Funktion betrieb er gezielt die Anbiederung an Hermann Göring, dessen Jagdleidenschaft hinlänglich bekannt war. Mittel zum Zweck war die Errichtung des Reichsjägerhofs in Riddagshausen durch Prof. Emil Herzig (1898–1962), den Architekten des Gebäudes der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Braunschweig, heute Haus der Wissenschaft. Der Reichsjägerhof sollte in erster Linie für Tagungen der Gaujägermeister sowie für Staatsjagden der nationalsozialistischen Führung dienen. Das Plazet dazu gab Göring persönlich im Oktober 1934.
Zur Finanzierung der kostspieligen Anlage bediente sich Alpers ungeniert der Staats- und Stadtkasse, abschließend durch die ihm als Vorstand und braunschweigischer Finanzminister unterstehende Neugründung einer „Hermann-Göring-Stiftung“. Damit konnte Alpers sowohl die weitläufige Anlage unterhalten, die neben dem Reichsjägerhof 234 Hektar Wald- und Teichgelände des ehemaligen Klosterguts Riddagshausen in der Buchhorst, die Gaststätte „Grüner Jäger“, mehrere Wohn- und Dienstgebäude, eine Fasanerie, ein heute noch bestehendes Wildgehege sowie einen Schießstand umfasste. Zur Einweihungsfeier des Reichsjägerhofs am 5. Mai 1935 erschien Göring persönlich. Gelegentlich der Reichshubertusfeierlichkeiten am 3. November 1935 übergab Alpers dem erneut anwesenden Reichsjägermeister als Geschenk des Deutschen Falkenordens den Wanderfalken „Komet“ und rang Göring dabei die Zustimmung zur Errichtung eines Reichsfalkenhofs als Ergänzung des Reichsjägerhofs ab. Danach erwies sich eine provisorische Falkenhaltung, die auf die Initiative von Alpers zurückging, als nicht mehr angemessen. Um den Jahreswechsel 1935/1936 wurde deshalb ein Neubau im Park südwestlich des Reichsjägerhof-Ensembles errichtet. Der Düsseldorfer Tiermaler und Ordensmeister des Deutschen Falkenordens (DFO) Renz Waller (1895–1979) leistete dazu wichtige Beratung der braunschweigischen Bauverwaltung. Die Gesamtbaukosten für den Reichsfalkenhof betrugen annähernd 30.000 Reichsmark. Über die Architektur der in zeittypischer Holzbauweise errichteten Anlage, die in Europa ihresgleichen suchte und als Vorbild für manche Nachfolgebauten diente, unterrichten anschaulich zahlreiche Fotografien des Naturfotografen Hermann Fischer-Wahrenholz. Demnach umschloss die Anlage als offenes Viereck eine große Beizvogelwiese. Imposantes Wahrzeichen des Gesamtensembles war das mächtige Adlerhaus mit Säulenvorbau und geschnitzter Falkenplastik auf dem Dachfirst. Die Frontwand des Adlerhauses trug, eingerahmt von zwei Sonnenrad-Hakenkreuzen, den Schriftzug „Reichsfalkenhof“. An das Adlerhaus schlossen sich die Mauserkammern für Falken und Habichte an. Die Gesamtanlage war von mächtigen Eichen und Buchen umgeben und besaß ein malerisches Gepräge, welches das Interesse eines breiten Publikums weckte.
Aus allen Teilen Deutschlands kamen fortan Falknereiinteressierte nach Riddagshausen, um sich in praktischer Falknerei unterrichten zu lassen. Die beiden am Reichsfalkenhof fest angestellten Falkner, Fritz Loges (1898–1955) und Hans-Robert Knoespel (1915–1944), konnten die Anfragen hierzu nicht mehr allein bewältigen, so dass 1938 ein erster Falknerlehrgang des Deutschen Falkenordens in Riddagshausen stattfand. Während der ältere Loges mehr als Praktiker vor Ort agierte, konnte der jüngere Knoespel vom Reichsfalkenhof aus seine biologisch-wissenschaftlichen Interessen in zwei seinerzeit viel beachteten Gerfalken-Expeditionen nach Island und Grönland in den Jahren 1937 bzw. 1938 verwirklichen. Der Reichsfalkenhof in Riddagshausen war in der Hochphase der nationalsozialistischen Popularisierung von Greifvogelhaltung und Beizjagd der zentrale Tagungs-, Forschungs- und Ausbildungsort der deutschen Falknerei. Nach dem 1945/46 erfolgten Abbruch der Gebäude erinnern heute zwei Falkenmedaillons in den schmiedeeisernen Torflügeln neben dem Waldforum der Niedersächsischen Landesforsten an die Existenz der für die Falknerei in Deutschland einst so bedeutenden Stätte.
Das o.g. Thema wird eingehend behandelt in einem Artikel über Falken und Falknerei in Braunschweig im neuesten Heft der regionalen vogelkundlichen Zeitschrift AVES Braunschweig (Mitteilungen der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft Südostniedersachsen – AviSON im NABU-Landesverband Niedersachsen 12. Jahrgang 2021) – ISSN 2190-3808. Das Heft ist in der größten Braunschweiger Buchhandlung erhältlich. Ältere Hefte stehen kostenfrei zum Download im Internet-Auftritt des NABU-Landesverbandes Niedersachsen unter
https://niedersachsen.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/landesfachgruppen/avison/index.html
Sie enthalten neben fachlich ornithologischen Arbeiten ebenfalls kulturhistorische Beiträge.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (20. Januar 2022). Der Reichsfalkenhof in Braunschweig-Riddagshausen – zur Geschichte von Falken und Falknerei in Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5t
Moin, weiß jemand, woran Fritz Loges verstarb? Der Maler Hans Nowak schildert in seiner Autobiographie einen Unfall auf einer Eisenbahnstrecke im Stadtrandgebiet BS, bei dem 2 Falkner ums Leben kamen. Allerdings nennt er als Namen der Verstorbenen Heinz Scholz und Günther Jeromin – dabei erwähnt er, dass sich Heinz Scholz schon um den Göringschen Falknerhof Riddagshausen gekümmert habe. Hans Nowak ist aber dafür bekannt, dass er manche Namen in seiner Autobiographie abgewandelt hat. Insofern könnte es sein, dass “Heinz Scholz” eigentlich Fritz Loges wäre. Dann sollte die Unfall-Schilderung (auf der Bahnstrecke mit den Falken Kaninchen jagend – einem Güterzug auf das zweite Gleis ausgewichen, dort kam aber ein Schnellzug, den sie zu spät bemerkten. Einer von Dreien konnte rechtzeitig zur Seite springen – Helmut Stieghahn genannt) auf den Tod von Fritz Loges passen.