Sangesbrüder 1957 in Ost und West
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg –
1957 war die innerdeutsche Grenze Teil des Eisernen Vorhangs und nur schwer zu überwinden. Sie trennte Hornburg von seinem ehemaligen Amtsdorf Rhoden, das etwa 3 km südöstlich von Hornburg liegt. 1952 war Rhoden in das Sperrgebiet der DDR einbezogen worden, einen 5 km breiten Streifen entlang der Grenze, der nur in begründeten Einzelfällen mit einem Passierschein und an bestimmten Punkten betreten werden durfte. Vor dieser Zeit waren Hornburg und Rhoden eng miteinander verbunden, Hornburger arbeiteten in Rhoden und umgekehrt, es gab viele verwandtschaftliche Beziehungen, die Rhodener tätigten in Hornburg ihre Einkäufe.
1957 wollte der Rhodener Männerchor „Liederkranz“ ein mehrtägiges Volksfest mit Sängertreffen veranstalten und lud dazu Anfang des Jahres 1957 auch den Männerchor „Liedertafel“ in Hornburg ein. Mehr als 60 Einwohner Hornburgs wollten diese Gelegenheit gern nutzen, um Verwandte oder Freunde in Rhoden wiederzusehen. Im Mai schrieb der Vorsitzende des Männerchors Liederkranz Rhoden, Karl Werder, an den Sangesbruder Alfred Schinke in Hornburg: „Wir freuen uns sehr, dass sich soviel Interessenten gemeldet haben.“ Weiter bat er, ihm aus organisatorischen Gründen schnellstens mitzuteilen, „wer von den Teilnehmern aktiver Sänger ist, und wer von den übrigen hier Verwandte und Bekannte hat, und wie diese heißen.“ Die Gäste aus der Bundesrepublik benötigten nämlich Aufenthaltsgenehmigungen des Rates des Kreises Halberstadt, um an dem Fest in Rhoden teilnehmen zu können.
Am 4. Juli schrieb der Schriftführer des Männerchores Rhoden, Günther Wagenführ, nach Hornburg:
„Lieber Sangesbruder Schinke!
Die Aufenthaltsgenehmigungen haben Sie hoffentlich inzwischen erhalten. Vielleicht haben Sie auch schon festgestellt, dass wir nicht für alle Sangesbrüder und Schwestern eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen haben.“
Es folgen die Namen von acht Frauen und Männern, die keine Erlaubnis zur Einreise in die DDR erhalten hatten, darunter „Meyer Gustav (Käsemeyer)“.
„Es tut uns sehr leid, dass wir nicht für alle eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben. Aber Sie können versichert sein, dass wir nichts unversucht gelassen haben. Wir sind sogar nochmal extra nach Magdeburg gefahren. Leider hat auch das nichts genützt.
Wir möchten Euch nun bitten, deshalb den Kopf nicht hängen zu lassen, und mit dem Rest bestimmt nach hier zu kommen. Wir freuen uns schon alle sehr darauf, und haben schon alles für Euren Empfang vorbereitet. […] Also lieber Sangesbruder Schinke, laßt uns bitte nicht im Stich, und kommt mit den Sangesbrüdern, für die wir Euch eine Aufenthaltsgenehmigung geschickt haben nach hier. Wir erwarten Euch ab 14,30 mit unseren Bussen am Autokontrollpunkt Marienborn.“
Zuvor, im Mai, hatte der Vorsitzende des Männerchores Rhoden an den „Werten Genossen Walter Ulbricht“, Stellvertreter des Ministerpräsidenten, geschrieben. Sie hätten zu einem gesamtdeutschen Sängertreffen den „Arbeitergesangverein“ aus Hornburg, Kreis Wolfenbüttel, eingeladen. „Der Ort Hornburg liegt nur 3 km von Rhoden entfernt. Unsere Einladung hat bei unseren Sangesbrüdern in Westdeutschland großen Widerhall gefunden, […] Da der Großteil der Hornburger Sangesbrüder im Salzgittergebiet arbeitet, könnten sie frühestens am Samstag, den 6.7. gegen Abend hier eintreffen, und müßten am Sonntag zeitig wieder abfahren, damit sie am Montag wieder an ihrem Arbeitsplatz sind. […] Im Interesse der Gesamtdeutschen Arbeit auf politischem sowie auf kulturellem Gebiet richten wir nun folgende Bitte an Sie, hochverehrter Genosse Ulbricht: wäre es nicht möglich, dass unsere Sangesbrüder aus Westdeutschland die ausnahmsweise Erlaubnis erhalten, dass sie den direkten Weg von Hornburg nach Rhoden, der ja nur 3 km beträgt, gehen dürfen. Das Grenzkommando der VP. [Volkspolizei] könnte dann mit der namentlichen Liste, die uns bereits vorliegt an die Grenze gehen, und die westdeutschen Sangesbrüder abholen und am Sonntag zu einer vereinbarten Zeit wieder an die Grenze bringen. […] In der Hoffnung, keine Fehlbitte getan zu haben, verbleiben wir mit Sozialistischem Gruß!“
Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik antwortete wie folgt. „Nach der Ministerratsverordnung vom 3.5.1956 […] ist das Überschreiten der Grenze ausserhalb der Kontrollpassierpunkte nicht zulässig. Wir bitten um Verständnis dafür, dass zur Festigung der inneren Sicherheit und der Aufrechterhaltung der Ordnung an den Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik auch in diesem Falle keine Genehmigung zum Passieren der Grenze ausserhalb der Kontrollpassierpunkte gegeben werden kann.“
Der nächste (knapp 50 km entfernte) Kontrollpassierpunkt oder Grenzübergang war Helmstedt/Marienborn, dorthin ließen sich die Hornburger Festteilnehmer am Sonnabend, dem 6. Juli 1957 mit einem Sonderbus der Firma Herrmann Bachstein GmbH fahren und wurden dort von den Gastgebern mit Autobussen abgeholt, ein bildwürdiges Geschehen. Dann aber kam es in Rhoden zu einem unliebsamen Zwischenfall, wie der Zeitzeuge Günther Boog[1] berichtete: Die Grenzpolizei setzte mehrere Hornburger Sänger fest, entließ sie aber bald wieder, schließlich stand ja für 18 Uhr auf dem Programm: „Empfang der westdeutschen Gäste. Begrüßung durch den Vorsitzenden“ und für 20 bis 1 Uhr „Begrüßungsabend mit Kulturprogramm und Tanzeinlagen“.
Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag fand erst ein Festumzug und dann das Singen der Chöre aus Ost (Rhoden, Osterwieck, Abbenrode, Berssel, Lüttgenrode) und West (Hornburg) statt, anschließend wurde getanzt und die Hornburger Gäste wurden dann im Bus etwa 50 km nach Marienborn transportiert, um dort die Grenze zu passieren und mit einem Bus der Firma Bachstein wieder 50 km zu fahren, um gegen 3 Uhr morgens nach Hause zu kommen.
Und gleich bedankte sich Sangesbruder Schinke beim Männerchor Liederkranz in Rhoden. Dies Schreiben endet so: „Und gerade diese rührende Anhänglichkeit soll – uns – Verpflichtung sein, —Euch nie zu vergessen— Und so wünschen wir Euch fernerhin eine solche Einigkeit, wie ihr sie gestern bewiesen, dann kann ein vereinigtes Deutschland wohl nicht mehr in Frage stehen.“
Im Antwortschreiben ist zu lesen: „Wir danken Euch jedenfalls nochmals, daß Ihr die Strapazen nicht gescheut habt, und die waren es ja tatsächlich für Euch, und daß Ihr zu uns gekommen seid. […] Es war tatsächlich so […], daß der Abschied ein gewaltiges Bekenntnis dafür war, daß wir alle deutsche Brüder sind, und zusammen gehören.“ Es sollte jedoch noch mehr als dreißig Jahre bis zur Wiedervereinigung Deutschlands dauern und erst dann konnte nach den Worten Willy Brandts zusammenwachsen, was zusammengehört.
Bei der Abreise hatten die Hornburger Sänger etwas vergessen: „Leider habt Ihr ja Euren Notenkoffer hier zurück gelassen. Fritz Schröder kommt am kommenden Sonntag mit dem Auto nach Hornburg, und da wollte er die Noten mitnehmen. Wir benötigen nun natürlich den Schlüssel dazu, denn bei der Kontrolle wollen sie doch bestimmt reinsehen.“
300 DM hatte die Firma Bachstein für die Busfahrten von Hornburg zum Grenzübergang Helmstedt/Marienborn und zurück erhalten. Am 10. Oktober 1957 beantragte die Liedertafel beim Landkreis Wolfenbüttel, Amt für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssachgeschädigte, eine Beihilfe für die Fahrt in die SBZ, die sowjetisch besetzte Zone, wie die DDR im Westen noch lange hieß, anlässlich des Jubiläums des Gesangvereins Rhoden. Die Antwort lautete: „Dem obenbezeichneten Antrage kann leider nicht entsprochen werden, da auf Grund der Bestimmungen Beihilfen nur für Tagungen und Jugendbegegnungen im diesseitigen Zonengrenzgebiet gewährt werden können.“
Quellen: Stadtarchiv Hornburg, noch unverzeichnet „Liedertafel“.
[1] Günther Boog *1928 †2019, wohnhaft gewesen in Hoppenstedt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (13. Januar 2022). Sangesbrüder 1957 in Ost und West. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5s